T3 Roststellen, Allgemeinzustand | was haltet Ihr davon?
Hallo Motor-Talker,
ich verfolge schon lange die hier getauschten Erfahrungen und bin nun nach fast 15 Jahre Sehnsucht kurz vor meinem ersten T3-Kauf. Sehnsucht ist immer mit Theorie und nicht mit Praxiserfahrung verbunden, daher bitte ich Euch kurz um Meinungen zu den Roststellen auf den Bildern: kritisch oder harmlos?
Von innen macht der Bus einen sehr gepflegten Eindruck, alles in Funktion.
Kurzüberblick zum Busangebot:
EZ 05/1990, Diesel,69 PS
unverbastelter Atlantik mit jeder Menge Zusatzausstattung
2007 neu lackiert
Der Bulli erhielt bei ca. 187 TKm einen völlig neuen Motor. Motor insgesamt 165 TKm. Ein neuer Motorkopf wurde in 2009 von VW eingebaut. Laufleistung 43 Tkm. Gleichzeitig wurde der Zahnriemen erneuert.
> NEUE KUPPLUNG 2011
> SCHRAUBENFEDERN HINTEN, TRAGGELENK, STABI-LAGER + TLW. NEUE BREMSLEITUNGEN 2011
> ANHÄNGERSTECKDOSE METALL + DOPPELFANFARE 2011
> NEUEN TANK 2012 > ZUGSTREBE, BATTERIE UND ACHSVERMESSUNG 2012
Preis ca. 8.000 €
Soll ich?
Freu mich auf Eure Meinungen
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nach der Restauration von 2 Joker/Club Joker gefallen mir die Stellen nicht wirklich.
Aus meiner Erfahrung bei California Projekten ist das Beurteilen dieser Karosse nach einer Lackierung mit diesen NEUEN Rostansätzen reines Rätselraten oder die Hoffnung das Fahrzeug zu haben was die Problemstellen nicht hat!
Ohne die Küchenzeile demontiert zu haben oder Bilder vom Urzustand einsehen zu können ist alles weitere ein Glücksspiel...
...meine Rechnung, Erlös beim Schlachten durch Teile ca 4500€, Atlantic Bonus bei komplettem Fahrzeug ca 1000€ bleiben also 2500€ die wohl gerade bei diesem Fahzeug wohl bedacht sein wollen...
Es gibt Fahrzeuge auch California/Atlantic in dem 5000der Preisgefüge, leider muss man schnell sein und sofort reagiern können, das sind meist aber ehrliche Fahrzeuge, die von ihren Vorbesitzern angeboten werden, die ihre eigene Preisvorstellung haben...alles andere wird durch Zwischenverkäufer hochoptimiert...
Grüsse Mathias
...wie immer, meine Meinung, beruhend auf Erfahrungswerten...
42 Antworten
Schau Dir die Gurtaufnahmen an.
Genau. Das ist relativ einfach zu richten, aber sehr wichtig.
Zitat:
Original geschrieben von FranzR
Genau. Das ist relativ einfach zu richten, aber sehr wichtig.
Nach der ersten Reparatur hatte ich an der Stelle Wellblech.
Soviel zum "einfach". 😁
Ach, da ist dir halt mal ein Fehler passiert. Bei mir hats geklappt. Wenn er nicht schweißen kann muß er halt in eine Karosseriewerkstatt gehen. Das ist vielleicht bei der sensiblen Stelle besser.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FranzR
Ach, da ist dir halt mal ein Fehler passiert. Bei mir hats geklappt. Wenn er nicht schweißen kann muß er halt in eine Karosseriewerkstatt gehen. Das ist vielleicht bei der sensiblen Stelle besser.
Genau das habe ich auch gemacht. 😁
Moin,
Der Rost von Aussen geht ja noch.....aber schau aufjedenfall von innen hinter den Verkleidung und Küche nach....hatte vor 2 Jahren das Pech von Aussen ok von Innen durch gerostet, da die Pappnasen die falsche Isolierung genommen hatten = viel schweißen und komplett Lackierung....und 8000,00€ ist ne menge Holz.....ich würd Dir abraten für das Geld...ist natürlich nur meine Meinung.
Wird aber zeit für ne T3 für Dich!
Hallo Ihr Alle,
vielen Dank für Eure Beiträge, die haben mir wirklich sehr geholfen. Schön, dass das hier so funktioniert. Der Bulli ist mittlerweile verkauft, für wie viel er nun über den Tresen ging, weiß ich nicht. Ich hab´s gelassen ;-) und schau mich nach einem nicht restaurierten um.
Gruß
Genau - lieber ehrlicher Rost als ne Verkaufslackierung- Kannst ja schon mal in der Suche nach Kaufberatung schauen - wenn Du´s noch nicht gemacht hast! Viel Glück!
Gruß Jan
Ärgere dich nicht!
Ich mein ich habe für meinen 3500 Euro gezahlt (allerdings keinen Atlantic, sondern Reimo Bausatz). Bisher gingen rund 1000 in die Technik und bin dieses Jahr an der Karosserie gut beschäftigt, kann es aber mit einem Kumpel selbst machen und rechnen dieses Jahr mit kosten von 600 Euro. Es leppert sich. Bis ich fertig bin habe ich sicher auch um die 8000 hingelegt =S
Naja das sind doch die ganz typischen Stellen der Rostbildung...
Das Problem bei den Falzen ist, dass du da nie alles an Rost erwischst, wenn Du sie nicht aufmeiselst. Das ist eine Heidenarbeit, aber dann hast Du ein paar Jahre Ruhe. Ansonsten sind diese Blasen im Lack absolut normal!
Zum Preis kann ich Dir nichts sagen. Mir fehlt die Erfahrung mit Atlantic Modellen
ich sehe das nicht ganz so negativ. Die Lackierung ist ja schon wieder 6 Jahre her. Die Stellen, an denen er jetzt wieder blüht kann man auch provisorisch mit einem Lackstift machen und den Bus bestimmt noch zwei Mal über den TÜV bringen bevor ernsthaft Arbeit ansteht. Das sind ja bis auf die Fuge an der Fahrertür nur kleinere Stellen. Mir will scheinen, es sind beim Lackieren nicht alle Fugen ordentlich vorbereitet worden. Also dranbleiben, dann macht man ihn in vier Jahren einmal richtig und es geht weiter. Bis dahin wird er sicher auch nach seinem dritten Motor verlangen.
Klar wäre es top, wenigstens mal die große Planke auf der Fahrerseite abzumachen und die berühmte Küchenfuge zu checken. Strukturellen Rost sollte man ausschließen. Aber unter den Bedingungen dass er da ok ist kann man das Auto für das Geld kaufen.
Edit: aber es hat sich ja wohl erledigt.
Grüße
Kai
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Entweder habe ich was am Kopf oder Ihr.Ich kann doch nicht für ne 23 Jahre alte Möhre 16.000DM ausgeben.
Dat Auto ist doch karosseriemässig in den letzten Zügen.
Denke Du hast da was am Kopp 😁
Es gibt Klassiker da wird für Kernrost mehr wie 16.000 EURO hingeblättert.
Auch wenn der Bus erst 23 Jahre alt ist, von der Preisentwicklung her liegen die Campingbusse mit Werksausbau im Originalzustand nicht weit von doppelt so alten Autos entfernt. Man kann das nicht unbedingt mit einem gleich alten Golf vergleichen, von dem es noch tausende gibt und der so gut wie nicht rostet. Bulli fahren war eben immer schon etwas teurer. Aber wer mal damit angefangen hat, steigt auch nicht wieder freiwillig aus.
Zurück zum Thema: Ich schließe mich den Aussagen meiner Vorredner an: Gute Entscheidung, Du hast nichts verpaßt. Dieser Bus ist was für einen Karosseriebauer oder Lackierer, der ihn in seiner Freizeit wieder schön macht. Wer nicht selber basteln will, kann lieber das Doppelte ausgeben und hat vermutlich immer noch gespart, saubere und fachgerechte Arbeit vorausgesetzt. Ich glaube kaum, daß einem jemand so einen Bus für 8000 Euro komplett ausräumt, schweißt, spachtelt, lackiert und wieder zusammenbaut inkl. allem Material.