TSI 1,2 gegen 1,4 TSI 122

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

in der Auto Motor Sport ist ein Bericht u.a über den 1,2 105 PS Motor im Golf und den 1,4 122 PS Motor .

Könnt jemand bestätigen ob es zutrift das diese beiden Motoren sich gleich schnell anfühlen?

Dort wird nämlich beschriebn, dass die Kraftentfalltung nicht wesentlich unterschiedlich ist.

Kann das einer bestätigen? oder habt Ihr einen anderen Eindruck

Beste Antwort im Thema

Wenn ich mir die Texte hier so durchlese und ständig lesen muss, die beiden Motoren nehmen sich nicht viel, könnte ich mich köstlich amüsieren.

Das hat man im Vergleich zum 160 PS und 122PS auch schon geschrieben.

Daraus folge ich dann, dass der 160PS und 105PS Motor sich auch nichts nehmen. Das könnte man ja so dann weiterführen. Wo soll das dann enden???

160PS und 50 PS nehmen sich nichts.

Mensch Leute, seit mal ehrlich zu euch selbst.
Wer bei so deutlichen PS Unterschieden und zum Teil Hubraumabweichungen keinen Unterschied feststellt, hat entweder keine Ahnung oder belügt sich selbst!

404 weitere Antworten
404 Antworten

Leute, bitte keine Diskussion über Tempolimit, war unsäglich damit anzufangen, wäre aber noch schlimmer diese Diskussion damit zu beschädigen.
@Diabolomk: Danke für Deine erste Antwort, damit ist alles gesagt.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Aus der Nummer kommst du nicht mehr raus.

Aus welcher Nummer? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Da Tatsache ist, dass auch unterhalb von 130km/h größere Motoren schon sparsamer laufen können.

Können. Ich

kann

auch einen Kopfstand auf dem Dach meines Golf machen.

Bei "nur" 130 km/h dürfte es allerdings schon etwas schwieriger werden, mit viel Hubraum geringere Verbrauchswerte zu erreichen.

Ach du bist beim Zirkus...

mal im ernst, so schwer ist das nicht, siehe 1,6l TDI gegen 2l 140PS TDI, laut genormten ADAC Autobahnverbrauchstest bei 120km/h schon 0,1l Vorteil für den großen...Hauptgrund: mehr Kraft um eine längere Übersetzung zu stemmen gleicht alles andere aus
und wenn man mal Fahrzeuge noch aus der DIN Norm Zeit vergleicht, ich habe da letztens zufällig die von ner alten S-Klasse gesehen, da gab es 3 Motorisierungen und die größte lag etwa bei 12l 120km/h, die mittlere bei 13l und der kleine bei 14l bei 120km/h.

Um mal beim Thema zu bleiben, bei zwischen den kleineren TSI hier wird das wohl nicht klappen, dafür ist der 1,2l TSI einfach zu gut 😉

@derradlfreak:

Zitat:

wie soll der BMT einen anderen cw-Wert haben? Hat ja, einschließlich Kühlergrill, dieselbe Karosserie.

ich dachte dadurch

@myinfo:

Zitat:

Aus dem Golf Katalog:
"Der Golf mit „BlueMotion Technology“-Umfängen umfasst neben dem Start-Stopp-System und der Nutzung der beim Bremsen frei gewordenen Energie mittels Rekuperation zahlreiche weitere sorgfältig aufeinander abgestimmte Maßnahmen, um Verbrauch und CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren. So sorgt eine spezielle Unterbodenverkleidung für einen geringeren Luftwiderstand und einen sparsamen Kraftstoffverbrauch, was wiederum zu geringerem Kohlendioxidausstoß führt.

Ähnliche Themen

Im Anhang ein Diagramm.
Im unteren Drehzahlbereich ist der Unterschied möglicherweise wirklich kaum spürbar.
Erst recht unbeladen.
Die Zahlen habe ich absichtlich weggelassen. 
Ohne viel Worte und Zahlen sieht man auf einen Blick was bis 6000 Umdr/min Sache ist. 

Gruß

@Diabolomk:

Zitat:

woran das wohl liegt? Der A8 hat wohl erstens durch bessere Karosserieform weniger Verwirbelungen hinten die schön bremsen und hier sieht man, Downsizing ist nicht, große Motoren sind halt sparsamer bei höheren Geschwindigkeiten

Ein A8 braucht, trotz seiner knapp 2000kg Leergewicht, oberhalb ca 175km/h weniger Leistung für die gleiche Geschwindigkeit, als ein Golf 6.

Dieser Mehrverbrauch ist daher auch ohne das böse Downsizing zu erklären und würde mit einem (Nicht-Downsizing-)3,2L-V6-Motor im Golf definitiv nicht geringer werden.

@VaraderoXLV,
dass der 1,4TSI seine maximale Leistung auch noch etwas oberhalb der Nenndrehzahl fast konstant halten kann, ist ganz sicher eine Folge dessen, dass er 16Ventile und eine verstellbare Einlassnockenwelle hat. In dem Drehzahlbereich kann ein simpler 8-Ventiler ohne veränderliche Steuerzeiten nicht mehr mithalten, aber dafür wurde er ja auch nicht gebaut.

Hast du alte Diagramme benutzt?
Der 1,2TSI hält sein maximales Drehmoment bis 4100rpm, während der 1,4TSI dieses nur bis 4000rpm hält.
In deiner Grafik sieht das eher umgekehrt aus.

Im Bereich bis gut 4000rpm sieht es beim 1,2TSI daher gar nicht schlecht aus, denn da hat der 1,2TSI eben ziemlich genau 12,5% weniger Drehmoment und Leistung.

Laut deinem Diagramm könnte man meinen, dass der 1,2TSI gar nicht bis 6000rpm dreht. Das ist aber nicht der Fall. Das Diagramm geht nur nicht weiter.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@Diabolomk:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

woran das wohl liegt? Der A8 hat wohl erstens durch bessere Karosserieform weniger Verwirbelungen hinten die schön bremsen und hier sieht man, Downsizing ist nicht, große Motoren sind halt sparsamer bei höheren Geschwindigkeiten

Ein A8 braucht, trotz seiner knapp 2000kg Leergewicht, oberhalb ca 175km/h weniger Leistung für die gleiche Geschwindigkeit, als ein Golf 6.
Dieser Mehrverbrauch ist daher auch ohne das böse Downsizing zu erklären und würde mit einem (Nicht-Downsizing-)3,2L-V6-Motor im Golf definitiv nicht geringer werden.

gewicht spielt hier ja eh keine Rolle, das mit dem R32 Motor wäre aber mal die Frage, wieviel der wirklich im G6 brauchen würde

Zitat:

Original geschrieben von navec


@VaraderoXLV,
dass der 1,4TSI seine maximale Leistung auch noch etwas oberhalb der Nenndrehzahl fast konstant halten kann, ist ganz sicher eine Folge dessen, dass er 16Ventile und eine verstellbare Einlassnockenwelle hat. In dem Drehzahlbereich kann ein simpler 8-Ventiler ohne veränderliche Steuerzeiten nicht mehr mithalten, aber dafür wurde er ja auch nicht gebaut.

Hast du alte Diagramme benutzt?
Der 1,2TSI hält sein maximales Drehmoment bis 4100rpm, während der 1,4TSI dieses nur bis 4000rpm hält.
In deiner Grafik sieht das eher umgekehrt aus.

Im Bereich bis gut 4000rpm sieht es beim 1,2TSI daher gar nicht schlecht aus, denn da hat der 1,2TSI eben ziemlich genau 12,5% weniger Drehmoment und Leistung.

Laut deinem Diagramm könnte man meinen, dass der 1,2TSI gar nicht bis 6000rpm dreht. Das ist aber nicht der Fall. Das Diagramm geht nur nicht weiter.

Die Ausgangsdiagramme sind hier aus dem Forum.

Stell bitte mal einen Link zum 1.2 TSI Diagramm.

Ansonsten stimmt schon, dass er untenrum nicht schlecht aussieht.

Vielleicht gibts den mal als 0,9er TSI --- reicht ohne Autobahn allemal.

Das neue Diagramm habe ich nicht, aber in den aktuellen techn. Angaben steht drin, dass der 1,2TSI sein maximales Drehmoment von 1500rpm bis 4100rpm hat.

Davor stand drin, dass er das maximale Drehmoment von 1550 - 4100rpm hat, wobei das wohl eher ein Schreibfehler war und davor, in der SSP 444, gab es eine Angabe (inkl. Diagramm) mit 1500 - 3500rpm.
Ich vermute, dass das deine Grundlage ist.

Habe nur dieses gefunden:
http://data.motor-talk.de/.../...gramm-1-2-tsi-3774151569288279865.jpg

bei VW steht:

Max. Leistung
77 kW (105 PS) bei 5.000/min

Max. Drehmoment
175 Nm / 1500 - 4100 1/min

hast recht.

Der 1,4er TSI aber hat die 175 Nm des 1,2ers von 1300 - 5100/min (und von 1500-4000 die 200 Nm).
Im Zusammenspiel mit dem DSG fahre ich im Stadtverkehr meist unter 2000 Umdr.

Übrigens gewinnt der Golf mit 1,4 TSI den Mastertest der Kompaktklasse:
Der Namensgeber hat seine Klasse im Griff.
Ohne zu schwächeln gewinnt der Golf drei Kapitel. Er ist kräftig, komfortabel, praktisch und sicher.
Punkt.
www.volkswagen.de/de/models/golf/brochure/test.html

Die dort bestplatziertesten Autos fahren mit TSI 1,4 -Motoren!

@VaraderoXLV:

Zitat:

Max. Drehmoment
175 Nm / 1500 - 4100 1/min
hast recht.

Ich weiß, aber dadurch stimmt dein Diagramm eben nicht so ganz.

Zitat:

Im Zusammenspiel mit dem DSG fahre ich im Stadtverkehr meist unter 2000 Umdr.

Das ist beim 1,2TSI mit DSG auch genau so und wenn man im D-Modus fährt, in der Stadt auch fast (bis auf Steigungen und Bewchleunigung) nicht anders möglich.

Zitat:

Original geschrieben von VaraderoXLV


Übrigens gewinnt der Golf mit 1,4 TSI den Mastertest der Kompaktklasse:
Der Namensgeber hat seine Klasse im Griff.
Ohne zu schwächeln gewinnt der Golf drei Kapitel. Er ist kräftig, komfortabel, praktisch und sicher.
Punkt.
www.volkswagen.de/de/models/golf/brochure/test.html

Beim "richtigen" ZFV-Praxistest hat der 116i gewonnen, siehe diverse Youtube-Videos! Es gab eine "Light"-Version von Autobild & Co., in der der 1er nicht teilnahm und deswegen der Golf gewonnen hat. Noch Fragen?

Zitat:

Original geschrieben von VaraderoXLV


Übrigens gewinnt der Golf mit 1,4 TSI den Mastertest der Kompaktklasse:
Der Namensgeber hat seine Klasse im Griff.
Ohne zu schwächeln gewinnt der Golf drei Kapitel. Er ist kräftig, komfortabel, praktisch und sicher.
Punkt.
www.volkswagen.de/de/models/golf/brochure/test.html

Die dort bestplatziertesten Autos fahren mit TSI 1,4 -Motoren!

Süß,

das du der " unabhängigen Motorpresse " scheinbar wirklich Glauben schenkst, besonders wenn du das in Relation setzt zu den höchsten und meisten Werbeausgaben insbesondere in den Printmedien.

Fehlt nur noch, das unter deinem Link Testberichte der " Gute Fahrt " zu finden sind. 🙂

Gruß

Wem kann man schon glauben? 
Sieh das mal in Relation zu diesem Thema. Ansonsten sind wir hier im Golf-Forum.
Der Namensgeber hat seine Klasse im Griff.
Ohne zu schwächeln gewinnt der Golf drei Kapitel. Er ist kräftig, komfortabel, praktisch und sicher.
Punkt.
Das ist ein Zitat aus dem Test. 
Das er kräftig, komfortabel, praktisch und sicher ist, erfahre ich seit Mai 2009.
Ob mein günstig gekaufter EU-Wagen mit Nutzung der Abwrackprämie, dass Beste für mein Geld damals war, weiß ich natürlich trotz einiger Probefahrten nicht genau. 
Vor dem Golf6 hatte ich einen Madzda6, der weitaus besser war, als meine beiden Passat davor.
Wollte eigentlich keinen VW mehr, aber die Kombi TSI/DSG hat mich sehr gereizt. 
Wenn die Kiste aber nicht mindestens 10 Jahre läuft ohne Großreparatur, dann adios VW.
Das BMW sehr gute Autos baut, ist hier allen bekannt. 

Die " Gute Fahrt " würde ich zitieren, wenn es um den Vergleich der beiden TSI geht. 
Warum nicht?
Die Brille absetzen sollte man natürlich immer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen