Superb III vs B8
da in Ö die Preisliste für den Superb online gestellt wurde, würde ich mich über Erfahrungsberichte und Vergleichstest dieser beiden Fahrzeuge freuen.
Der Superb Style ist im Grundpreis einen Tausender günstiger als der Passat Comfortline, hat dafür aber folgende Ausstattungsmerkmale zusätzlich serienmäßig, die beim Passat Aufpreis kosten (Ö):
- Nebelscheinwerfer (alle)
- XDS+ (alle)
- Ablagefach unter dem Beifahrersitz (ab Ambition)
- Außenspiegel elektrisch automatisch anklappbar mit Umfeldbeleuchtung (ab Ambition)
- Fußraumbeleuchtung vorne (ab Ambition)
- 2-Zonen Climatronic (ab Ambition)
- Aktive Türbeleuchtung vorne (ab Ambition)
- Steckdose 230V und USB-Anschluss Mittelkonsole hinten (ab Ambition)
- Beleuchtete Türgriffe (ab Ambition)
- Beheizbare Vordersitze (ab Ambition)
- Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht und AFS (Style)
- Farbdisplay in der MFA (Style)
- Fußraumbeleuchtung hinten (Style)
- Fahrersitz elektrisch mit Memoryfunktion (Style)
Dazu gibts für 1350 EUR das Technikpaket (großes Navi, 3-Zonen-Klima, LED-Innenraumbeleuchtung, Parklenkassistent, Freisprecheinrichtung Comfort) und das Sicherheitspaket für 1050 EUR (ACC, DLA, Spurhalteassit, Sideassist/Blind Spot, Seitenairbags hinten) und abgedunkelte Scheiben für 230 EUR.
In Summe also ein komplett ausgestattetes Auto, das im Listenpreis genau 1500 EUR teurer ist als der nackte Passat Comfortline ohne Extras.
Wenn man das alles in den Passat reinbestellt, wirds mehrere Tausender teurer, ich werd gleich mal eine Probefahrt bei Skoda vereinbaren. Bin echt gespannt wie man in dem Ding sitzt, die Sitze sind nämlich meine einzigen Bedenken bei dieser Entscheidung.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Desteny schrieb am 22. Mai 2015 um 09:25:16 Uhr:
Du kannst keinen SuberB mit einem Passat vergleichen, die haben zwar einige gemeinsamkeiten und eventuell gleiche Motoren.
Das ist als wuerde man einen gut ausgestatteten Daihatsu mit einem BMW vergleichen.Es faengt schon bei Garantieleistungen an die wollen ja nie was zahlen und wenn nur verzoegert.
Es wurde an so vielen stellen gespart
Diese Meinung ist nicht nachvollziehbar.
237 Antworten
Ja schon. Aber beim B8 wirkt das Heck ziemlich plump. Beim Golf VII Variant ist das Heck ziemlich stimmig, was meiner Meinung nach an der etwas flach gestellten Heckscheibe liegt und in den Golf VII Variant gehen auch 600 Liter bzw. 1600 Liter rein. Also aus funktionalen Gründen kann es nicht daran liegen. Der Superb hat dagegen schon eine fast zu flache Heckscheibe.
Und Liter sind nicht gleich Liter. Was nützt es mir, wenn ich unten zig Getränkekisten neben- und hintereinander stellen kann, wenn aber die Kommode nicht reingeht, weil der Wagen unter dem Dach zu kurz ist? Da sind 5 - 10 cm häufig entscheidend.
Helft mir mal, ich sehe bei Euren Vergleichen nicht mehr durch.
Ursächlich ging es doch um die neue Superb Limousine versus der Passat B8 Limousine und jetzt wird hier wild durcheinander gewürfelt zwischen den diversen noch nicht verfügbaren, neuen, aktuellen und älteren Kombis und Limousinen von Passat, Golf sowie Skoda, die Ihr dann im Mix gegenüber stellt?
Warum nehmt ihr nicht auch noch den aktuellen Tata Nano dazu, den gibt es jetzt quasi auch als Kombi:
http://www.n-tv.de/.../...ersuch-fuers-Billigauto-article15152881.html
Der Tata Nano GenX hat übrigens für meinen Geschmack ein viel zu steiles Heck, zu wenig Ablageflächen und eine zu kleine Motorenpalette im Vergleich zum aktuellen Porsche Boxster, punktet dafür aber bei Wendekreis und Preis bei nahezu identischem Kofferraumvolumen, oder? 😁
Danke für die Info! War kurz davor den Tata zu bestellen...😉
Ähnliche Themen
Nein. Der neue Superb wurde bisher wohl nur mit der E-Klasse verglichen und hat dort gewonnen (Autobild).
Zitat:
@Cupkake schrieb am 24. Mai 2015 um 19:15:57 Uhr:
Der Passat bietet halt noch melr Leckerlein, welche Skoda gar nicht anbietet. Die angekreuzt wird es aber richtig teuer.Dazu gehören:
- AID
- Voll-LED mit DLA
- Bessere Geräuschdämmung (Akustikverglasung)
- Klimakomfortscheibe (oder gibt es die auch beim Skoda?)
- Lenkradheizung
- Spurwechselassistent
- Mehr Power (wer es braucht, ich nicht)Habe ich was vergessen an Extras? Ist die Frage ob man das braucht. Nice to have ist es auf jeden Fall. 😉
Klimakomfortscheibe und Spurwechselassistent hat auch der Superb, das wurde schon geschrieben.
Mehr Power stimmt nur beim Diesel, beim Benziner herrscht Gleichstand (bzw. ist der Skoda dem Passat mit seinen 280 PS aktuell voraus, weil der im Passat noch nicht bestellbar ist).
Da für mich der BiTDI wegen DSG, Allrad, und dem damit verbundenen Übergewicht sowie allgemein komplexerer Technik ohnehin nicht in Frage kommt, ist das für mich kein Thema. Mäusekino hinterm Lenkrad brauche ich auch nicht, das lenkt ohnehin von der Straße ab. Voll-LED wären cool, aber wer vom Passat B7 kommt, wird beim Superb erst mal nichts vermissen. Lenkradheizung ist ein nice to have, aber angesichts der Skoda-Standheizungsaufpreise nicht de rRede wert. Einzig die Akustikverglasung geht mir beim Superb ab, ebenso bin ich mir wegen den Sitzen noch nicht sicher, die sind nämlich eines der wenig positiven Dinge am Passat B8.
Am B8 stört mich der höhere Preis, das im Vergleich zum B7 noch langweiligere Design, der kleinere nutzbare Laderaum und die wegrationalisierten Ablagen an allen Ecken und Enden.
Mal sehen, ein richtig aussagekräftiger Vergleich ist ohnehin erst möglich, wenn auch der Superb Combi beim Händler steht.
Wie siehts denn mit dem Fahrwerk aus? Ist das beim Superb auch so hart wie beim Octavia? Hat der Superb ne Mehrlenkerachse hinten wie der Passat?
Den bisher besten Testbericht zum Superb hab ich hier gefunden
https://youtu.be/6S2dLXVBsfg
Ich find persönlich die Fließheck-Variante interessant,
bei dem Kofferraum brauch ich keinen Kombi.
http://www.netcarshow.com/skoda/2016-superb/800x600/wallpaper_21.htm
Da hat das Passat-Stufenheck dagegen einen viel schlechter nutzbaren
Laderaum.
Der neue Skoda Superb kann ja endlich mit dem DCC Fahrwerk bestellt werden. Und im Vergleich von AB mit der Mercedes E-Klasse fanden die Tester das Fahrwerk des Superbs teilweise sogar besser als das der E-Klasse.
http://www.autobild.de/.../...perb-mercedes-e-klasse-test-5755174.html
In der Autozeitung 11/15 ist ein Vergleich zum 520d und E220.
http://www.skoda-auto.de/.../...520_d_Mercedes_Benz_E_220_Blue_Tec.pdf
@mkfsns
Oh mein Gott, das Englisch. Mir bluten die Ohren. Das kann doch nicht deren Ernst sein.
Schon irgendwie interessant, dass der Skoda mit 5er und E Klasse verglichen wird, der Passat aber nur mit A4 und C Klasse.
Der Superb bietet ja auch innen deutlich mehr Platz als der Passat. Ich komme vom Superb Combi (altes Modell) und fahre jetzt einen Passat B8 Variant und ich vermisse den Platz des Superbs.
Der Superb wird niemals obere Mittelklasse sein, egal wie oft man es preisgibt.
Raum allein ist nicht genug um in der oberen Mittelklasse bestehen zu können.
Weder vom Fahrwerk, Verarbeitung, Sitzergonomie, Entertainment (fehlender Drehknopf auf der Konsole) und in Sachen leichtfüsiger Beschleunigung, kann der Superb an die E-Klasse oder an den 5er herankommen.
Und beim A6 braucht man auch mindestens Allrad, sonst fährt man da auch mit Frontantrieb herum.
Selbst beim Design merkt man das. Der Superb wirkt auch nicht edler oder "Premium" (ich mag diesen Begriff nicht), wenn man ein paar Sicken mehr reinzeichnet.
Dieses Gehype in der Presse geht mir gehörig gegen den Strich. Mercedes und BMW sind natürlich total überteuert, sind aber dennoch einen gewissen Mehrpreis wert.
Schon der Passat federt auf schlechten Straßen hölzern ab, Skoda traue ich da nicht mehr zu.