T3 Roststellen, Allgemeinzustand | was haltet Ihr davon?
Hallo Motor-Talker,
ich verfolge schon lange die hier getauschten Erfahrungen und bin nun nach fast 15 Jahre Sehnsucht kurz vor meinem ersten T3-Kauf. Sehnsucht ist immer mit Theorie und nicht mit Praxiserfahrung verbunden, daher bitte ich Euch kurz um Meinungen zu den Roststellen auf den Bildern: kritisch oder harmlos?
Von innen macht der Bus einen sehr gepflegten Eindruck, alles in Funktion.
Kurzüberblick zum Busangebot:
EZ 05/1990, Diesel,69 PS
unverbastelter Atlantik mit jeder Menge Zusatzausstattung
2007 neu lackiert
Der Bulli erhielt bei ca. 187 TKm einen völlig neuen Motor. Motor insgesamt 165 TKm. Ein neuer Motorkopf wurde in 2009 von VW eingebaut. Laufleistung 43 Tkm. Gleichzeitig wurde der Zahnriemen erneuert.
> NEUE KUPPLUNG 2011
> SCHRAUBENFEDERN HINTEN, TRAGGELENK, STABI-LAGER + TLW. NEUE BREMSLEITUNGEN 2011
> ANHÄNGERSTECKDOSE METALL + DOPPELFANFARE 2011
> NEUEN TANK 2012 > ZUGSTREBE, BATTERIE UND ACHSVERMESSUNG 2012
Preis ca. 8.000 €
Soll ich?
Freu mich auf Eure Meinungen
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nach der Restauration von 2 Joker/Club Joker gefallen mir die Stellen nicht wirklich.
Aus meiner Erfahrung bei California Projekten ist das Beurteilen dieser Karosse nach einer Lackierung mit diesen NEUEN Rostansätzen reines Rätselraten oder die Hoffnung das Fahrzeug zu haben was die Problemstellen nicht hat!
Ohne die Küchenzeile demontiert zu haben oder Bilder vom Urzustand einsehen zu können ist alles weitere ein Glücksspiel...
...meine Rechnung, Erlös beim Schlachten durch Teile ca 4500€, Atlantic Bonus bei komplettem Fahrzeug ca 1000€ bleiben also 2500€ die wohl gerade bei diesem Fahzeug wohl bedacht sein wollen...
Es gibt Fahrzeuge auch California/Atlantic in dem 5000der Preisgefüge, leider muss man schnell sein und sofort reagiern können, das sind meist aber ehrliche Fahrzeuge, die von ihren Vorbesitzern angeboten werden, die ihre eigene Preisvorstellung haben...alles andere wird durch Zwischenverkäufer hochoptimiert...
Grüsse Mathias
...wie immer, meine Meinung, beruhend auf Erfahrungswerten...
42 Antworten
auf den bildern sieht der gut aus,wenn dir der bus gefällt und der preis stimmt dann schlag zu.
15 jahre is ne lange zeit 😁
und machen musst du an jedem bus irgendwann mal was
@olli 188: Danke.
machen muss man immer was, klar. Man kauft ja kein Neuwagen. D.h. die Blasen am Lack sind normal, obwohl der Wagen 2007 komplett auseinandergebaut und neu lackiert wurde? Oder wurde das nicht sauber gearbeitet?
Ob der preis stimmt, hmm. 8.000€ sollen es sein. Was meint Ihr?
Um die 8.000,- ist mittlerweile der normale Kurs für nen Atlantik. Ob er das auch Wert ist liegt immer ein Stück Weit im persönlichen Ermessen. Du bekommst mit Sicherheit auch für 5.000,- bis 6.000,- nen schönen und funktionellen Camper, steht halt nicht "Atlantik" drauf...
Die Arbeiten die in den letzten 5-6 Jahren ausgeführt wurden, sind jetzt auch nicht so außer der Norm. Bis auf die Anhängersteckdose und die Doppelfanfare alles unter "Verschleißteile" aufzuführen.
Zu den Lackarbeiten kann ich nix sagen. Je nachdem ob der Bus auch im Winter bewegt wurde und/oder die ganze Zeit draußen stand kann das schon so aussehen. Vor allem wenn im Zuge der Lackierarbeiten evtl. die Hohlraumversiegelung etwas zu kurz gekommen ist.
danke...kann man eine Hohlraumversiegelung nachholen und macht die nur bei neu Lackierung Sinn?
Ähnliche Themen
Moin,
Also ich habe mittlerweile meinen 3.Bulli.
Der Lack ist für 8000€ so..naja. Du musst halt anscheinend einmal komplett entrosten und lacken.
Der Atlantic ist sonst seeeehr schön. Als Camper ist der echt gut.
Dann schau doch gleich mal, ob der einen Gas unterflur Tank hat.
Alle 10 Jahre muss der neu. Sonst nix Tüv.
Wenn der Turbo und co nicht leckt, dann leg los.
LG Micha
Ich sehe da einiges an Arbeit auf Dich zukommen. Zu den Fotos: 1, 2 und 8 sind nicht so aufwändig zu beheben. 6 und 7 sind Fugenroststellen, die Du noch in den Griff bekommen kannst, wenn es Dir gelingt, das von der Innenseite her auch in Angriff zu nehmen. Sonst kommen sie halt in 2,3 Jahren wieder und Du machst sie eben wieder von außen zu. Auf Nr 5 kommt die Durchrostung auch von der Innenseite, da hat sich hinter dem Ausgleichsbehälter im Radkasten ganz oben durch jahrelangen Drecksumpf ein Rostnest gebildet und kommt jetzt durch. Das kann auch die Innenseite betreffen zum hinteren Fahrgastraum hin. Unbedingt diese Stelle auch auf der anderen Seite kontrollieren (Um den Tankeinfüllstutzen drumrum, Innenseite oben in der Ecke und hinter dem Ausgleichsbehälter). Auf 3 und 4 sieht man nur die Spitze des Eisberges. Wenn man im Innenraum an dieser Stelle die Verkleidung abmacht, sieht das innen meist sehr rostig aus. Besonders das auf Foto 3 muss angegangen werden, Kosmetik von außen wird da nicht lange halten.
Völlig unklar ist, was sich unter der Plastikbeplankung zeigen würde, wenn man die mal abmacht. Speziell die Endspitzen und die Stelle neben dem hinteren rechten Radkasten (rechts, zur Schiebetüre hin) sind oft befallen.
Für 8000 kaufst Du hier auch viel Arbeit ein, finde ich. Aber wenn an dem Bus jetzt richtig was gemacht wird (nicht überpinselt,), lohnt sich das auch. Nur - bei den 8000 bleibts dann nicht, das muss Dir klar sein.
Gruß Jan
Hi,
schließe mich Jan an! Denke hier wartet Arbeit auf dich aber machbar! Merkwürdig ist für mich auch, dass er 2007 gelackt wurde und jetzt schon wieder so einen Umfang an Rost aufweist! Also entweder hat der 6 Jahre nichts gemacht, oder er wurde wie oben bereits beschrieben im Winter bewegt und steht draussen.
Hat der Besitzter Bilder vom Lacken gemacht? Bist du dir sicher, dass er innen alles ausgebaut hat und nicht nur aussen gelackt hat? Lass dir mal Bilder zeigen. Denn wenn er innen alles draussen hatte, würde ich mal fragen wie es hinter dem Kühlschrank ausgesehen hat. Musste er schweißen? Wie hat er von innen versiegelt und anschließend gedämmt?
Generell gilt, wenn du ein gutes Gefühl hast und ein wenig handwerkliches Geschick, dann schlag zu. Arbeit hast du sowieso immer. Neuwagen kannst du auch nicht erwarten. Aber 8000 ist halt auch viel Geld, finde ich zumindest!
MFG
Selli
Hört sich nach einem schönen Wagen an, könnte aber auch (vgl. Bild 3,4 und 5...)schön viel Arbeit drin stecken und sicher auch dann schön viel weiteres Geld. Wie sieht er unten rum aus? Da haben wir nix zu sehen bekommen?
Ja 8000€ ist viel viel Geld. Ich persönlich wäre für das Geld nur bereit ein Top gepflegtes Sommerauto zu kaufen. Habe diesen Winter den Rost an meinem ersten T3 erlebt und bin schockiert was das Salz anrichtet.
Wenn Du den Bulli aufbauen willst, ist das eine gute Basis. Denk aber auch daran, dass da noch gut 3-5000 Euro reinstecken mußt bis der Bus hergerichtet ist und der Wagen wird mit dem Motor in keine Umweltzone fahren dürfen.
8000 € halte ich für angemessen, wenn der Zustand von Innen auch gut ist. Technisch scheint das Auto ja in Ordnung zu sein. Zum Rost:
Da verhält es sich so wie oben von Jan beschrieben. Du solltest dir Zeit nehmen und den Rost nachhaltig also auch von innen entfernen und möglichst gut versiegeln und neu lackieren. Eine Hohlraumkonservierung kannst du auch nachträglich machen. Das ist sicher eine gute Sache. Wenn du selber Rost bearbeiten kannst halten sich die Kosten in Grenzen. Zeitlich ist das allerdings recht aufwendig.
Generell ist aus meiner Erfahrung zu sagen, dass du auch bei guter Bearbeitung (Sandstrahlen etc.) den Rost nicht mehr dauerhaft los wirst. Insbesondere wenn du auch im Winter fährst. Wenn das Auto nur im Sommer gefahren wird siehts besser aus.
Aber für 8000€ bekommst du keinen Top geflegten rostfreien Camper mit der Ausstattung also ich würde dir zum Kauf raten, wenn du dich um den Rost kümmerst. Und da hast du ja auch Handlungsspielraum.
Ach ja unbedingt die Beplankung abmachen und nach Rost gucken!!
Gruß Jo
Entweder habe ich was am Kopf oder Ihr.
Ich kann doch nicht für ne 23 Jahre alte Möhre 16.000DM ausgeben.
Dat Auto ist doch karosseriemässig in den letzten Zügen.
@Bopp, da ist was dran. Das ist kein Auto mehr für den Normalo. Kein einfacher Gebrauchsgegenstand. Alleine wegen dem Preis. Das Auto verlangt mehr Zuwendung als so manchem lieb sein wird, um einigermaßen ordentlich zu bleiben. Für 8.000€ bekommt man ein Auto mit ganz wenigen Jahren.
Hier mal zum Beispiel: http://suchen.mobile.de/.../173243451.html?...
Dieser ist allerdings "Export". Aber es stehen genug ähnliche bei Mobile und Autoscout drin.
Was soll denn DER Link? Für 8000 bekommste auch n massiven Wohnzimmerschrank oder ne Edeln**** für 24h! Unsinnige Vergleiche. Wer n T3 Atlantik will, will doch keinen T5-Transporter!
Ich würd aber auch lieber 12TEUR für nen fertigen Atlantik bezahlen, denn bei diesem kann es unangenehme Überraschungen geben. Und Ü-Eier sollten mMn dann um die 5TEUR liegen. Mit 8000 ist das kein Schnapper und könnte ein Reinfall werden. Geht es glatt (mit weiteren 3-5000EUR), dann haste einen reellen Gegenwert. Tauchen Probleme auf, ist er zu teuer.
Der Rost an der Naht an der Frontmaske ist aber doch eher untypisch, oder?