Steuerketten Probleme V6 TDI

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Hallo,

gibt es beim Touareg bei den 3.0 TDI's mit 245 Ps bekannte Steuerkettenprobleme? Im Netz hab ich dazu nichts gefunden. Denke, dass ein Rasseln kurz nach starten des Motors von den Steuerketten kommen kann?
Wie lange dauert so eine Aktion zum Wechseln beim Touareg, bzw. kann es sowas schon nach guten 120.000 km geben??

Schönen Sonntag

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 13. Juli 2020 um 07:02:37 Uhr:


Die Frage ist halt, wann sollte etwas unternommen werden wenn der Wagen sporadisch beim Kaltstart rasselt und was? Direkt den gesamten Kettentrieb tauschen oder nur vereinzelt Spanner und Schienen? Ich würde sagen momentan rasselt es bei 7 von 10 Kaltstarts, was wäre ein Anzeichen das es schlimmer wird? Kann man mit VCDS die Kettenlängung anhand der Steuerzeiten feststellen oder kommen irgendwann Geräusche bei bestimmten Drehzahlen oder Fahrzuständen hinzu?

Ich glaube fast das noch viel mehr dieses Rasseln haben, aber bei geschlossenen Türen und Fenstern hört man davon nichts weil der T2 sehr gut gedämmt ist.

Hallo an alle User...
Ich schließe mich mit meiner Erfahrung auch mal an..
Fahren T2 Bj 2011 mit 245 PS.
Schönes Ding muss ich zugeben.
Mit 360 grad Camera und alles was man braucht.
Seit 20 tausend km hörte sich das Kette beim Kaltstart paar Sekunden an dann weg, nach dem langen Fahrt
Und abgestellt, halbe Stunde später starten hörte sich das Ketten Geräusch ordentlich.
Vor eine Woche hörte sich das leise Geräusch hin Schub, Gas leicht getippt Geräusch weg.??
Dann auf einmal bei normalem Fahrt ca 80 km/h ging der Motor aus..
ADAC zum Werkstatt hin geschleppt, Fehler Code stand Raildruck zu niedrig.
Da war mir sofort klar das die Kette von der Hochdruckpumpe Hops ist.
Der Meister wollte HDP wechseln dann schauen was passiert, ich sagte nein.
Wir machen Motor runter neuen kettensatz und schauen was die HDP sagt, ob da Spänen drin sind.
Motor mit Getriebe zusammen runter gelassen, Abgaskrümmer ab Turbolader ab dann sah ich das Kettenrad der HDP war zu locker, ging hin und her, habe dann die Kette hoch gezogen um zu prüfen ob die stramm ist, dann der Schock..... Die Kette kam einseitig hoch..
ich versuche Foto Hochladen.
Fehler Ursache der Spanner von der kleine Kette hat alle Schrauben abgerissen und in zwei Teilen gebrochen.
Mein Glück war es das nichts an die die lange Kette kam die für die Kurbelwellen Nockenwellen zuständig ist.
Wir haben Kettensatz und alle Dichtungen erneuert, zusammengebaut gestartet jetzt seit 500 km keine Kaltstart Geräusche auch nach langem Fahrt nichts zu hören.
Hlückgehabt. Kosten ca 1500€ inclusive Teile ????

[Von Motor-Talk aus dem Thema '4.2 TDI RASSELN im Schub' überführt.]

Steuerkette gerissen
Mit Getriebe ausgebaut
Spanner Reste in der Llwanne
175 weitere Antworten
175 Antworten

Okay danke für die Info.

Hallo

Hat den der V6 262Psler Bj 11/15 auch probleme mit der Steuerkette bzw Kettenspanner?

Würde mich auch interessieren habe aber einen aus 2014 mit 262ps

Ich meine vollständig abgestellt ist das Problem erst ab 2019/20 mit dem 286 PS 3.0er TDI, oder einem sehr späten 262er..
Im Audi A6 Forum gibts sehr lange Threads zum Thema.

Ähnliche Themen

Bei aufschliessen oder öffnen der Fahrertür, sollen einige Systeme das Starten des Touaregs vorbereiten.
Kraftstoffdruck, ev Öldruck.....weis der Teufel was noch.

Seit einer Woche schliesse ich den T auf, setze mich rein, schliesse die Türe, öffne wieder die Türe und höhre ob ich das Rasseln beim Starten hören kann.
Bei 4°C Aussentemperatur rasselt es beim Starten und diesem Vorgehen, keine millisekunde mehr.

Könnte jemand von euch das ausprobieren und berichten?

Draussen kalt, Öl kalt, kaltes Öl zäh, zähes Öl gibt einen höheren Öldruck, ein höherer Öldruck baut schneller Druck im Spanner auf.
Ergo... Startklappern geringer oder weg.
Beim Warmstart klapperts trotzdem wieder.

@Bubi81 kann dies bestätigen. Wenn man die Tür aufreißt und so schnell wie möglich den Motor startet, dann klappert es eigentlich immer.
Wenn man hingegen „gemächlich“ einsteigt und sich erstmal anschnallt, etc., dann ist das Rasseln nicht so häufig.

Was ich nicht verstehe ist, dass manche NUR bei Warmstarts Rasseln haben und andere NUR bei Kaltstart (So wie wir?)

Also ich würde es eher anders umschreiben.
Bei < 10 Grad = kein Rasseln (Kaltstart)
Bei 15 Grad = mal ja mal nein (Kaltstart)
Bei > 20 Grad = Häufiger aber nicht immer (egal ob Warm- oder Kaltstart)

Man darf ja schon froh sein, dass es rasselt. Die BMW Ketten kündigen sich leider nicht vorher an. Da gäbe es für mich nur eine logische Konsequenz, Kettensatz erneuern...

Ich fahre jetzt schon min. 70tkm damit rum (eventuell der Vorbesitzer auch schon einige tausend Km). Es ist weder besser noch schlechter geworden. Solange es so bleibt halte ich die Füße still, denn die Reparatur ist beim Treg keine Kleinigkeit (Motor und Getriebe raus).

Was ich gemacht habe: Umstellung auf Festintervalle von 15tkm. D.h. Öl kommt dann immer neu.

Ja, schon klar. Billig ist das nicht. Aber wenn die Kette überspringt oder reisst steigert das die Kosten um so mehr. Wer so ein Auto fährt sollte ein paar Euro in Petto haben um solche Sachen einfach zu erledigen. Ist zumindest meine Meinung. Ich hätte keine Lust mit Familie und Wohnwagen meinen Urlaub in den Süden anzutreten, immer die Angst im Nacken, dass das Ding reisst. Dann ist der Urlaub gelaufen. Passieren kann immer was, aber einen Motorschaden im Urlaub bräuchte ich echt nicht.

Ich frage mich nur ob das an diesem Tür auf Tür zu Spiel liegt oder an dem Ester den ich seit zwei Ölwechsel zugebe.

Es liegt an der Temperatur und damit mit der Zähflüssigkeit des Öles zum Zeitpunkt des Startes.
Auch der Zeitpunkt der letzten Motorlaufs spielt eine Rolle. Wenn der Motor warm abgestellt wird und 20 Min steht, dann ist das Öl sehr dünnflüssig und läuft aus dem Spanner heraus.
Es ist immer der Spanner auf der Beifahrerseite hinterm Handschuhfach. Er ist quasi auf dem Kopf montiert. Der Zulauf ist von Unten. So läuft das Öl leicht heraus und es dauert auch eine gewisse Zeit, bis dort voller Öldruck anliegt.

Bei mir war es eben umgekehrt.
Nur bei Erststart und vorwiegend bei kälteren Temperaturen, danach kam es den ganzen Tag nicht vor.
Ich werde morgen die Türe aufmachen und gleich starten. Mal sehen ob sich was ändert.

Esther beim Öl beigemischt? Ein Lösungsmittel im Öl, hmmm

Deine Antwort
Ähnliche Themen