Steuerketten Probleme V6 TDI
Hallo,
gibt es beim Touareg bei den 3.0 TDI's mit 245 Ps bekannte Steuerkettenprobleme? Im Netz hab ich dazu nichts gefunden. Denke, dass ein Rasseln kurz nach starten des Motors von den Steuerketten kommen kann?
Wie lange dauert so eine Aktion zum Wechseln beim Touareg, bzw. kann es sowas schon nach guten 120.000 km geben??
Schönen Sonntag
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 13. Juli 2020 um 07:02:37 Uhr:
Die Frage ist halt, wann sollte etwas unternommen werden wenn der Wagen sporadisch beim Kaltstart rasselt und was? Direkt den gesamten Kettentrieb tauschen oder nur vereinzelt Spanner und Schienen? Ich würde sagen momentan rasselt es bei 7 von 10 Kaltstarts, was wäre ein Anzeichen das es schlimmer wird? Kann man mit VCDS die Kettenlängung anhand der Steuerzeiten feststellen oder kommen irgendwann Geräusche bei bestimmten Drehzahlen oder Fahrzuständen hinzu?Ich glaube fast das noch viel mehr dieses Rasseln haben, aber bei geschlossenen Türen und Fenstern hört man davon nichts weil der T2 sehr gut gedämmt ist.
Hallo an alle User...
Ich schließe mich mit meiner Erfahrung auch mal an..
Fahren T2 Bj 2011 mit 245 PS.
Schönes Ding muss ich zugeben.
Mit 360 grad Camera und alles was man braucht.
Seit 20 tausend km hörte sich das Kette beim Kaltstart paar Sekunden an dann weg, nach dem langen Fahrt
Und abgestellt, halbe Stunde später starten hörte sich das Ketten Geräusch ordentlich.
Vor eine Woche hörte sich das leise Geräusch hin Schub, Gas leicht getippt Geräusch weg.??
Dann auf einmal bei normalem Fahrt ca 80 km/h ging der Motor aus..
ADAC zum Werkstatt hin geschleppt, Fehler Code stand Raildruck zu niedrig.
Da war mir sofort klar das die Kette von der Hochdruckpumpe Hops ist.
Der Meister wollte HDP wechseln dann schauen was passiert, ich sagte nein.
Wir machen Motor runter neuen kettensatz und schauen was die HDP sagt, ob da Spänen drin sind.
Motor mit Getriebe zusammen runter gelassen, Abgaskrümmer ab Turbolader ab dann sah ich das Kettenrad der HDP war zu locker, ging hin und her, habe dann die Kette hoch gezogen um zu prüfen ob die stramm ist, dann der Schock..... Die Kette kam einseitig hoch..
ich versuche Foto Hochladen.
Fehler Ursache der Spanner von der kleine Kette hat alle Schrauben abgerissen und in zwei Teilen gebrochen.
Mein Glück war es das nichts an die die lange Kette kam die für die Kurbelwellen Nockenwellen zuständig ist.
Wir haben Kettensatz und alle Dichtungen erneuert, zusammengebaut gestartet jetzt seit 500 km keine Kaltstart Geräusche auch nach langem Fahrt nichts zu hören.
Hlückgehabt. Kosten ca 1500€ inclusive Teile ????
[Von Motor-Talk aus dem Thema '4.2 TDI RASSELN im Schub' überführt.]
175 Antworten
Ich würde schon das von VW vorgegebene einfüllen. Nur den Intervall halbieren und gut is.
Ok ich habs verstanden mit den Ketten. Früher habe ich die zahnriemen gehasst heute liebe ich. Verrückte Welt verrückte Ingenieuren.
Grüß euch
Nevzat
Zitat:
@Bubi81 schrieb am 21. Oktober 2020 um 16:01:28 Uhr:
Ich frage mich nur ob das an diesem Tür auf Tür zu Spiel liegt oder an dem Ester den ich seit zwei Ölwechsel zugebe.
So, es liegt definitiv an den Türspielereien auf/zu. Kein Kettenrasseln beim Kaltstart.
Getestet über 2 Wochen.
Das kann ich mir gar nicht vorstellen... Öldruck kommt ja erst bei Motor an. Davor läuft doch nur die Pumpe für den Diesel. Falls ich mich irre freuts mich... Ich habe aber bei meinen samigen Tausch den defekten Kettenapanner sehen dürfen. Den konnte man ohne Probleme mit der Hand zudrücken. Der neue war Stein hart.
Ähnliche Themen
Glaub ich auch nicht. Was soll die Tür mit dem Öldruck zu tun haben?
Das einzige was durch ein Öffnen der Tür angesteuert wird ist die Kraftstoffvorförderung.
Evtl. wird hier das Tickern der Injektoren als Steuerkettengeräusch interpretiert.
Durch das Vorfördern läuft der Motor kurz nach dem Start selbstverständlich ruhiger.
Herrschaften in den letzten 15 Tagen und den 15 Kaltstarts
mit direktem Start 1sek rasseln
mit Türe auf, Türe zu, Tür auf, Start kein rasseln.
An was es liegt weiss ich nicht, aber bei mir ist es zu 100% bestätigt.
Startet der Motor schneller als ohne „Tür auf/ Tür zu“?
Zitat:
@S60D5+ schrieb am 6. November 2020 um 19:35:00 Uhr:
Startet der Motor schneller als ohne „Tür auf/ Tür zu“?
Verstehe ich nicht.
Der Motor startet immer gleich schnell bei Knopfdruck.
Er meint bestimmt wegen des höheren kraftsdruckes oder?
Ist aber eigentlich völlig unlogisch. Mach mal Tür auf, warte Die Zeit, die beim schließen und erneuten öffnen vergeht und starte dann. Bitte berichten. Ein Zusammenhang mit der tür ist unlogisch. Die kraftstoffpumpe läuft beim öffnen bereits an. Ölpumpe erst bei motorstart. Evtl rasselt ja auch was ganz anderes wie die Kette.
Länger zu warten habe ich auch probiert. Hat trotzdem gerasselt.
Wie eine Steuerkette beim Start rasselt, kann ich nach 5 Jahren Touareg schon erkennen.
Hat es jemad mit einem FL ausprobiert?
Kann mir vorstellen, das der Kraftstoffdruck, bei mehrmaligem Betätigen der Pumpe, durch das Türöffnen, dazu führt, das der Motor schneller und sauberer, ohne kleinste Drehzahlschwankungen startet. Also er ist schneller auf Leerlaufdrehzahl.
Das könnte in der Tat dazu führen, das die Kettengeräusche geringer sind, da die Kette schneller und gleichmässiger über den Kurbeltrieb angespannt wird.
Bei den aktuellen Temperaturen rasselt bei mir morgens auch nix...
Im Sommer (sofern deine Kette wirklich rasselt) wird es wieder kommen 😉
So in etwa wars bei mir auch.... Bei kLter Witterung kaum bis gar kein Rasseln, danach gings wieder los.