Steuerketten Probleme V6 TDI
Hallo,
gibt es beim Touareg bei den 3.0 TDI's mit 245 Ps bekannte Steuerkettenprobleme? Im Netz hab ich dazu nichts gefunden. Denke, dass ein Rasseln kurz nach starten des Motors von den Steuerketten kommen kann?
Wie lange dauert so eine Aktion zum Wechseln beim Touareg, bzw. kann es sowas schon nach guten 120.000 km geben??
Schönen Sonntag
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 13. Juli 2020 um 07:02:37 Uhr:
Die Frage ist halt, wann sollte etwas unternommen werden wenn der Wagen sporadisch beim Kaltstart rasselt und was? Direkt den gesamten Kettentrieb tauschen oder nur vereinzelt Spanner und Schienen? Ich würde sagen momentan rasselt es bei 7 von 10 Kaltstarts, was wäre ein Anzeichen das es schlimmer wird? Kann man mit VCDS die Kettenlängung anhand der Steuerzeiten feststellen oder kommen irgendwann Geräusche bei bestimmten Drehzahlen oder Fahrzuständen hinzu?Ich glaube fast das noch viel mehr dieses Rasseln haben, aber bei geschlossenen Türen und Fenstern hört man davon nichts weil der T2 sehr gut gedämmt ist.
Hallo an alle User...
Ich schließe mich mit meiner Erfahrung auch mal an..
Fahren T2 Bj 2011 mit 245 PS.
Schönes Ding muss ich zugeben.
Mit 360 grad Camera und alles was man braucht.
Seit 20 tausend km hörte sich das Kette beim Kaltstart paar Sekunden an dann weg, nach dem langen Fahrt
Und abgestellt, halbe Stunde später starten hörte sich das Ketten Geräusch ordentlich.
Vor eine Woche hörte sich das leise Geräusch hin Schub, Gas leicht getippt Geräusch weg.??
Dann auf einmal bei normalem Fahrt ca 80 km/h ging der Motor aus..
ADAC zum Werkstatt hin geschleppt, Fehler Code stand Raildruck zu niedrig.
Da war mir sofort klar das die Kette von der Hochdruckpumpe Hops ist.
Der Meister wollte HDP wechseln dann schauen was passiert, ich sagte nein.
Wir machen Motor runter neuen kettensatz und schauen was die HDP sagt, ob da Spänen drin sind.
Motor mit Getriebe zusammen runter gelassen, Abgaskrümmer ab Turbolader ab dann sah ich das Kettenrad der HDP war zu locker, ging hin und her, habe dann die Kette hoch gezogen um zu prüfen ob die stramm ist, dann der Schock..... Die Kette kam einseitig hoch..
ich versuche Foto Hochladen.
Fehler Ursache der Spanner von der kleine Kette hat alle Schrauben abgerissen und in zwei Teilen gebrochen.
Mein Glück war es das nichts an die die lange Kette kam die für die Kurbelwellen Nockenwellen zuständig ist.
Wir haben Kettensatz und alle Dichtungen erneuert, zusammengebaut gestartet jetzt seit 500 km keine Kaltstart Geräusche auch nach langem Fahrt nichts zu hören.
Hlückgehabt. Kosten ca 1500€ inclusive Teile ????
[Von Motor-Talk aus dem Thema '4.2 TDI RASSELN im Schub' überführt.]
176 Antworten
Der förderpumpe fördert nur, der Druck für den Injektoren macht der Hochdruckpumpe, der vorgehen Weise kann vielleicht dazu führen das die Glühkerzen mehr mals geglüht werden und für den schnellen Start sorgt, natürlich der kettenspanner Krieg schneller Öl zum schmieren. So meine Theorie
Grüß euch
Nevzat
Zitat:
@Bubi81 schrieb am 5. November 2020 um 18:33:17 Uhr:
Zitat:
@Bubi81 schrieb am 21. Oktober 2020 um 16:01:28 Uhr:
Ich frage mich nur ob das an diesem Tür auf Tür zu Spiel liegt oder an dem Ester den ich seit zwei Ölwechsel zugebe.So, es liegt definitiv an den Türspielereien auf/zu. Kein Kettenrasseln beim Kaltstart.
Getestet über 2 Wochen.
Habe etwas ähnliches beobachtet, allerdings hatte ich getestet die Zündung zweimal hintereinander einzuschalten bis alle Checklampen erloschen sind und hatte einen ähnlichen Effekt, dass es zu 95% nicht rasselt. Allerdings rasselt meiner morgens ohnehin nur sporadisch. Da sich das Rasseln die letzten 20tkm überhaupt nicht verändert hat beobachte ich das nun einfach und sehe erstmal keinen Handlungsbedarf.
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 13. November 2020 um 09:27:26 Uhr:
Habe etwas ähnliches beobachtet, allerdings hatte ich getestet die Zündung zweimal hintereinander einzuschalten bis alle Checklampen erloschen sind und hatte einen ähnlichen Effekt, dass es zu 95% nicht rasselt. Allerdings rasselt meiner morgens ohnehin nur sporadisch. Da sich das Rasseln die letzten 20tkm überhaupt nicht verändert hat beobachte ich das nun einfach und sehe erstmal keinen Handlungsbedarf.
Danke werde ich auch probieren.
Ich kann auch nicht genau sagen seit wann er rasselt, vielleicht schon immer, weil bei geschlossener Tür hört man es ja nicht, habe das eher mal durch Zufall wahrgenommen vor etwas 20-25tkm.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 13. Juli 2020 um 07:02:37 Uhr:
Die Frage ist halt, wann sollte etwas unternommen werden wenn der Wagen sporadisch beim Kaltstart rasselt und was? Direkt den gesamten Kettentrieb tauschen oder nur vereinzelt Spanner und Schienen? Ich würde sagen momentan rasselt es bei 7 von 10 Kaltstarts, was wäre ein Anzeichen das es schlimmer wird? Kann man mit VCDS die Kettenlängung anhand der Steuerzeiten feststellen oder kommen irgendwann Geräusche bei bestimmten Drehzahlen oder Fahrzuständen hinzu?Ich glaube fast das noch viel mehr dieses Rasseln haben, aber bei geschlossenen Türen und Fenstern hört man davon nichts weil der T2 sehr gut gedämmt ist.
Hallo an alle User...
Ich schließe mich mit meiner Erfahrung auch mal an..
Fahren T2 Bj 2011 mit 245 PS.
Schönes Ding muss ich zugeben.
Mit 360 grad Camera und alles was man braucht.
Seit 20 tausend km hörte sich das Kette beim Kaltstart paar Sekunden an dann weg, nach dem langen Fahrt
Und abgestellt, halbe Stunde später starten hörte sich das Ketten Geräusch ordentlich.
Vor eine Woche hörte sich das leise Geräusch hin Schub, Gas leicht getippt Geräusch weg.??
Dann auf einmal bei normalem Fahrt ca 80 km/h ging der Motor aus..
ADAC zum Werkstatt hin geschleppt, Fehler Code stand Raildruck zu niedrig.
Da war mir sofort klar das die Kette von der Hochdruckpumpe Hops ist.
Der Meister wollte HDP wechseln dann schauen was passiert, ich sagte nein.
Wir machen Motor runter neuen kettensatz und schauen was die HDP sagt, ob da Spänen drin sind.
Motor mit Getriebe zusammen runter gelassen, Abgaskrümmer ab Turbolader ab dann sah ich das Kettenrad der HDP war zu locker, ging hin und her, habe dann die Kette hoch gezogen um zu prüfen ob die stramm ist, dann der Schock..... Die Kette kam einseitig hoch..
ich versuche Foto Hochladen.
Fehler Ursache der Spanner von der kleine Kette hat alle Schrauben abgerissen und in zwei Teilen gebrochen.
Mein Glück war es das nichts an die die lange Kette kam die für die Kurbelwellen Nockenwellen zuständig ist.
Wir haben Kettensatz und alle Dichtungen erneuert, zusammengebaut gestartet jetzt seit 500 km keine Kaltstart Geräusche auch nach langem Fahrt nichts zu hören.
Hlückgehabt. Kosten ca 1500€ inclusive Teile ????
[Von Motor-Talk aus dem Thema '4.2 TDI RASSELN im Schub' überführt.]
Oha. Da hast du aber echt Glück gehabt. Die Kleinteile sehen aus wie eine Gleitschiene. Ich kann nur wieder sagen. Seid froh, dass man die Kette hört. Bei BMW reissen die Ketten ohne Vorwarnung. Dann wird es definitiv teurer. Wie waren die Ölwechelintervalle wenn ich fragen darf.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '4.2 TDI RASSELN im Schub' überführt.]
Zitat:
Oha. Da hast du aber echt Glück gehabt. Die Kleinteile sehen aus wie eine Gleitschiene. Ich kann nur wieder sagen. Seid froh, dass man die Kette hört. Bei BMW reissen die Ketten ohne Vorwarnung. Dann wird es definitiv teurer. Wie waren die Ölwechelintervalle wenn ich fragen darf.
Der hat jetzt genau 254700 km und seit 217000 in meinem Besitz.
Laut Scheckheft LL alle 30 Tausend.
Bei mir war es alle 15 tausend.
Ich wollte die Woche Öl wechseln aber der Dicke konnte nicht mehr so mit den gebrochenen Ketten Schiene und ohne den Spanner.
Zum Glück an der Gleitschiene war ein überspring Schutz der Kette montiert, dass die kleine Kette nicht zwischen der großen Kette rein kam ??
Dann hätte ich die Ventile auch so klein gehabt wie die Gleitschiene ????
Zu zwei in ca drei Stunden war der Motor Getriebe am Boden.
Mein nächste Touareg bekommt sofort nen neuen Kettensatz rein.
Bevor es zu spät wird..
[Von Motor-Talk aus dem Thema '4.2 TDI RASSELN im Schub' überführt.]
Wieso kommen bei mir immer die Fragezeichen ? an obwohl ich Punkte rein schreibe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '4.2 TDI RASSELN im Schub' überführt.]
Als ich die Bilder gesehen habe mit dem Motor und was hinten dran ist, habe ich mir gefragt ob ich ein Lada niva kaufen sollte ich wollte nur eine hoch gelegte Auto haben. Naja alles zu spät. Der Fehler legt an der Teile Zulieferer , die Qualität Anforderungen der Autohersteller werden nicht erfühlt , bei der Herstellung der Teile an der Materialkosten und Rezeptur gespart. So werden die Lebensdauer gekürzt. Autohersteller kann nicht nachvollziehen ob der Zulieferer an den Teilen gefuscht hat. Ein Kunststoff verändert seine eingenschaften wenn Rezeptur nicht eingehalten wird. Ihr wisst Ja Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff, im Motor Wärme,Benzin,Öl verändert seine Eigenschaften .
Wie im Bild zu sehen ist , der ist alles andere als Kunststoff.
Ein gute Auto zu bekommen ist Glück Sache. Egal ob man 30 Tausend oder 5 Tausend Ölwechsel macht’s wenn im Motor ein Wurm drin ist kannst du nichts machen.
Des Wegen wünsche euch viel Glück beim Auto kauf.
Grüß euch
Nevzat
[Von Motor-Talk aus dem Thema '4.2 TDI RASSELN im Schub' überführt.]
@Bubi81 „Seit einer Woche schliesse ich den T auf, setze mich rein, schliesse die Türe, öffne wieder die Türe und höhre ob ich das Rasseln beim Starten hören kann.
Bei 4°C Aussentemperatur rasselt es beim Starten und diesem Vorgehen, keine millisekunde mehr.
Könnte jemand von euch das ausprobieren und berichten?“
Ich wollte dieses Vorgehen auch mal ausprobieren:
Auto lief 48h nicht und stand in der Garage.
Wie man hört, gibt es das klassische Rasseln NICHT und somit klappt die Methode von Bubi81. Das erleichtert mich natürlich, macht mich aber gleichzeitig sauer. Wenn die Lösung doch so einfach ist, warum schafft es VW bzw. ja eher Audi nicht dieses nervige Problem in den Griff zu bekommen.
Anscheinend braucht es ja nur einen erhöhten Öldruck beim
starten.
LG
Bei 20 Grad wird das nicht mehr klappen 😉 Bei den aktuellen Temperaturen ist das Öl einfach zäher bzw. ich vermute mal, durch die schnelle Abkühlung läuft das Öl nicht so schnell aus dem Spanner.
Doch, beim CVVA FL Motor 262PS klapt das auch im Sommer.
Habe ich selber getestet.
Bei anderen weiss ich es nicht.
Ich versuche mal zu verstehen. Beim Tür auf kann man nur die Kraftstoff-Förderpumpe und wenn es kalt ist vorglühanlage beeinflussen aber nicht Motor Öldruck. Da für muss der Motor laufen. Wenn bei diesem Vorgehen der Motor schneller anspringt bekommt die Kettenspanner schneller Öl dann ist die rasseln Schneller weg oder hört man nicht .
Irgend wie kann ich die Sache nicht nachvollziehen. Das mit dem rasseln habe ich nicht ganz verstanden. Ich kann zum Beispiel Hochdruckpumpe immer hören. Jeder nimmt anders war. Solange beim Motorlauf nicht klappert ist alles gut meine ich.
Tür auf Tür zu starten nicht wieder öffnen🙂
Frohes neues Jahr
Nevzat