Superb III vs B8
da in Ö die Preisliste für den Superb online gestellt wurde, würde ich mich über Erfahrungsberichte und Vergleichstest dieser beiden Fahrzeuge freuen.
Der Superb Style ist im Grundpreis einen Tausender günstiger als der Passat Comfortline, hat dafür aber folgende Ausstattungsmerkmale zusätzlich serienmäßig, die beim Passat Aufpreis kosten (Ö):
- Nebelscheinwerfer (alle)
- XDS+ (alle)
- Ablagefach unter dem Beifahrersitz (ab Ambition)
- Außenspiegel elektrisch automatisch anklappbar mit Umfeldbeleuchtung (ab Ambition)
- Fußraumbeleuchtung vorne (ab Ambition)
- 2-Zonen Climatronic (ab Ambition)
- Aktive Türbeleuchtung vorne (ab Ambition)
- Steckdose 230V und USB-Anschluss Mittelkonsole hinten (ab Ambition)
- Beleuchtete Türgriffe (ab Ambition)
- Beheizbare Vordersitze (ab Ambition)
- Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht und AFS (Style)
- Farbdisplay in der MFA (Style)
- Fußraumbeleuchtung hinten (Style)
- Fahrersitz elektrisch mit Memoryfunktion (Style)
Dazu gibts für 1350 EUR das Technikpaket (großes Navi, 3-Zonen-Klima, LED-Innenraumbeleuchtung, Parklenkassistent, Freisprecheinrichtung Comfort) und das Sicherheitspaket für 1050 EUR (ACC, DLA, Spurhalteassit, Sideassist/Blind Spot, Seitenairbags hinten) und abgedunkelte Scheiben für 230 EUR.
In Summe also ein komplett ausgestattetes Auto, das im Listenpreis genau 1500 EUR teurer ist als der nackte Passat Comfortline ohne Extras.
Wenn man das alles in den Passat reinbestellt, wirds mehrere Tausender teurer, ich werd gleich mal eine Probefahrt bei Skoda vereinbaren. Bin echt gespannt wie man in dem Ding sitzt, die Sitze sind nämlich meine einzigen Bedenken bei dieser Entscheidung.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Desteny schrieb am 22. Mai 2015 um 09:25:16 Uhr:
Du kannst keinen SuberB mit einem Passat vergleichen, die haben zwar einige gemeinsamkeiten und eventuell gleiche Motoren.
Das ist als wuerde man einen gut ausgestatteten Daihatsu mit einem BMW vergleichen.Es faengt schon bei Garantieleistungen an die wollen ja nie was zahlen und wenn nur verzoegert.
Es wurde an so vielen stellen gespart
Diese Meinung ist nicht nachvollziehbar.
237 Antworten
ja - im ersten Moment etwas eigenartig aber nach wenigen KM gewöhnt man sich schnell daran. Ist ja auch klar, dass so ein verstellbares Fahrwerk nicht ganz die Präzision eines "echten" Sportfahrwerks wie eben dem S-Line Fahrwerk haben kann... (Es ist aber dicht drann)
Aber wenn ich ehrlich bin freue ich mich darauf auch mal auf Komfort zu stellen, wenn der Rest der Mannschaft im Traumland ist und mich nicht nach jeder Asphaltkante fragt wann wir endlich da sind... 😁
Hätte ich zwar auch beim Audi haben können (Luftfahrwerk) aber sind wir ehrlich. Ein A6 mit vergleichbaren Settings (Panodach, Luftfahrwerk, AHK, ACC, LaneAssist etc pp) kostet knapp 20.000 EUR (BLP) mehr. 😉
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 7. Februar 2017 um 11:16:17 Uhr:
Hätte ich zwar auch beim Audi haben können (Luftfahrwerk) aber sind wir ehrlich. Ein A6 mit vergleichbaren Settings (Panodach, Luftfahrwerk, AHK, ACC, LaneAssist etc pp) kostet knapp 20.000 EUR (BLP) mehr. 😉
Hatte ich beim Audi (das Luftfahrwerk), und die Spreizung ist deutlich geringer als beim DCC des Superb. Letztlich fand ich beim A6 nur den Dynamik-Modus der AAS brauchbar, in den anderen Modi war das Auto schaukelig, ohne dabei wesentlich komfortabler zu sein. Praktisch ist natürlich die Lift-Funktion.
Aber wie Du schon völlig richtig schreibst kostet ein vergleichbarer A6 mal locker 15.000 bis 20.000,- € mehr.
Hallo Gemeinde.
Wollte hiermit mal nachfragen ob jmd. vom Passat zum Superb gewechselt ist und den Wechsel bedauert? Demnächst steht bei mir der Dienstwagenwechsel an und ich werde mich mit hoher Wahrscheinlichkeit für den Skoda entscheiden. Was leider noch fehlt, aber ja evtl noch dieses Jahr kommt: AID (der Karoq hats schon) und dynamisches LED Licht. VG
Ich habe nun 2 1/2 Jahre einen Passat B8.
190PS, DSG, AID, high LED, DCC, ACC usw.
Mein nächster wird im März ein Suber B werden.
Gleicher Motor + DSG. L&K plus fast alles 🙂
Dabei komm ich zwar auf fast den gleichen BLP, jedoch sind im Skoda ein paar Dinge serienmäßig.
Am AID habe ich mich satt gesehen. Ganz nett, durchaus sinnvoll, aber nicht zwingend notwendig!
Ebenso die LED Scheinwerfer. Dieses an, aus, hoch und runter beim aktivierten Fernlicht ging mir nach kurzer Zeit echt auf die Nerven. Habs deaktiviert.
Das Xenon im Skoda sollte ausreichend sein.
Wenn dann noch die akustische Dämmung passt, kann ich sehr gut damit leben.
Warum jetzt also einen Superb und nicht wieder Passat?
Eine reine Gefühlsentscheidung!
VW finde ich dermaßen langweilig, funktional und nüchtern, sodass ich mich jetzt schon auf ein wenig Abwechslung freue.
Ähnliche Themen
Ich kanns nur wiederholen: Fahrwerk, Sitze, Fahrgeräusch.
Das sollten die entscheidenen Punkte zwischen Superb III und B8 sein, die sich aber nur individuell durch eine Probefahrt sinnvoll beurteilen lassen.
Und wer eine knappe Garage hat sollte vielleicht bedenken dass der B8 20cm kürzer ist, beim Quadermaß im Laderaum aber annähernd gleich groß wie der Superb ist und außerdem auch noch mehr zuladen kann als der Skoda (was dessen überdimensionales Greenhouse schon fast wieder ein bisschen sinnlos werden lässt).
Zitat:
@martinp85 schrieb am 17. September 2017 um 14:58:25 Uhr:
Ich kanns nur wiederholen: Fahrwerk, Sitze, Fahrgeräusch.
Das sollten die entscheidenen Punkte zwischen Superb III und B8 sein, die sich aber nur individuell durch eine Probefahrt sinnvoll beurteilen lassen.Und wer eine knappe Garage hat sollte vielleicht bedenken dass der B8 20cm kürzer ist, beim Quadermaß im Laderaum aber annähernd gleich groß wie der Superb ist und außerdem auch noch mehr zuladen kann als der Skoda (was dessen überdimensionales Greenhouse schon fast wieder ein bisschen sinnlos werden lässt).
Danke. Der Unterschied sollte inzwischen nur noch der Sitz sein. Dank DCC und Akustikglas ist der Skoda dem VW in den Punkten gleich auf.
Der weitere Sitz wird mich wahrscheinlich freuen, da ich als Kraftsportler den B8 zeitweiße zu eng finde (Ergo Comfort Sitze).
Zitat:
@martinp85 schrieb am 17. Sep. 2017 um 14:58:25 Uhr:
Und wer eine knappe Garage hat sollte vielleicht bedenken dass der B8 20cm kürzer ist,
Sollten nur ~10cm sein. 4.77 vs. 4.86m
Heute im Superb Sportline gesessen, sehr geile Sitze! Langstrecken Test habe ich jedoch nicht, würde mich interessieren.
Lg
Die ~20 cm Unterschied passen eher auf den Innenraum, da neben der Außenlänge die Motorhaube im B8 etwas länger ist als die des S3. Hab jetzt keine Maße, aber beide standen nebeneinander und der Unterschied war gut sichtbar.
Langstreckentauglichkeit der L&K-Sitze ist top!
Zitat:
@Philip321 schrieb am 17. September 2017 um 15:43:38 Uhr:
Dank DCC und Akustikglas ist der Skoda dem VW in den Punkten gleich auf.
Akustikglas gibt es beim Superb meines Wissens in DE nicht - vermutlich hat es SAD (resp. VW) nicht ins Programm aufgenommen, um dem B8 nicht noch mehr Konkurrenz zu machen.
In CZ bekommt man es aber - evtl. auch in AT (?)
Nachtrag:
Bei Audi gibt es im A6 4G FL übrigens Akustikglas in Serie und "Dämmglas" als aufpreispflichtige Option. Dort gibt es - lt. Angaben in A6 4G Forum - schon Unterschiede zwischen den beiden. Gut möglich, daß die aufpreispflichtige Option im B8 eher mit dem (besseren) Dämmglas des A6 vergleichbar ist und das Akustikglas des Suberp eher dem (billigeren) Akustikglas des A6 entspricht ....
Zitat:
@6502 schrieb am 19. September 2017 um 23:11:18 Uhr:
Zitat:
@Philip321 schrieb am 17. September 2017 um 15:43:38 Uhr:
Dank DCC und Akustikglas ist der Skoda dem VW in den Punkten gleich auf.Akustikglas gibt es beim Superb meines Wissens in DE nicht - vermutlich hat es SAD (resp. VW) nicht ins Programm aufgenommen, um dem B8 nicht noch mehr Konkurrenz zu machen.
In CZ bekommt man es aber - evtl. auch in AT (?)
Nachtrag:
Bei Audi gibt es im A6 4G FL übrigens Akustikglas in Serie und "Dämmglas" als aufpreispflichtige Option. Dort gibt es - lt. Angaben in A6 4G Forum - schon Unterschiede zwischen den beiden. Gut möglich, daß die aufpreispflichtige Option im B8 eher mit dem (besseren) Dämmglas des A6 vergleichbar ist und das Akustikglas des Suberp eher dem (billigeren) Akustikglas des A6 entspricht ....Hi. Habe mir letzte Woche einen konfiguriert. Da gibt es in der Ausstattungsliste das Akustikglas für vorne. Der Superb des Kollegen hat das auch (ist ein CZ Modell) und der ist minimal leißer als mein Passat gewesen bei V>200. Hatte leihweiße mal einen Passat mit dem aufpreispflichtigen Glas. Das ist mir dann aber erst beim herunterfahren der Scheibe aufgefallen. Sonst war der nicht sehr viel ruhiger, vergleichbar mit dem Superb.
Also die "Akustische Seitliche Fenster vorne mit SunSet" sind zumindest beim Sportline und Style in Deutschland Serie (bei den beiden habe ich geschaut). Das scheint die gleiche Variante wie beim A6 zu sein. Dabei ist eine Art geräuschdämmende Folie auf den vorderen Seitenscheiben aufgebracht.
Bei VW nennt sich der Spaß "Verbundsicherheitsglas, geräuschdämmend für Front- und Seitenscheiben; Heck- und Seitenscheiben hinten zu 65% abgedunkelt". Ich gehe davon aus, dass damit das gleiche wie bei Audi (Klimakomfort-/Akustikverglasung und Privacy-Verglasung (Scheiben abgedunkelt)) gemeint ist, da hier ebenfalls von geräuschdämmenden Verbundsicherheitsglas die Rede ist. Bei dieser Variante handelt es sich um eine Doppelverglasung der vorderen Seitenscheiben, wie sie bei Frontscheiben verwendet wird.
Außerderm gibts beim A6 dann noch die "Klimakomfort-/Akustikverglasung". Dabei sind auch die hinteren Seitenscheiben als Verbundsicherheitsglas ausgeführt.
Bei VW scheint aber das "Akustikglas vorn" nicht wie beim SuperB und dem A6 zur Serienausstattung zu gehören.
Ich hatte vorher im A6 4G Facelift die serienmäßige Akustikverglasung wie sie jetzt auch beim SuperB verbaut wird und kann nur sagen, dass sie zwar vielleicht nicht an dieses Dämmglas rann kommt aber schon eine deutlich wahrnehmbare Geräuschreduktion bringt. Man hört das schön auf der Autobahn wenn man bspw. einen LKW überholt. Sobald man ihn passiert hat wird es von hinten her lauter. Außerdem vernimmt man praktisch keine Windgeräusche von den Außenspiegeln was mich jetzt beim SuperB nach dem Umstieg schon ab und an stört.
Ohne es jetzt getestet zu haben gehe ich also mal davon aus, dass der SuperB mit dem serienmäßigen Akustikglas auf der Bahn etwas ruhiger sein sollte als der Passat B8 ohne. Ordert man für den Passat dann aber das Verbundsicherheitsglas, dürfte sich das Blatt wenden.
Die im Passat und A6 angebotene Variante mit dem Dämmglas vorn und hinten abgedunkelt halte ich allerdings für Quatsch, denn dann hört man den Unterschied zwischen vorn und hinten ja noch stärker als mit dem Akustikglas vorn und da empfand ich es manchmal schon als irritierend. (Meine Meinung)
In der Schweiz wird das beim Superb so umschrieben:
Akustikpaket mit SunSet (Seitenscheiben vorn geräuschdämmend, erweiterte Innengeräuschdämmung).
Ich habe zur Zeit einen Passat B8 mit Dämmglas, aber an allen Fenster und der ist wirklich sehr leise innen.
Werde aber trotzdem zu einem Superb Wechseln, allerdings erst nach dem nächsten FL.
Passt doch irgendwie zum Thema "Superb III vs B8"....:
https://www.automobil-produktion.de/.../...gen-vw-marke-skoda-212.html
Skoda hat Überlast (und braucht mehr freie Kappa für immer mehr SUVs) .... Emden hat nicht genug Passat-Aufträge zur Auslastung .... ;-)
Der Artikel ist gänzlich unlogisch... Warum soll eine Verlegung der SuperB - Produktion nach Emden 2.000 Arbeitsplätze in Tschechien kosten, wenn die dadurch frei werdenden Kapazitäten für andere Skoda-Modelle genutzt würden? Kann die Tschechen aber verstehen - ich würde auch versuchen die Produktion im Land zu halten aber dann müssen se auch investieren, denn die Lieferzeiten bei Skoda sind nun nicht gerade toll... Gerade für Geschäfts-/Leasingkunden mit hohen Laufleistungen ist eine Bestellung mit 10 Monaten (+) Lieferzeit sehr schwer Planbar. Da weicht man eben eher auf andere Hersteller mit !DEUTLICH! kürzeren Lieferzeiten aus.
Naja - am Ende wie immer aber Spekulationen und heiße Luft 🙂 Aber danke für den Artikel
Es könnte villeicht so gemeint sind, daß es 2.000 zukünftige Arbeitsplätze kosten würde - solche, die eigentlich entstehen müssten, wenn die Werke in CZ gemäß dem Auftragseingang bei Skoda ausgebaut werden würden. Dann wäre es ja noch plausibel.
Die Frage wäre dann, was VW als Konzern mehr kosten würde: in CZ erweitern und dort billger als in DE den SUperb produzieren (während in Emden die Passate aufgrund mangelnder Aulastung des Werks teurer als möglich produziert werden) .... oder die Verlagerung nach DE und den dort etwas teurer produzierten Superb zum gleichen Preis wie bisher verkaufen.
Mit den Lieferzeiten gebe ich dir recht - und meines Erachtens sind auch "nur" 6 Monate schon an der Schmerzgrenze in manchen Bedarfssituationen. Bei Neueinführungen wie jetzt dem Kodiaq mag das ja noch passieren dürfen, daß der Andrang zu groß ist - aber bei schon längerer Zeit laufenden Produkten wie dem Superb würde ich 3 Monate als angemessen finden.
VW schafft das meines Wissens beim B8 (vermutlich dank geringer Nachfrage). Und bei BMW hieß es beim 5er bisher auch immer "8-12 Wochen", wenn ich mich erkundigt hatte (vermutlich dank besserer Produktions-Vorplanung).