Traktionskontrolle beim Anfahren wirkungslos
Hallo,
Seit kurzem fahre ich einen Focus 2015 2.0 TDCI Powershift.
Nachdem ich letztens bei Nässe flott links abbiegen wollte kam ich fast nicht von der Stelle weil die Vorderräder unter heftigen schlagen hemmungslos durchdrehten und der Motor bei 5000/min im Drehzahlbegrenzer hing.
Sooo hatte ich mir eine Traktionskontrolle nicht vorgestellt, vor allem hatte ich das bei meinen vorherigen Fahrzeugen (nicht von Ford) noch nicht erlebt.
Ist Ford technisch einfach hinten dran, die Traktionskontrolle mal wieder eine Ford'sche Billiglösung oder wie ist dieses Verhalten zu rechtfertigen?
Beste Antwort im Thema
Die Traktionskontrolle hat doch gegriffen (war das Schlagen). Dass Du nun deinen rechten Fuß nicht so recht kontrollieren kannst ist ja nicht die Schuld von Ford.
Das die Räder durchdrehen merkt die Elektronik übrigens erst, wenn es durchdreht, nicht schon vorher. War bei Dir also ein ständiger Wechsel von Anbremsen und Vollgas geben. An dem Punkt hätte dann das Gehirn einen Befehl zum Gasfuß geben müssen. Da ging wohl was schief.
114 Antworten
Zitat:
@hna1066 schrieb am 3. November 2015 um 12:27:46 Uhr:
Es ist wirklich beeindruckend wieviele kompetente "Fachleute" sich in diesem Forum tummeln, denn ausser sinnfreiem Geblubber und Stammtischparolen ist noch keine wirklich hilfreiche Antwort gekommen.
Was wäre denn hilfreich? Zu sagen die Traktionskontrolle von Ford ist Schrott??
Mir ist die Traktionskontrolle bis jetzt nur positiv aufgefallen. Es wird genug Schlupf zugelassen, um auch bei Schnee noch anfahren zukönnen, ohne das so stark geregelt wird, bis der Motor abgewürgt ist.
Ford scheint mit einem gewissen Grundverständnis des Fahrers für die Technik zu rechnen und lässt etwas mehr Spielraum, was das Regeln der Systeme angegt. Auch das ESP greift erst ein, wenn es nötig ist und nicht bei jeder Kleinigkeit.
Hallo.
Mir ist bei meinem Focus auch schon aufgefallen, daß die Tracktionskontrolle wohl nur auf dem Papier besteht.
Und ich habe "nur" den 1,5er Diesel.
Zum Beispiel beim überqueren einer Hauptstrasse und etwas zügigeren losfahren wird rein gar nichts geregelt, oder aber ich warte nicht lange genug.
Und das war jetzt schon mehrmals, daß ich mit quitschenden Rädern oder auf nasser Fahrbahn mit durchdrehenden Rädern losfuhr.
Ich bin mal gespannt, wie sich das jetzt im Winter bei evtl. Schnee verhält.
Das war bisher bei keinem meiner Ford's bisher der Fall.
Ich werde das auch demnächst bei der Inspektion ansprechen.
Alle anderen Antworten hier waren ja bisher "sehr" hifreich, aber so ist das nun mal im I-Net. Schön unpersöhnlich und der am anderen Ende weiss ja eh nicht, wer ich bin.
Gruß, Klaus
Zitat:
@KlausiGL schrieb am 3. November 2015 um 12:48:55 Uhr:
Hallo.
Mir ist bei meinem Focus auch schon aufgefallen, daß die Tracktionskontrolle wohl nur auf dem Papier besteht.
Und ich habe "nur" den 1,5er Diesel.
Zum Beispiel beim überqueren einer Hauptstrasse und etwas zügigeren losfahren wird rein gar nichts geregelt, oder aber ich warte nicht lange genug.
Und das war jetzt schon mehrmals, daß ich mit quitschenden Rädern oder auf nasser Fahrbahn mit durchdrehenden Rädern losfuhr.
Ich bin mal gespannt, wie sich das jetzt im Winter bei evtl. Schnee verhält.
Das war bisher bei keinem meiner Ford's bisher der Fall.
Ich werde das auch demnächst bei der Inspektion ansprechen.Alle anderen Antworten hier waren ja bisher "sehr" hifreich, aber so ist das nun mal im I-Net. Schön unpersöhnlich und der am anderen Ende weiss ja eh nicht, wer ich bin.
Gruß, Klaus
Endlich mal jemand der es erfasst hat. Genau dieses Verhalten meinte ich, aber mein Ford Händler meinte es ist halt bei Ford so.
So, da haben wir es, habe mal in der BA gelesen.-
Da steht:
Das System verfügt außerdem über eine
Antischlupf-Funktion, die das
Motordrehmoment verringert, wenn beim
Beschleunigen die Räder durchdrehen. Dies
sorgt für bessere Traktion auf rutschigem
Untergrund oder auf Pisten und verbessert
den Komfort durch Begrenzen des
Radschlupfes in Haarnadelkurven.
Tja, offensichtlich doch nur eine sehr abgespeckte Version einer Antischlupfregelung. Ohne Bremseneingriff des durchdrehenden Rades kann ich die Funktion in die Tonne kloppen. Da kann ich wie früher kurz den Fuß von Gas und gut ist, dazu brauche ich nicht jene weitgehend unwirksame Einrichtung welche Ford hochtrabend Antischlupfregelung nennt.
Jetzt wird mir die ganze Sache auch klarer: Ich gebe zu stark Gas, die Räder beginnen durchzudrehen und rumzuhüpfen, dadurch schnellt die Drehzahl natürlich nach oben und bis der Elektronik mal eingefallen ist man könnte doch das Motordrehmoment reduzieren habe ich selbst schon meinen Fuß vom Gas genommen.
Wirklich klasse System.....Ford, die tun was....oder eher nix....
Ähnliche Themen
hi an alle,
bei meinem 1,5 er focus autom. ist mir das letzte woche bei nasser fahrbahn auch aufgefallen dass er schlecht regelt. ich weiss nur nicht wie das system einregelt, ob nur die motorkraft wegregelt oder auch ein bremseingriff gemacht wird. auf jedenfall ist das durchdrehen der antriebsräder ziemlich krass.
ich habe das auto neu gekauft und habe nun 4000km drauf. ich gehe mit dem fahrzeug recht vorsichtig um, deshalb habe ich auch bisher nichts von der schlechten traktionskontrolle gemerkt. es ist mir beim anfahren am berg beim links abbiegen aufgefallen, wollte noch schnell in den fliessenden verkehr einfädeln.
wenn das system so träge funktioniert macht es das fahren im winter nicht einfacher.
bei meinem 19 jahre alten bmw habe ich im winter das gaspedal in den kurven durchtreten können da ist das auto nicht ausgebrochen, hat alles wunderbar geregelt, allerdings mit bremseingriff. ich weiss nicht ob der ford das auch hat.
an hna1066,
ich habe deinen letzten beitrag jetzt erst gelesen, also doch kein bremseingriff. das wäre aber notwendig meines erachtens wenn traktion kontrolliert werden soll.
Hi Nobbi,
genauso ist es mir auch gegangen, ich habe auch gerade erst 3500 km runter und bei trockener Fahrbahn durch die breiten Reifen nix gemerkt. Da ich im Schwarzwald wohne graust es mir jetzt schon vor dem Winter.
Offensichtlich hat sich Ford den Bremseneingriff tatsächlich gespart.
Zitat:
@hna1066 schrieb am 3. November 2015 um 15:06:56 Uhr:
Ohne Bremseneingriff des durchdrehenden Rades kann ich die Funktion in die Tonne kloppen.
Nennt sich bei Ford torque vectoring control und sollte dein Focus haben. Aber im ersten Gang bei Vollgas wird auch dieses System überfordert sein. Funktioniert jedoch bei etwas höheren Geschwindigkeiten sehr gut, und man merkt, wie das Auto seine Linie hält und trotz Beschleunigen aus der Kurve nicht nach außen schiebt (wenn man es übertreibt, natürlich schon - irgendwo sind Grenzen).
Zitat:
@hna1066 schrieb am 3. November 2015 um 15:16:37 Uhr:
Hi Nobbi,genauso ist es mir auch gegangen, ich habe auch gerade erst 3500 km runter und bei trockener Fahrbahn durch die breiten Reifen nix gemerkt. Da ich im Schwarzwald wohne graust es mir jetzt schon vor dem Winter.
Offensichtlich hat sich Ford den Bremseneingriff tatsächlich gespart.
Wenn man auf Schnee nicht das Pedal bis zum Bodenblech tritt, lässt es sich mit dem Focus sehr gut anfahren und das System regelt sanft nach.
Sobald die gelbe Warnleuchte im Armaturenbrett (Traktionskontrolle) angeht muss man Vollgas geben. Funktioniert einwandfrei.
Wenn ich bei Schnee einen Hang hochfahre und das System regelt bei einem durchdrehenden Rad nur das Drehmoment runter bleibt das Auto stehen. Wenn ich aber das durchdrehende Rad gleichzeitig abbremse habe ich den Effekt einer Differenzialsperre und des wird Traktion am nicht durchdrehenden Rad aufgebaut. Und genau das scheint dem Ford zu fehlen.
Zitat:
@hna1066 schrieb am 3. November 2015 um 15:42:17 Uhr:
Wenn ich bei Schnee einen Hang hochfahre und das System regelt bei einem durchdrehenden Rad nur das Drehmoment runter bleibt das Auto stehen. Wenn ich aber das durchdrehende Rad gleichzeitig abbremse habe ich den Effekt einer Differenzialsperre und des wird Traktion am nicht durchdrehenden Rad aufgebaut. Und genau das scheint dem Ford zu fehlen.
Genau - das fehlt dem Focus nicht, denn Du kannst auch im Winter Berge hochfahren.
Es liegt hier ein wenig am Fahrer: Auf der einen Seite wollen alle, dass das max. Drehmoment bei 1500 Upm anliegt, nur wie man an den Beiträgen sieht können die wenigsten damit umgehen. Sorry ist nun mal so.
Was dazu kommt ist, dass ich bisher keine Reifen bei einem Neuwagen hatte, die wirklich Grip hatten. Sparen zwar Benzin, aber bieten eben nicht die beste Haftung.
Zitat:
@zorro99_1 schrieb am 3. November 2015 um 15:39:52 Uhr:
Sobald die gelbe Warnleuchte im Armaturenbrett (Traktionskontrolle) angeht muss man Vollgas geben. Funktioniert einwandfrei.
Tja, scheinbar gibt es dann wohl bei einiegen Fahrzeugen Probleme.
Die gelbe Warnleuchte hatte ich noch nie an !
Selbst bei meinem ehemaligen Mondeo von 1998 mit 2,5 Litern Hubraum und 200 PS Frontantrieb 😰 klappte das perfekt. Bei Aquaplaning oder Schnee regelte das System immer perfekt. Mein jetziger Focus ist dagegen eine Katastrophe.
Mit Gasfuß oder ähnlichen hat das im übrigen auch rein gar nichts zu tun. Was sollte mir solch ein Future nützen, wenn ich selbst aufpassen muss, und eigentlich Vorhersehen sollte, das etwas unvorhersehbares eintreten könnte ! Wenn ich Gas gebe und die Räder drehen durch, ist das System fehlerhaft, punkt ! Es klappte ja bei all meinen vorheriegen Fahrzeugen von Ford.
Gruß
Zitat:
Wenn ich Gas gebe und die Räder drehen durch, ist das System fehlerhaft, punkt ! Es klappte ja bei all meinen vorherigen Fahrzeugen von Ford.Gruß
Endlich jemand der das Problem mal klar sieht, Danke!
Wenn ich das hier lese, scheint das System nicht bei allen gleich zu arbeiten.
Ich kenne es vom Focus (2011er und 2014er beides vFl) nur so, dass etwas Schlupf zugelassen wird, aber danach sauber geregelt wird. Es sei denn, mann übertreibt es aus dem Stand vollkommen. (Genauso beim Fiesta)