Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@Dave0404 schrieb am 17. April 2025 um 17:15:29 Uhr:
Ich habe Mittwoch mein Auto wieder abgeholt und Batterie war auf 92% geladen.
Heute bin ich ca. 45 min. Gefahren und habe vorher die Lade Kapazität ausgelesen und die lag bei ca. 73%. Nach der Fahrt war die Batterie auf über 80%. Mal schauen wie es die nächste Tagen und Wochen läuft, ob das Problem nur durch das Aufladen der Batterie behoben wurde.
Eher unwahrscheinlich, sonst wäre das Problem gar nicht erst aufgetreten wenn das Auto es selber schaffen würde die Batterie in der Schwebe zu halten.
Auskunft von meiner Werkstatt: die Batterie wird aus schongründen nur zu 80% geladen.
Gelobt sind die heiligen ford ingenieure
Zitat:@santomobil schrieb am 8. Mai 2025 um 10:22:18 Uhr:
Auskunft von meiner Werkstatt: die Batterie wird aus schongründen nur zu 80% geladen.
Gelobt sind die heiligen ford ingenieure
Das hatte schon mein BMW e39 mit den ca. 80%. Damals dachte ich und die Werkstatt die Lichtmaschiene sei kaputt.
Zitat:
@santomobil schrieb am 8. Mai 2025 um 10:22:18 Uhr:
Auskunft von meiner Werkstatt: die Batterie wird aus schongründen nur zu 80% geladen.
Gelobt sind die heiligen ford ingenieure
Auf der Suche nach der Ursache und Infos zum Umstellen des "Batterie target state of charge" bin ich hier gelandet. Diese Info der "Werkstatt" zeugt von Nicht-Wissen, sie wollten Dich nur rasch loswerden, weil sie keine Zeit hatten es Dir kurz und knapp zu erklären. Oder was anderes - jedenfalls stimmt das SO nicht.
Blei-Säure-Akkus (und nicht "Batterien") sollten möglichst immer vollgeladen sein um ihre bestmögliche Lebensdauer zu erreichen. Nicht überladen bis sie gasen wie verrückt, das schadet eher. Auch nicht ewig lange in einem teilgeladenen Zustand rumstehen. Aber korrekt vollgeladen ist gut.
Selbst die "EFB"-Akkus sind im Grunde Blei-Säure-Akkus, sie sind nur auf die etwas raschere Aufnahme von Ladung hin verändert. Selbst manche AGM-Akkus sind Blei-Säure Typen, weil in denen die Säure lediglich in einer Art Glasmatte gehalten wird und nicht frei rumschwappt (damit Schichtungen wegen verschiedener Dichtegrade vermieden wird), daher auch der Name "AGM" (=Absorbent Glass Mat).
Leider kocht jeder Akku Hersteller sein eigenes Süppchen und wie seine Schätzchen am besten behandelt (v.a. Ladeschlussspannung) werden, wird selten verraten.
Dass Ford diese Strategie einbaut, ist den irrwitzigen Vorschriften zum Flottenverbrauch zu verdanken. So wird händeringend jede Mimik für den Prüfstand gesucht und eingebaut, um die Werte zu senken. Was das in der Praxis bedeutet, ist der vorgebenden Politik und den Herstellern völlig egal. Letztere profitieren sogar noch davon, den Kunden laufend überteuerte "hochwertige Originalersatzteil Motorcraft-EFB-Batterien" anzudrehen und zu behaupten dass das so teuer sei, weil man es aufwändig "anlernen" müsse. Jaja, innerhalb 10s 5 x Aufblenden und 3 x Bremse treten und etwa 15s warten bis die Akku-Leuchte blinkt ... das scheint die typische Ford Werkstat schon zu fordern. Die einzige andere Erklärung ist, dass die die Kunden frech ANLÜGEN!
Sehr bedauerlich, dass die nicht so technik-affinen Menschen überall so abgeledert werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@santomobil schrieb am 8. Mai 2025 um 10:22:18 Uhr:
Auskunft von meiner Werkstatt: die Batterie wird aus schongründen nur zu 80% geladen.
Gelobt sind die heiligen ford ingenieure
Hi,
welche Werkstatt (Name, Anschrift) hat diese Aussage getroffen ?
Grüße aus dem Pott
Zitat:
@santomobil schrieb am 8. Mai 2025 um 10:22:18 Uhr:
Auskunft von meiner Werkstatt: die Batterie wird aus schongründen nur zu 80% geladen.
Gelobt sind die heiligen ford ingenieure
Prinzipiell stimmt das. Das Problem ist nur, dass der Batteriesensor diesen SoC nicht korrekt berechnen kann. Im Sensor sind verscheidene Batterien hinterlegt. Nun hat aber vermutlich ein hochqualifizierter Einkäufer einen Batterietyp gekauft, der viel günstiger ist, als alle dort hinterlegten Batterien. Die Folgen sind allen hier bekannt.
Zitat:@ermüdungsbruch schrieb am 30. Mai 2025 um 11:59:37 Uhr:
Auf der Suche nach der Ursache und Infos zum Umstellen des "Batterie target state of charge" bin ich hier gelandet. Diese Info der "Werkstatt" zeugt von Nicht-Wissen, sie wollten Dich nur rasch loswerden, weil sie keine Zeit hatten es Dir kurz und knapp zu erklären. Oder was anderes - jedenfalls stimmt das SO nicht.Blei-Säure-Akkus (und nicht "Batterien") sollten möglichst immer vollgeladen sein um ihre bestmögliche Lebensdauer zu erreichen. Nicht überladen bis sie gasen wie verrückt, das schadet eher. Auch nicht ewig lange in einem teilgeladenen Zustand rumstehen. Aber korrekt vollgeladen ist gut.Selbst die "EFB"-Akkus sind im Grunde Blei-Säure-Akkus, sie sind nur auf die etwas raschere Aufnahme von Ladung hin verändert. Selbst manche AGM-Akkus sind Blei-Säure Typen, weil in denen die Säure lediglich in einer Art Glasmatte gehalten wird und nicht frei rumschwappt (damit Schichtungen wegen verschiedener Dichtegrade vermieden wird), daher auch der Name "AGM" (=Absorbent Glass Mat).Leider kocht jeder Akku Hersteller sein eigenes Süppchen und wie seine Schätzchen am besten behandelt (v.a. Ladeschlussspannung) werden, wird selten verraten. Dass Ford diese Strategie einbaut, ist den irrwitzigen Vorschriften zum Flottenverbrauch zu verdanken. So wird händeringend jede Mimik für den Prüfstand gesucht und eingebaut, um die Werte zu senken. Was das in der Praxis bedeutet, ist der vorgebenden Politik und den Herstellern völlig egal. Letztere profitieren sogar noch davon, den Kunden laufend überteuerte "hochwertige Originalersatzteil Motorcraft-EFB-Batterien" anzudrehen und zu behaupten dass das so teuer sei, weil man es aufwändig "anlernen" müsse. Jaja, innerhalb 10s 5 x Aufblenden und 3 x Bremse treten und etwa 15s warten bis die Akku-Leuchte blinkt ... das scheint die typische Ford Werkstat schon zu fordern. Die einzige andere Erklärung ist, dass die die Kunden frech ANLÜGEN!Sehr bedauerlich, dass die nicht so technik-affinen Menschen überall so abgeledert werden.
Nicht persönlich nehmen, aber das wurde bereits zu genüge hier beschrieben. Wozu dann die umfassende „Erklärung“?
Zitat:
@prince_ schrieb am 3. Juni 2025 um 10:36:29 Uhr:
Zitat:@ermüdungsbruch schrieb am 30. Mai 2025 um 11:59:37 Uhr:
....
Nicht persönlich nehmen, aber das wurde bereits zu genüge hier beschrieben. Wozu dann die umfassende „Erklärung“?
Anhand der Beiträge auf den letzten Seiten vermutete ich, dass die Ersteller womöglich nicht alle derzeit knapp 565 Seiten mit etwas über 8400 Beiträgen durchsucht haben.
Spitzfindigkeitsmodus ON
Und wenn Du meinen Beitrag so überflüssig findest, wieso duplizierst Du ihn dann auch noch per Vollzitat?
Spitzfindigkeitsmodus OFF
;-)
Zitat:@ermüdungsbruch schrieb am 3. Juni 2025 um 13:02:12 Uhr:
Anhand der Beiträge auf den letzten Seiten vermutete ich, dass die Ersteller womöglich nicht alle derzeit knapp 565 Seiten mit etwas über 8400 Beiträgen durchsucht haben.Spitzfindigkeitsmodus ONUnd wenn Du meinen Beitrag so überflüssig findest, wieso duplizierst Du ihn dann auch noch per Vollzitat?Spitzfindigkeitsmodus OFF;-)
Naja, für mich klingt die Erklärung so, als ob Du es nicht gelesen hättest und einfach der Meinung bist, hier Runde um Runde zu drehen.
Wieso ich ihn „dupliziere“ sind 2 Gründe:
1. Vollständigkeit, mir geht es um den ganzen Teil Deines „Beitrags“. Da kann man natürlich diskutieren, ob es dann nicht auch einfach ohne Zitat gereicht hätte, aber das ist eine Philosphie-Frage.
2. die neue MT-App für iOS hat vieles besser gemacht, aber die Zitierfunktion ist immer noch relativ schlecht. Da zerhackt es häufig den ganzen Text, wenn man innerhalb des Zitats etwas anpassen will/muss. Und weil ich keine Lust habe, das Ganze dreimal zu probieren, um es dann entnervt sein zu lassen, habe ich das vollzitat als solches gelassen.
Hallo,
Ich habe heute mal einen Mitarbeiter bei Ford intensiv zum Thema befragt. Er sagte, die Problematik sei bekannt und mit dem neuen BMS quasi Geschichte. Darüber hinaus könne Ford per Fernabfrage das Fahrprofil abrufen und bei Bedarf das BMS dahingehend programmieren, dass die Batterie über 80% geladen wird.
Gruß Philipp
Jaja, das.neue BMS. Das hört man seit Jahren ständig und Fakt ist, das bisher kein BMS etwas gebracht hat.
Also, solange keine genaue Info über dieses BMS bekannt ist, welche Revionsnr und Kennbuchstaben, sollte man sich da keine allzu großen Hoffnungen machen.
Und das Ford das Fahrprofil abrufen kann und dann explizit etwas Programmiert, ist so als wenn Saulus zum Paulus wird.
Passiert nicht;)
Das glaube ich erst wenn ichs gesehen hab.
Ford juckt das Problem seit Jahren nicht, oder?
Hat er näheres zu diesem NEUEN BMS gesagt?
Vlt kannst das bei ihm rausfinden, das letzte tolle BMS das alle Probleme gelöst hat , hatte die endung "CC" soweit ich weiss. Ist aber schon ca. zwei Jahre her.