Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Seit langem mit 2323 also Type 35 zufrieden, alles funktioniert einwandfrei und immer eine 90% Volle Batterie. Beim Verbrauch ist kein Unterschied zu bemerken. Im Stand im Leerlauf Position „P“ 0,2L bis 0,3L Diesel und in Position „D“ 0,5L bis 0,7L je ob Klima an ist. Durchschnitt Stadt / Autobahn 5,5L und Start & Stop immer aus.
Ich habe die Standard Lizenz für Forscan. Um den Typ zu ändern brauche ich die erweiterte Lizenz?
Zitat:
@Sebastian2811 schrieb am 28. Januar 2024 um 08:37:57 Uhr:
Ich habe die Standard Lizenz für Forscan. Um den Typ zu ändern brauche ich die erweiterte Lizenz?
Ja.
https://forscan.org/support/prepare_trial_el_request.php?lang=en
Zitat:
@Sebastian2811 schrieb am 28. Januar 2024 um 08:37:57 Uhr:
Ich habe die Standard Lizenz für Forscan. Um den Typ zu ändern brauche ich die erweiterte Lizenz?
Die 2 Monate Test-Lizenz reicht. Meinst Du du die mit normal? Aber mit der alten 2.3.49 Version umstellen und vorher draufklicken und die Typnummer gut merken, zum eventuell zurückstellen.
Die neuen Versionen haben die Type 35 nicht mehr zum Auswählen.
Die Batterie relevanten Livewerte gibt es dann aber nur mit den >2.3.57. Einfach bei beendetem Programm drüberinstallieren geht schnell.
Ähnliche Themen
Ich habe leider schon die neuere Version, die 2 monatige Testversion habe ich gerade aktiviert. Das heißt aber da ich gestern auf die neue Version geupdatet habe kann ich jetzt die 35 nicht mehr auswählen?
Kann der Ford Händler bei dem Batterie Problem helfen oder tauschen die nur ständig die Batterie?
Zitat:
@Sebastian2811 schrieb am 28. Januar 2024 um 11:22:24 Uhr:
Ich habe leider schon die neuere Version, die 2 monatige Testversion habe ich gerade aktiviert. Das heißt aber da ich gestern auf die neue Version geupdatet habe kann ich jetzt die 35 nicht mehr auswählen?
Kann der Ford Händler bei dem Batterie Problem helfen oder tauschen die nur ständig die Batterie?
.
Installiere die. 49 einfach drüber. Die Lizenz gilt bei beiden.
Ok danke
Hat jmd einen passenden Link für die 49? Auf der Webseite bzw dem Link sind nur ältere Versionen 1.3x und älter.
Zitat:
@stephen1984 schrieb am 29. Januar 2024 um 18:11:38 Uhr:
Hat jmd einen passenden Link für die 49? Auf der Webseite bzw dem Link sind nur ältere Versionen 1.3x und älter.
Geh auf "products" und scrolle ganz nach unten.
Dort ist die Historie für V2. und V1..
Du klickst auf 2. und kannst dir sämtliche Vorversionen downloaden.
ciao Maris
Zitat:
@stephen1984 schrieb am 29. Januar 2024 um 18:11:38 Uhr:
Hat jmd einen passenden Link für die 49? Auf der Webseite bzw dem Link sind nur ältere Versionen 1.3x und älter.
Sorry, da hat sich bei mir ein falsche Link in meinem Post eingeschlichen.
Wie wäre es hiermit?
Bei meinem FoFo MK4 2.0 Diesel Active Kombi (BJ 2019) habe ich mittlerweile die 3. Batterie drinnen. Die letzte Aktion beim Freundlichen war: Neue Batterie, neue Lichtmaschine, Softwareupdates usw. Der letzte CC Sensor ist auch montiert. Er macht, was er kann.. Ca. 2 Monate hat alles geklappt... S/S usw. alles gut. Jetzt wurde es kalt: Meldung ala "Scheinwerfer überprüfen", Voltanzeige am Zig. Anzünder so um die 11,3 Volt, wenn der Wagen 3 Tage stand, angesprungen mit Müh und Not. Der selbe Schei.. wieder da, als die anderen 2 Batterien defekt wurden. Das BMS ist der letzte Schei.. und killt die Batterie. Wahrscheinlich sind die Standard-Settings einfach nur Mist oder der Batterietyp nicht richtig ab Werk eingestellt (Keine Ahnung).
Ich habe jetzt mit Forscan die SOC auf 90% umgestellt und den Batterietyp auf 35 (70AH) gestellt (mit Version.. 3.49). Im Forscan war der Eintrag auf "Fehler/undefiniert", was aber "Standard" ist. In den nächsten 1-2 Wochen mal schauen, ob es was bringt. Wenn es auch keine Besserung bringt, war es das mit dem Wagen. Ich will mich nicht mehr ärgern. Eigentlich sehr schade.
Grüße, Werner
Zitat:
@Werner_T schrieb am 29. Januar 2024 um 21:08:22 Uhr:
Bei meinem FoFo MK4 2.0 Diesel Active Kombi (BJ 2019) habe ich mittlerweile die 3. Batterie drinnen. Die letzte Aktion beim Freundlichen war: Neue Batterie, neue Lichtmaschine, Softwareupdates usw. Der letzte CC Sensor ist auch montiert. Er macht, was er kann.. Ca. 2 Monate hat alles geklappt... S/S usw. alles gut. Jetzt wurde es kalt: Meldung ala "Scheinwerfer überprüfen", Voltanzeige am Zig. Anzünder so um die 11,3 Volt, wenn der Wagen 3 Tage stand, angesprungen mit Müh und Not. Der selbe Schei.. wieder da, als die anderen 2 Batterien defekt wurden. Das BMS ist der letzte Schei.. und killt die Batterie. Wahrscheinlich sind die Standard-Settings einfach nur Mist oder der Batterietyp nicht richtig ab Werk eingestellt (Keine Ahnung).Ich habe jetzt mit Forscan die SOC auf 90% umgestellt und den Batterietyp auf 35 (70AH) gestellt (mit Version.. 3.49). Im Forscan war der Eintrag auf "Fehler/undefiniert", was aber "Standard" ist. In den nächsten 1-2 Wochen mal schauen, ob es was bringt. Wenn es auch keine Besserung bringt, war es das mit dem Wagen. Ich will mich nicht mehr ärgern. Eigentlich sehr schade.
Grüße, Werner
Glaub mir, jetzt mit Typ 35 wird alles gut sein! Die 90% habe ich nach 3 Monaten wieder auf 80% gesetzt, weil mein Verbrauch auf fast 10l im BC und 9,2l errechnet hochgegangen war (siehe mein Spritmonitor log) und der DPF schon nach ca. 300km immer regenerieren musste. Jetzt bin ich wieder bei 6,4l. Kann aber auch wo anders dran liegen.
Kannst ja mal später berichten wie es mit 90% so lief.
Es läuft mit den Einstellungen prächtig! Seit November (zirka 65Tagen) immer noch erste Batterie, aber neuster BMS. Soc bei 80%. 5,6L im Schnitt, obwohl aufm Heimweg gerne mal den Sportmodus wähle. Mich stört nur noch der fehlende tageszähler und uhrzeit im BC beim 2019er modell und ausreichender Seitenhalt der Sitze.
Hallo, bei meinen Focus Diesel habe ich gestern mit Forscan auf Varta 70 Ah eingestellt.
Jetzt zeigt der Voltmeter 13,3 V nach ca. 1 Km fahrt an, vorher 14,6 V.
Komischerweise geht dann auch Start Stopp.
Werde heute abend wieder auf Standard stellen.
Was heißt Typ 35?
Ist damit die Exide 70Ah gemeint die an Position 35 angezeigt wird?
Zitat:
@FoFoEcoblue schrieb am 30. Januar 2024 um 08:42:39 Uhr:
Was heißt Typ 35?
Ist damit die Exide 70Ah gemeint die an Position 35 angezeigt wird?
.
Antwort in den letzten Tagen mehrfach hier im Thread, u. a. Seite 525 erster Beitrag.