Tieferlegen Focus Mk 3 Kombi
Hallo
möchte meinen Focus Kombi 2.0TDCI tiefer legen.
Habe bis jetzt in allen Autos H&R gefahren.
Hat vielleicht im Focus jemand Erfahrungen was das angeht bzw ob eibach oder H R&R R besser ist
Gruß
Stefan
Beste Antwort im Thema
Hi!
Habe Bilder mit den H&R Federn mit 19 Zoll Tomason TN7!:😁
87 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von xMacho
haste mal ein Bild von deinem??
Ich schau mal... Vermutlich aber nix in vernünftiger Qualität! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von killererbse
könnte mir mal bitte jemand die Info geben wegen Abe oder Teilegutachten !?
Wie gesagt, die H&R haben eine ABE (gültig, solange nix anderes am Fahrzeug verändert wurde)
Ähnliche Themen
So federn sind unterwegs..muss nur schaun wegen typisierung bei uns (Österreich - Steiermark)!!
hat da schon wer Erfahrung??
lg
Zitat:
Original geschrieben von Boe_Boe
Ich hab selbst die H&R eintragen lassen 😉
Ich meine aber auch, wenn die eh schon mal dabei waren... Spätestens jetzt mit den 19" für die Saison 2013 wäre es eh notwendig gewesen!
in Österreich kostet die typisierung ca 350 Euro 😰
das heisst: Federn 150
Einbau + Achsvermessung ca 300
Typisieren 350
Also um die 800 Euro 😠
Ich glaub das zahlt sich net aus für 35mm....
In Deutschland ist das sicher nicht so teuer oder??
lg
Abnahme in Deutschland kostet um die 50 Euro und entfällt bei h&r und einem sonst serienmäßigen Auto, wie bereits beschrieben.
Manche Gutachten kommen doch aus Österreich.. und dann werden noch 350 Euro fällig?
ja vor ein paar Jahren haben sie es nur eingetragen wenn ein Teilegutachten dabei is, heute muss ein Ziviltechniker kommen und die eingebauten Teile begutachten (schwachsinn) dauert vielleicht 5 Minuten und der kostet 315 Euro glaub ich!!
Zitat:
Original geschrieben von xMacho
ja vor ein paar Jahren haben sie es nur eingetragen wenn ein Teilegutachten dabei is, heute muss ein Ziviltechniker kommen und die eingebauten Teile begutachten (schwachsinn) dauert vielleicht 5 Minuten und der kostet 315 Euro glaub ich!!
Und bei so Preisen wundern sich die Leute warum man was am Auto verändert und es nicht einträgt!!!!
Da lob ich mir ausnahmsweise mal unseren deutschen TÜV
Hallo zusammen,
mein kurzer Erfahrungsbericht:
Ich habe mir vor einer Woche in der Werkstatt meines Vertrauens (ich lasse alles dort machen nach
sehr guten Erfahrungen bei Felgen, H&R Sportfedereinbau etc.) das Eibach ProKit für den 182 PS EB Turnier
Bei der Abholung war ein minimales Knacken bei Einschlag zu hören, ich wollte warten, ob sich das legt.
Leider ist es in der letzten Woche immer lauter geworden, und zu dem Knacken beim Einschlag
(das dann wieder verschwand) kommt nun ein Knarzen bei Lenkbewegungen im Stand oder bei sehr
geringen Geschwindigkeiten. Das ist bei feuchtem Wetter besonders übel und teilweise echt beängstigend.
Bei (auch sehr zügiger) Fahrt ist die Lage Top und man hört keinen Mux...
Ich habe mal andere Foren durchstöbert und das scheint ein relativ übliches Problem bei Eibach zu sein.
Das scheint daran zu liegen, dass die obersten 2 Windungen aufeinanderliegen unter Last.
Zeigt sich auch darin, dass sie nach Reklamation sofort ('kostenfrei) Gummischläuche schicken, die man dann über die
oberste Windung schieben soll. Danach soll das Geräusch offenbar verschwinden.
Die dann wohl erneut fällige Achsvermessung übernimmt Eibach dann leider natürlich nicht.
Am Freitag nächster Woche habe ich einen Termin und lasse auch direkt die Domlager tauschen,
da diese im MK3 wohl nicht ummantelt sind, was das Problem verstärken könnte. Montage geht freundlicher Weise auf's Haus bei der Werkstatt, Teile und Vermessung (in Summe ca. 100 EUR) muss ich tragen.
Ich weiß, das einige von Euch auch zu Eibach gegriffen haben und zufrieden sind.
Klar, ich kann nicht vollständig ausschließen, dass beim Einbau irgendetwas schiefgelaufen ist,
ich halte es aber nicht für sehr wahrscheinlich, da der Kollege hier im Umkreis einen sehr guten Ruf
genießt und ich z.B. nach dem Einbau meiner 35mm H&R Federn im C-Max (DM2) absolut überhaupt keine
Probleme hatte...nicht mal ansatzweise Geräusche wahrnehmbar...
Last not least: Bei meinem 2008er Focus MK2 FL hatte ich das Eibach Kit beim FFH einbauen lassen
- leider mit derselben Symptomatik wie oben beschrieben, nur nicht ganz so ausgeprägt. diesmal
hatte ich mich wieder für Eibach entschieden, da die Federn mir damals etwas weicher vorkamen als
die H&R, und weil ich auf Bildern teilweise das Gefühl hatte, der Kombi bekommt einen leichten
"Hängearsch" mit den H&R...
Fazit für mich: beim nächsten Sportfederkauf werden es wieder H&R oder ich bestelle direkt
die Schläuche bei Eibach mit.
Wobei Dank der ABE H&R hier sogar einen kleinen Vorteil für mich hätte...
Ich hoffe, Ihr hattet bessere Erfahrungen. Ich bin jetzt zum ersten Mal seit 3 Autos in 5 Jahren etwas auf die Nase gefallen,
von daher eigentlich keine so schlechte Quote =).
Greetz!
Wen's interessiert:
Heute die Federn aus- und wieder einbauen lassen, diesmal mit den Eibach-Schläuchen, die geliefert wurden, und mit neuen Domlagern (ummantelt, wohl von Sachs).
Die alten Lager habe ich mir angeschaut, auf der BF Seite ziemlich locker zu bewegen, auf der Fahrerseite allerdings völlig verkeilt. Kein Wunder, dass das Geräsusche beim Lenken macht...
Und das nach 20 tkm - wohlbemerkt mit Werksfedern, die anderen waren ja kaum drin.
Jetzt ist das Knacken weg und ich bilde mir ein, dass auch diese völlig erbarmungslose Reaktion auf Querfugen deutlich besser geworden ist. Langzeiterfahrung wird's zeigen, aber ich werde nicht mehr
zu dem Eibach Kit greifen oder eben nur noch direkt in Verbindung mit Lagerwechsel, was ja vielleicht gar nicht mal übel ist....
Hallo hat einer von euch ein Ford Focus Tunier mit 105 ps Eibach federn eingebaut.Damit man sehen kann wie tief mit dem 105 ps motor wird.Würd mich freuen auf ein Foto von der seite wie tief der wird.LG