Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@saarjochen schrieb am 17. Januar 2024 um 18:22:51 Uhr:
Als Nächstes kaufe ich einen jungen Gebrauchten von einem Fabrikat, bei dem die teure Standheizung auch funktioniert, wenn man sie bei niedrigen Temperaturen braucht!
Auch beim Focus funktioniert die Standheizung, aber das BMS nicht. Immer schön korrekt bleiben 😉.
Ob die Standheizung nicht funktioniert weil sie kaputt ist oder weil das BMS den Start "verhindert" ist doch völlig egal, das Ergebnis ist das gleiche
Wenn ich den aktuellen Erkenntnisstand, der insbesondere durch das "Typ 35 Thema" eine deutliche Wende im Start Stopp Problem für einige Fahrer (u. a. auch mich) erbracht hat, zusammenfasse, hat das BMS (vermutlich sogar die erste Revision) stets korrekt funktioniert.
Die Fehlfunktion des BMS war danach auf die unzutreffende Konfiguration des BdyCM-Modul zurückzuführen.
Unvorstellbar, dass Ford das bei der Vielzahl an Fällen in den verschiedenen Modellreihen (Focus, Puma, Fiesta, Kuga), bei denen das Problem häufig auftrat, nicht schon vor 2 Jahren erkannt hat - denn behoben ist das ja in 2 Minuten.
Für mich arbeitet mein Focus durch diese Änderung jetzt wie designed und sehr gut.
@navimodus Kann ich bestätigen, durch die Änderung auf Batterie Typ 35, lädt der FoFo wieder die Batterie sehr Zügig auf und alle Funktionen & Systeme funktionieren Einwandfrei! 90% Zielladewert ist auch zu Empfehlen, dann hat man etwas mehr Kapazität die im Winter sehr nützlich ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Auch beim Focus funktioniert die Standheizung, aber das BMS nicht. Immer schön korrekt bleiben 😉.
Ich vermute mal, Du hast keine. Natürlich hat die Standheizung funktioniert, wenn die Batterie voll war. Insbesondere aber eben auch im Sommer. Im Winter so gut wie nie. Genauso wenig wie Start/Stop. Nur dass mir Letzteres völlig egal war. Glücklicherweise hatten wir nie die Situation, dass Keyless Go auch nicht funktioniert hätte. Andere können auch davon ein Lied singen .
Ist mir aber alles egal. Werde glücklich mit Deinem Ford und dem BMS.
Ich werde es ja jetzt auch – nur eben woanders. Und womöglich gibt es dann da auch wieder andere Probleme 😉
Zitat:
Ich vermute mal, Du hast keine. Natürlich hat die Standheizung funktioniert, wenn die Batterie voll war. Insbesondere aber eben auch im Sommer. Im Winter so gut wie nie. Genauso wenig wie Start/Stop. Nur dass mir Letzteres völlig egal war. Glücklicherweise hatten wir nie die Situation, dass Keyless Go auch nicht funktioniert hätte. Andere können auch davon ein Lied singen .
Ist mir aber alles egal. Werde glücklich mit Deinem Ford und dem BMS.
Ich werde es ja jetzt auch – nur eben woanders. Und womöglich gibt es dann da auch wieder andere Probleme 😉
Nach meiner letzten 60.000km Inspektion scheint etwas passiert zu sein.
War es bisher so, dass die Standheizung mitunter wegen niedriger Spannung gar nicht funktionierte.
Start Stopp den Winter über nicht funktionierte, scheint dieses Thema ohne das ich weis warum dieses Jahr kein Thema zu sein.
Start Stopp funktioniert oft nach 20Km Autobahn wieder, also an der ersten Ampel an der ich dann halte.
Mein Fahrprofil ist kombiniert, meist so um die 60-100km werktäglich.
Einmal hatte ich die Fehlermeldung Spannung zu niedrig aber mit dem Batteriereset 5x Fernlicht, drei mal Bremse war es wieder gelöst.
Hallo Jochen,
Ich freue mich, dass deine Tochter Glück gehabt hat und ihr nichts passiert ist.
Und dir wünsche ich Glück mit dem neuen.
@all
Ich habe die AGM Batterie jetzt eingebaut und jetzt startet der Ford wieder.
Ich mache jetzt meine ersten Schritte mit FORScan Lite bevor ich mich an das richtige wage.
Bei
BATT_CAP
BATT_CCA
BATT_DES
sehe ich keine Werte. Ist das normal?
Bei BAT_CHRG_MODE habe ich bisher gesehen:
Fast regen allowed
Slow regen allowed. das scheint er ab 83% Charging State zu machen.
und conventional Charging gesehen.
Habe jetzt gesehen bei BATT_TYPE Varta 52 Ah 500cca H5 eingetragen ist. Man sieht es im Diagramm wenn man auf den PID klickt.
Bei BATT_SIZE ist H4 eingetragen.
Ist denn der BAT ST CHRG % denn trotzdem halbwegs aussagekräftig?
Habe alle PIDs die mit BAT… beginnen hinzugefügt und das BMC State.
Sind noch andere interessant?
Noch ne frage zum Lite. Wie komme ich denn aus dem replay Modus wieder raus? Momentan schließe ich die App immer und starte sie neu.
Habe es gefunden. Einfach in die Anzeige klicken.
Zitat:
@saarjochen schrieb am 18. Januar 2024 um 22:29:10 Uhr:
Ich vermute mal, Du hast keine. Natürlich hat die Standheizung funktioniert, wenn die Batterie voll war. Insbesondere aber eben auch im Sommer. Im Winter so gut wie nie. Genauso wenig wie Start/Stop. Nur dass mir Letzteres völlig egal war. Glücklicherweise hatten wir nie die Situation, dass Keyless Go auch nicht funktioniert hätte. Andere können auch davon ein Lied singen .
Ist mir aber alles egal. Werde glücklich mit Deinem Ford und dem BMS.
Ich werde es ja jetzt auch – nur eben woanders. Und womöglich gibt es dann da auch wieder andere Probleme 😉
Ich weiß zwar nicht was das für eine Rolle spielt, aber Deine Vermutung ist falsch. Schon die Tatsache, daß die SH als Zuheizer arbeiten kann und die 90-Grad-Marke bei einem Kaltstart unter 7 Grad Außentemperatur damit um Größenordnungen früher erreicht wird als ohne, machte sie zu einer sehr sinnvollen Anschaffung. Und ab Werk für weniger als 50% des Preises für eine Nachrüstung (2020) war ja auch nicht verkehrt. Daß die SH eine der Komponenten ist die dem BMS zum Opfer fallen kann ist bekannt, habe ich auch vereinzelt erlebt. Äußerst lästig. Gelegentliches Nachladen hat geholfen. Sie lief dann immer erstaunlich lange, auch wenn S/S schon längst wieder ausgestiegen war. Das waren aber auch die einzigen Ausfälle, die mir das BMS beschert hat, alle anderen potentiellen Kandidaten, von denen man hier so liest, liefen immer reibungslos. Und diesen Winter gibt es bisher gar keine Probleme. Keine Ahnung, ob das noch an an der neuen Batterie vom Frühjar 23 liegt oder vielleicht daran, daß ich nicht mehr im Eco-Modus fahre (hier war ja mal ein Zusammenhang vermutet worden). Es braucht mich aber auch nicht mehr zu interessieren, der Neue steht schon beim Händler...
Bei mir funktioniert das auch nicht. Es hieß in der Werkstatt auch dass die Batterie nicht genug geladen wird.
Wenn ich Autobahn fahre und danach an der Ampel stehe funktioniert es auch trotzdem nicht
Fahrzeug wie alt? Wenn noch Garantie dann sollen sie es richten. Wenn nicht dann froh sein wenn alles andere funktioniert.
Ich habe einen Ford Focus St Line Kombi.
Baujahr 2019.
Ich hasse dieses Auto mittlerweile...
Der Scheinwerfer flackert vorne rechts, scheinwerfer Modul kaputt.. Antrag auf Kulanz gestellt...warte noch auf Antwort.
Radio fällt immer wieder aus... kein Fehler gefunden. Update gemacht 3 Wochen ohne Probleme nun wieder Ausfall...
Wenn ich Gas gebe vibriert oft kurz das Gaspedal und macht ein komisches Geräusch als hätte ich Luft in der Benzinleitung.
Das Auto geht mir wahnsinnig auf die Nerven und ich werde ihn wohl dieses Jahr wieder verkaufen
Welcher Motor?
1.5 Ecoboost
Zitat:
@EcoBlues22 schrieb am 8. Januar 2024 um 19:04:14 Uhr:
Seit 45 Tagen ist das Elend nach fast drei Jahren vorbei. Nur dank dolly?? eine kleine Umprogrammierung des Steuergerät(2323) mit entsprechenden Batteriegröße. Ich hab noch die erste Batterie drin aber den neusten BMS. SoC bei 80%. Es lädt wie es soll, vorausgesetzt man fährt nicht dauernd Kurzstrecken zum Brötchen holen.
Mein Feedback ist sehr ähnlich.
Endlich keine Abschaltung von Komfortfunktionen, oder die ständigen App-Probleme:
Aber habe mit SoC 90% gerade im Stand Leerlauf einen erhöhten Diesel Verbrauch festgestellt.
Wenn ich zB 2 Minuten an der Ampel mit laufendem Motor stehe geht der Durchschnitt von 6,0 auf 6,1 hoch.
An der nächsten Ampel auf 6,2 usw. Das hatte ich noch bei keinem Fahrzeug. Hatte vorher 3 mit StartStopp und dort immer abgeschaltet. BMW 3er 2.0 Benziner Bj 2008 und Opel Astra 1,6 Benziner Bj 2014 und 2017.
Bin jetzt wieder bei SoC 80%. Habe zwar erst 60km nach dem Volltanken gefahren (Fahrmodus normal). Mein letzter errechneter Durchschnitt war 9,12l/100km, laut BC1 den ich nach dem Tanken resette 10l und BC2, den ich nach dem Kauf in August 2023 resettete 8l.
Jetzt nach der Umstellung auf 80% 6,2l/100km. Fahre momentan hauptsächlich Stadt und kurze 70km/h Landstrasse. Habe jetzt auch Start/Stopp wieder an. Wenn der Tank leer ist, fahre ich den nächsten Monat mal mit Start/Stopp aus. Standheizung bzw. Zuheizfunktion nutze ich schon gar nicht mehr.
Ob es daran liegt - ich hoffe. Ansonsten ist es irgend etwas anderes. Injektoren, die zuviel Diesel im Leerlauf einspritzen, Abgasstrang DPF Kat und so weiter, was kanns noch sein? Bei meiner super vorausschauenden und zurückhalenden Fahrweise erwarte ich mit 6,5l bei so nem modernen Diesel, aber nicht mit 10l!! Die Astras haben 7,2l Benzin gehabt. Beide mit 6 Gang Automatik.
1. Wir haben Winter
2. Du hast den soc hoch gestellt, dann lädt die Lima jetzt viel eher und stärker, das kostet eben richtig Kraft, woher nehmen wenn nicht stehlen? Natürlich geht der Verbrauch dann hoch.
3. Wenn das Auto 3 Wochen steht ist der soc bestimmt wieder unter 60...
Zumindest lädt er nun anständig, zumindest Mal etwas 😉