T3 Roststellen, Allgemeinzustand | was haltet Ihr davon?

VW T3

Hallo Motor-Talker,
ich verfolge schon lange die hier getauschten Erfahrungen und bin nun nach fast 15 Jahre Sehnsucht kurz vor meinem ersten T3-Kauf. Sehnsucht ist immer mit Theorie und nicht mit Praxiserfahrung verbunden, daher bitte ich Euch kurz um Meinungen zu den Roststellen auf den Bildern: kritisch oder harmlos?
Von innen macht der Bus einen sehr gepflegten Eindruck, alles in Funktion.

Kurzüberblick zum Busangebot:
EZ 05/1990, Diesel,69 PS
unverbastelter Atlantik mit jeder Menge Zusatzausstattung
2007 neu lackiert
Der Bulli erhielt bei ca. 187 TKm einen völlig neuen Motor. Motor insgesamt 165 TKm. Ein neuer Motorkopf wurde in 2009 von VW eingebaut. Laufleistung 43 Tkm. Gleichzeitig wurde der Zahnriemen erneuert.
> NEUE KUPPLUNG 2011
> SCHRAUBENFEDERN HINTEN, TRAGGELENK, STABI-LAGER + TLW. NEUE BREMSLEITUNGEN 2011
> ANHÄNGERSTECKDOSE METALL + DOPPELFANFARE 2011
> NEUEN TANK 2012 > ZUGSTREBE, BATTERIE UND ACHSVERMESSUNG 2012

Preis ca. 8.000 €
Soll ich?
Freu mich auf Eure Meinungen

Beste Antwort im Thema

Hallo,

nach der Restauration von 2 Joker/Club Joker gefallen mir die Stellen nicht wirklich.

Aus meiner Erfahrung bei California Projekten ist das Beurteilen dieser Karosse nach einer Lackierung mit diesen NEUEN Rostansätzen reines Rätselraten oder die Hoffnung das Fahrzeug zu haben was die Problemstellen nicht hat!

Ohne die Küchenzeile demontiert zu haben oder Bilder vom Urzustand einsehen zu können ist alles weitere ein Glücksspiel...

...meine Rechnung, Erlös beim Schlachten durch Teile ca 4500€, Atlantic Bonus bei komplettem Fahrzeug ca 1000€ bleiben also 2500€ die wohl gerade bei diesem Fahzeug wohl bedacht sein wollen...

Es gibt Fahrzeuge auch California/Atlantic in dem 5000der Preisgefüge, leider muss man schnell sein und sofort reagiern können, das sind meist aber ehrliche Fahrzeuge, die von ihren Vorbesitzern angeboten werden, die ihre eigene Preisvorstellung haben...alles andere wird durch Zwischenverkäufer hochoptimiert...

Grüsse Mathias

...wie immer, meine Meinung, beruhend auf Erfahrungswerten...

42 weitere Antworten
42 Antworten

Der Link soll zeigen was für eine Substanz man für das Geld bekommen kann. Der verlinkte hat Sitze.
Also ein Unsinniger Beitrag von dir.

(na, ist doch schön sowas gesagt zu bekommen, du Schlaumeier)..

Ich kann damit umgehen. Wer austeilt, muss auch einstecken können. Das kann ich! 😉

Hallo,

nach der Restauration von 2 Joker/Club Joker gefallen mir die Stellen nicht wirklich.

Aus meiner Erfahrung bei California Projekten ist das Beurteilen dieser Karosse nach einer Lackierung mit diesen NEUEN Rostansätzen reines Rätselraten oder die Hoffnung das Fahrzeug zu haben was die Problemstellen nicht hat!

Ohne die Küchenzeile demontiert zu haben oder Bilder vom Urzustand einsehen zu können ist alles weitere ein Glücksspiel...

...meine Rechnung, Erlös beim Schlachten durch Teile ca 4500€, Atlantic Bonus bei komplettem Fahrzeug ca 1000€ bleiben also 2500€ die wohl gerade bei diesem Fahzeug wohl bedacht sein wollen...

Es gibt Fahrzeuge auch California/Atlantic in dem 5000der Preisgefüge, leider muss man schnell sein und sofort reagiern können, das sind meist aber ehrliche Fahrzeuge, die von ihren Vorbesitzern angeboten werden, die ihre eigene Preisvorstellung haben...alles andere wird durch Zwischenverkäufer hochoptimiert...

Grüsse Mathias

...wie immer, meine Meinung, beruhend auf Erfahrungswerten...

Ja, ich tendiere auch dazu, 8000 sind zu viel. Denn das ist schon so: durch die neue Lackierung ist das ein reines Lotteriespiel, was da noch so anliegen könnte an problematischen Stellen. Stichwort Küchenblock - aber auch die Wagenheberaufnahmen und die Säulen darüber musst Du gut inspizieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 3dition


Ich kann damit umgehen. Wer austeilt, muss auch einstecken können. Das kann ich! 😉

Ok, dann paßt's ja 😁 😉

Hallo,

ich fahre seit 5 Jahren einen T3 Diesel im Sommer-Camping-Betrieb mit Saisonkennzeichen 05-10 - wir sind ca. 35.000 km urlaubsmäßig gefahren.

Stell` ich auf jeden Fall auf Reparatur-/Unterhaltskosten im mittleren Bereich ein - der Bus ist nicht billig.

Wird der Bus privat verkauft oder vom Händler?

Aus meiner Erfahrung:

- Falls Du nicht selbst am T3 schrauben kannst, such` Dir jemanden der es kann (Du wirst ihn auch ab und an brauchen).

- Nimm Dir einen VW-Bus Spezi mit zum Check // er kann ja auch als Zweitkäufer auftreten, da kannst Du ja event. mal den Verhandlungsspielraum testen

- Fahr den Bus nicht im Winter (Salz) / Falls du einen Bus im Winter fahren willst, kaufe Dir was neueres

- Fahre mehrere VW Busse (in der Nähe) Probe, dann hast Du einen Vergleich

- Prüfe event. kostenmässig auch mal einen Benziner (Umweltzone/Steuer/Fahrgefühl)

- Wenn Du viel mit dem Bus fahren möchtest stelle die Technik in den Vordergrund, wenn Du nur im Sommer unterwegs bist muss der Bus nicht optisch perfekt sein

- Der TD-Motor ist meiner Meinung nach wohl auch ein bißchen anfälliger als der normale Diesel, wir haben im 50 PS-Diesel zusätzlich einen Ölkühler verbaut.

- Leider: T3-Busse werden auch schon mal gerne gestohlen - bedenk` das bei der Versicherung, ein guter Bus ist`s auf jeden Fall ein WGA zu machen

- Mit einem T3 Bus mit H-Kennzeichen kommst Du in die Umweltzone und Steuer/Versicherung sind auch günstiger.

Ich würde mir wieder einen T3 kaufen - event. auch einen T4 California Exclusive oder Dehler.

Ich hoffe ich konnte ein paar Tipps geben, schönen Gruss!

Matthias

wie bereits gesagt wurde:
dank der nachlackierung ist der karossenzustand ein echtes überraschungsei.

ob mängel an der karosse vor der lackierung vernüftig beseitigt worden oder eher schlecht als recht siehst halt so nicht mehr.
mit glück existieren bilder des 'vorher zustandes' und bilder der 'karosserie und lackarbeiten'

das der lack an vielen stellen wieder hochkommt ist bei nachlackierten bussen leider ziemlich oft der fall. mit glük brauchst das nur ordentlich ausbessern - dann sieht es aus wie die stelle hinten rechts auf bild 4 (sprich nicht schön aber zweimßig) - mit pech dagegen ist das blech an den stellen so angegriffen, dass du um neues blech dort nicht drumrumkommst.
dann wirds teuer und aufwendig oder man fängt halt an rumzupfuschen.

will nicht grundsätzlich von abraten aber
->einer der lackmäßig nicht mehr so doll dasteht, evtl auch kleinere dellen und fugenrost hat wäre mir lieber.
der wird bei entsprendem zustand als atlantic wohl auch das gleiche oder mehr kosten und dabei halt weniger geleckte distanzoptik bieten. ist aber dann hoffentlich nicht ganz so die katze im sack.

neben der karosse halt auch die technik begutachten.
manchmal summiert sich da auch ganz schön was zusammen.

--------------
das man inzwischen ca 8000 eur für einen guten t3 westicamper ausgeben muss ist inzwichen normal. die preise steigen da so langsam.
für 4 gibts meist nur noch welche mit viel wartungsstau oder ranziger karosse.
für 6 mußt schon echt glück haben
für 8 und mehr ist durchaus was zu kriegen. allerdings halt auch hier genau schon obs überhaupt sein geld wert ist

grundsätzlich würd ich mich auch nicht auf atlantic einschiessen.
'nen joker oder club joker der gerade das h bekommt, bereits hat oder bald bekommen wird ist meines erachtens kein schlechterer kauf.
vom nutzwert her sind die ja eh alle ziemlich gleich. sind halt ein paar farben innen und aussen die da anders sind und dann noch kleinere details.
zu den motoren gibts zu sagen:
boxer ist beim fahren schön leise und soverän. nimmt halt aber mehr und teureren sprit.
diesel dagegen ist lauter aber sehr sparsam mit prima reichweite.
bis 10tkm im jahr ist der kostenunterschied zwischen diesel und benziner nicht so groß.
grundsätzlich die schöneres motorisierung sind die benziner.

und nur weil der turbodiesel etwas anfäliger ist als die saugdiesel würd ich nicht zwingend zum saugdiesel raten. mit 50ps ist der halt schon recht schwach auf der brust -gerade bei einem recht schweren westi camper. man kommt damit zwar auch ans ziel aber alltagstauglicher ohne das gefühl ein verkehrshindernis zu sein ist man schon mit dem turbodiesel.
bei den späteren westibaujahren erübrigt sich das. da wurde der 50ps saugdiesel nicht mehr angeboten und den 57ps sauger gab es im westi gar nicht.

Aloha,
keine Ahnung, wo dein Standort ist und nur mal kurz, da die 8000 schon mal gefallen ist: klick
Den sehe ich öfter in HH stehen, konnte im Vorbeiflug nur nicht viel lesen auf dem Zettel, meine da steht was mit Liebhaber drauf, TÜV noch lange, DEKRA Wertgutachten, grünes Scheibenpflaster.

Gruß
Uwe

Das ist doch mal was feines. Ein bisschen handeln und man hat ein schickes Auto.
Was ist denn das Teil über der Lima ?

ich meine den Wagen im Link von count.zero

Wenn der an so vielen kleinen Stellen rostet
würde mich mal die linke Schwellerseite hinter der Verkleidung interessieren.
Nicht daß die schon durch ist!
Wenn der 2007 neu lackiert worden ist sind die Halteschrauben der
Verkleidung vielleicht noch gängig.
Dann könntest Du die linke Seitenverkleidung kurz abkippen und
Dir die Kante ansehen (sofern der Verkäufer mitspielt).

Gruß
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von count.zero


Aloha,
keine Ahnung, wo dein Standort ist und nur mal kurz, da die 8000 schon mal gefallen ist: klick
Den sehe ich öfter in HH stehen, konnte im Vorbeiflug nur nicht viel lesen auf dem Zettel, meine da steht was mit Liebhaber drauf, TÜV noch lange, DEKRA Wertgutachten, grünes Scheibenpflaster.

Gruß
Uwe

Moin,

einem Auto was für den Personentransport gebaut wurde (siehe Blinker oben) würde ich <80Tkm nicht so ohne weiteres abnehmen.

Grüße, Ulfert

Och die Malteser fahren doch nicht so viel...;o)
nur eine Vermutung wegen der Farbe.

Zitat:

Original geschrieben von Ferro T3


Och die Malteser fahren doch nicht so viel...;o)
nur eine Vermutung wegen der Farbe.

Klar, manchmal hat man Glück und direkten Zugriff auf so ein Fahrzeug. Meist stehen die Fahrdienste Schlange um diese Fahrzeuge zu bekommen.

Wenn das der erste Rost wäre, würde ich sagen: Kaufen. Für einen Atlantic mit überholtem Motor ist er nicht teuer.
Aber in diesem Fall: Laß es lieber. Komplett nachlackierte Autos sollte man sowieso nur kaufen, wenn man sich auf eine Vollrestaurierung einstellt. Lieber ein paar Löcher als frischer Lack überm Rost. Man kann überhaupt nicht absehen, wieviel Blech da noch drunter ist. Im schlimmsten Fall wurden Bleche über den Rost gebraten und Du kannst alles wieder raussägen. Dazu kommt noch, daß man Metallic sowieso schlecht teillackieren kann und das bei den gleichmäßig verteilten Stellen auch keinen Sinn macht. Also Komplettlackierung fällig. Und für mehrere Stellen muß innen alles leergeräumt werden, das ist bei einem Campingbus natürlich auch nicht mal eben gemacht.
Kauf Dir lieber für weniger einen, der gerade frisch am Tüv gescheitert ist, mit Rostlöchern, Beulen und verwittertem Originallack, wo Du siehst, auf was Du Dich einläßt. Da geht nicht mehr und nicht weniger Arbeit rein als in diesen.

Mein T3 ist auch 2007 beim Lackierer gewesen und ich hab heute wieder einige Stellen, wo der Lack blüht. Na und, jetzt fahren wir erst mal und werden richtig Spass haben und dann werden wir ab und zu mal einen Euro ausgeben, um den Wert unseres T3's zu erhalten. Wir haben ein Saisonkennzeichen, das hilft.
T3 lohnt sich, es sind die letzten mit Heckmotor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen