Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:

@Dagobert73 schrieb am 11. Dezember 2023 um 11:01:10 Uhr:


Ich denke drüber nach, meinen Focus gegen einen neuen (BJ 2024) zu tauschen. Gibt es diesbezüglich hier Erfahrungen, was die Start/Stop-Problematik betrifft? Soweit ich weiß, wird der Facelift ja seit 2022 gebaut, hat den jemand - idealerweise mit Sync 4?

Meiner (Titanium X Turnier) ist vom Februar 2023 - 1,0 l 125 PS Mildhybrid mit Sync 4:
bisher ca. 7.000 km gefahren, bisher funktioniert Start/Stop so wie es sein soll; jetzt sogar bei den niedrigen Temperaturen.

Zitat:

@Corsa-B-Heizer schrieb am 7. Dezember 2023 um 07:12:40 Uhr:


Meiner Meinung nach macht es am wenigsten Aufwand, wenn in der Wintersaison der BMS-Sensor dauerhaft abgeklemmt wird.
.…
Hatte noch die erste Batterie und den ersten BMS-Sensor (EZ 08/2019) uns S/S wurde sowieso immer manuell deaktiviert - unabhängig vom Focus.

Mal eine Frage,
Wofür, bzw. Was macht denn der BMS-Sensor?

Moin, ergibt sich das nicht aus den 521 Seiten die darüber schon geschrieben wurden?

Zitat:

Mal eine Frage,

Wofür, bzw. Was macht denn der BMS-Sensor?

In den allermeisten Fällen macht er nur Schei**e!

ciao Maris

Ähnliche Themen

Zitat:

@dolly1616 schrieb am 07. Dez. 2023 um 16:11:09 Uhr:


Einfach andere (bzw. richtige!) Batterietype einstellen. Bei 70Ah /700A H6 EFB perFORscan 2.3.49 BdyCM Factory und normal auf Typ 35

Das müsste doch mit der aktuellen forscan 2.3.57 auch gehen, oder?

Zitat:

@gobang schrieb am 11. November 2023 um 19:40:23 Uhr:


Ich denke, letztlich geht kein Weg an einer LiFePO4-Starterbatterie vorbei, wenn man endlich Ruhe haben will.
Inzwischen kosten die auch nicht mehr die Welt, hier z.B. 335€ mit 40Ah:
https://www.autobatterienbilliger.de/...hium-Autobatterie-40Ah-LiFePO4

Ich glaub soviel zahlt man u.U. sogar auch beim FFH für eine originale Bleibatterie.
Dazu muss man wissen, die 40Ah einer LiFePO4-Starterbatterie sind etwa soviel Wert, wie 80Ah einer Blei-Säure-Batterie.

Standheizung (und alles andere sowieso) funktioniert immer, auch bei Kurzstrecke. Weil die Regel, genauso lange fahren, wie die Standheizung läuft, gilt mit LiFePO4 nicht mehr. Der Ladestrom ist um Faktoren höher als bei Blei-Säure-Batterien. Mit 5 Minuten Fahrt ist die nach Standheizungsnutzung wieder auf 100% geladen.

Ich habe vor 10 Monaten 1ooo€ für eine mit 80Ah gezahlt und bin absolut zufrieden damit.
Für jetzt 350€ muss man da eigentlich nicht lange überlegen.

Hallo

Und wie lange sollen diese Akkus halten, gibt's da Erfahrungswerte?

Wenn ich das so lese ist das wohl Plug und Play, oder muss man noch etwas beachten?

Zitat:

@Toe schrieb am 17. Dezember 2023 um 00:30:02 Uhr:



Zitat:

@dolly1616 schrieb am 07. Dez. 2023 um 16:11:09 Uhr:


Einfach andere (bzw. richtige!) Batterietype einstellen. Bei 70Ah /700A H6 EFB perFORscan 2.3.49 BdyCM Factory und normal auf Typ 35

Das müsste doch mit der aktuellen forscan 2.3.57 auch gehen, oder?

Könnte man denken, aber ist nicht so einfach dann.
Ja und Nein. Ab ca. 2.3.51 sind dort nur noch 3 Batterietypen als Listenauswahl.
Dann musst Du zuerst einen screenshot vom BydCM ASBUILD machen, nur einen Typ (zB Battterie Normal) umschalten, speichern und im ASBUIld nach Veränderung suchen. Dadurch weisst Du dann ziemlich genau welcher Byte im AsbUild für Batterietyp (zB Normal) zuständig ist. Der ist aber in Hex.
Fpr den Focus Mk4 Bj 2019 ist der Byte bei vielen 726-02-01 die ersten beiden und die zweiten beiden Ziffern je Batterietyp Normal und Batterietyp Factory.
Möchtest Du also beide Typen auf Typ 35 ändern, umrechnen in Hex (23) und unter Asbuild 726-02-01 die ersten viel Stellen überschreiben mit 2323, write und dann kannst Du unter BdyCM Configuration unter den Batterietypen die Nr 35 ablesen, aber mit dem Vermerk „unbekannt oder nicht konfiguriert“. Aber dort die 35 auswählen geht halt nicht.
In der Version FORscan 2.3.49 gibt es aber noch die längere Liste wo 35 auch mit dabei zum einachen Auswählen ist. Deren Angaben hinter den Typnummern passten aber nicht 100%ig mit dem überein, was der Focus dann daraus für die Wertetabellen unter Amaturenbrett Batterie Typ, Ah und so weiter einstellt. Deshalb haben die FORscan programmier das in jüngeren Verionen anscheinend wieder bis auf 3 Typen rausgenommen.

Wem ASBUILD Programmieren zu kompliziert und unsicher ist, was man ja durchaus nachvollziehen kann, bleibt die Downgrade auf 2.3.49 für die einfachere Umstellung auf 35. Danach einfach wieder 2.3.57 drüberinstallieren und die Werte im Amaturenbrett nachgucken. Weil die passenden Werte wie Batterie Ladezustand % und Ah usw. in den alten FORscan Versionen zu allem Überfluss auch gar nicht verfügbar waren.

Geil wäre, wenn FORScan es hinbekommt, die Batteriertyp Tabelle korrekt in einer neuen Version wieder einpflegt. Da hatte @Mechanic74 ja schon gemutmasst, dass das erst passieren wird, wenn Ford beim Focus den Stecker endgültig gezogen hat (2025?), und die Produktion in Saarloius dicht macht.

Was meiner Meinung nach mega, mega, giga falsch wäre. Die sollten den lieber elektrifizieren, wie Opel/PSA den Astra Kombi ja jetzt auch. Also statt den Stecker zu ziehen den lieber dranbauen. Die Tanklappe ist ja groß genug 🙂), um im Bild zu bleiben. Vielleciht kapieren die es ja jetzt wo ab Montag die völlig bescheurte E-Auto Subvention endlich gestoppt wurde, dass man ne Menge Entwicklungsgeld sparen kann, wenn man eine bestehende Plattform einfach nutzt anstatt sie wegzuwerfen!! Und son Focus E 7000Eur billiger bauen könnte als die ID4 Kacke und der Rest der so völlig unerreicbar teuer hierzulande angeboten wird. Mazda hat den 3CX doch auch in E hinbekommen…

Sorry ich schweife ab.
Sorry für soviel Text, schöne Weihnachten!!

Zitat:

@Toe schrieb am 17. Dezember 2023 um 00:47:56 Uhr:


Und wie lange sollen diese Akkus halten, gibt's da Erfahrungswerte?

Allgemein heißt es, dass die Zyklenfestigkeit gegenüber Blei-Säure-Batterien 7-10 mal höher liegt.

Erfahrungswerte für LiFePO4-Starterbatterien aus der Praxis wird es bisher keine geben, da solche erst sehr wenige Jahre existieren und kaum jemand die hohen Anfangspreise akzeptiert.
Was es gibt, sind Labor-Messreihen. Diese zeigen, dass nach 5ooo Zyklen ~80% Restkapazität bleiben und nach 10ooo Zyklen ~70%. Dabei wird aber bis nahe Null Entladen, was im Fahrzeug kaum auftreten wird.

Im Fahrzeug sind die Lade-/Entladeströme bei den dabei herrschenden u.U. extremen Temperaturen die Herausforderung.

Die Liontron lädt mit max. 120A (mit dem eingestellten EFB-Typ bei mir ~100A) und kann einen Dauerentladestrom von 400A ab. Bei meinem EcoBlue Diesel sehe ich bei niedrigen Temperaturen anfänglich ~100A Entladestrom, was vermutlich auf die Beheizung des AdBlue-Systems zurückzuführen ist.

Die verlinkte Accurat gibt als max. Lade- und Dauer-Entladestrom jeweils nur 60A an, was für einen Benziner oder Diesel ohne AdBlue wohl kein Problem darstellen wird. Auch die 40Ah Kapazität wird in einem PkW in der Praxis immer ausreichend sein, da dies etwa einer 80Ah Blei-Säure-Batterie entspricht.

Zitat:

Wenn ich das so lese ist das wohl Plug und Play, oder muss man noch etwas beachten?

Ich habe lediglich mit ForScan den Target-SOC auf 100% gestellt, sonst ist alles Plug&Play.

Aktuell steht sie wieder bei 479. Ich beobachte das mal und wenn der Preis fällt und der Focus doch bleibt werd ich das mal in Angriff nehmen.

Bei den vielfältigen Problemen wie DPF, AGR und vor allem Automatikgetriebe möchte ich ihn nicht mehr solange behalten, könnte nach Garantieablauf ja richtig Spaßig werden

Zitat:

Mal eine Frage,
Wofür, bzw. Was macht denn der BMS-Sensor?

Die Aufgabe ist es die Bremsenergie zum Laden der Batterie zu nutzen. Das ist ein so genannter Microhybrid.

- Das BMS überwacht den Füllstand der Batterie und damit die Bordnetzspannung.
- Solange der Motor Leistung an den Antriebsstrang abgibt, wird die Batterie nicht geladen (12,5-12,8V). Wenn die Batterie zu leer ist wird trotzdem geladen (14,7V).
- Im Schubbetrieb wird die Batterie geladen (14,7), bis sie voll ist. Danach wird auf Erhaltungsladung 13,5V) umgestellt.
- Das BMS sorgt für die richtige Ladespannung der Batterie.

Mein BMS ist heute getauscht worden.
- Die Ladespannung pendelt zwischen 14 5 und 14,7V. Der Sollwert beträgt 14,7V. Damit arbeitet es ganz ok. :-)
- Die Batterie wurde durch den Freundlichen aufgeladen. Trotzdem lädt die Batterie permanent. Das ist ein Fehler, der zu einem Mehrverbrauch führt. :-(
- Start/Stopp funktioniert nicht. Damit hat das Fahrzeug einen abgasrelevanten Fehler und entspricht nicht seiner Zulassung. :-(
- Obwohl die Reparatur durch die Garantieversicherung genehmigt wurde, wollte die Werkstatt das Geld von mir haben. Sie klären das jetzt nochmal. :-(

Alles in allem mal wieder eine mindergute Serviceerfahrung mit Ford. Sie haben es erneut geschafft mich zu unterraschen.

Zitat:

@dolly1616 schrieb am 7. Dezember 2023 um 16:11:09 Uhr:


@Corsa-B-Heizer und @garssen :
Neenee, das is doch viel zu kompliziert und verwirrt nur die empfindliche Elektronik. Einfach andere (bzw. richtige!) Batterietype einstellen. Bei 70Ah /700A H6 EFB perFORscan 2.3.49 BdyCM Factory und normal auf Typ 35 bei mir läuft über alles ohne Probleme seit zwei Monaten. (oder bei FORscan 2.3.57, BdyCM Asbuild 726-02-01 die ersten vier auf 2323)
Aber mir glaubt ja hier (fast) keiner 😉

Ohne Quatsch. Probiert's aus! Immer mehr Forumler fahren gut damit!

Hab das mal eben kontrolliert. Vor dem Batt Tausch im Frühjahr war da keine Batt angewählt, nun eine Exide 80AH 700A

Hab das jetzt mal auf die nächste Verwandte, die Varta 70AH 600A umgestellt und geschaut, nun lädt er im Stand schon mit 40-50Ampere.

Im Oktober auf der fahrt ins Ausland, 860KM, ging der Batt Lzs von 63 auf max 78% hoch, zu wenig eigentlich.

Mal sehen wie es nun wird...

Eben noch zum Essen gefahren im Ort, etwa 5Km hin und zurück, 0l7s 5!% drauf geladen. Scheint wesentlich besser zu sein als die alte Einstellung. Nachher sind nochmal 45Km zur Arbeit zu fahren, bin gespannt. Bisher habe da max 5%....

Focus Batt1
Focus Batt2

Hallo

Gestern Abend nach den knapp 50km zur Arbeit hab ich den Focus mit 80% Lade Kapazität abgrstellt.
Heute morgen eingestiegen, Motor gestartet und auf die App geschaut, Zack 99%!

Was ist denn jetzt los?

Ladespannung immer 14,6 bis 14,7Volt.

Nach dem Schreiben gestern Abend hatte ich die Zündung aus/an gemacht, und über Nacht hat sich das BMS Modul neu sortiert?

Jemand ne Idee?

Fscann.jpg
Carscanner.jpg

Zitat:

@Toe schrieb am 18. Dezember 2023 um 18:13:16 Uhr:



Zitat:

@dolly1616 schrieb am 7. Dezember 2023 um 16:11:09 Uhr:


@Corsa-B-Heizer und @garssen :
Neenee, das is doch viel zu kompliziert und verwirrt nur die empfindliche Elektronik. Einfach andere (bzw. richtige!) Batterietype einstellen. Bei 70Ah /700A H6 EFB perFORscan 2.3.49 BdyCM Factory und normal auf Typ 35 bei mir läuft über alles ohne Probleme seit zwei Monaten. (oder bei FORscan 2.3.57, BdyCM Asbuild 726-02-01 die ersten vier auf 2323)
Aber mir glaubt ja hier (fast) keiner 😉

Ohne Quatsch. Probiert's aus! Immer mehr Forumler fahren gut damit!

Hab das mal eben kontrolliert. Vor dem Batt Tausch im Frühjahr war da keine Batt angewählt, nun eine Exide 80AH 700A

Hab das jetzt mal auf die nächste Verwandte, die Varta 70AH 600A umgestellt und geschaut, nun lädt er im Stand schon mit 40-50Ampere.

Im Oktober auf der fahrt ins Ausland, 860KM, ging der Batt Lzs von 63 auf max 78% hoch, zu wenig eigentlich.

Mal sehen wie es nun wird...

Eben noch zum Essen gefahren im Ort, etwa 5Km hin und zurück, 0l7s 5!% drauf geladen. Scheint wesentlich besser zu sein als die alte Einstellung. Nachher sind nochmal 45Km zur Arbeit zu fahren, bin gespannt. Bisher habe da max 5%....

Hinweis: Glaube nicht der forscan 2,3.49 Batteriiste, sondern checke mit 2.3.57 unter Amaturenbrett, was dort unter den Batteriewerten dann eingestellt ist!
Die langfristig beste Type bei mir ist für eine 70Ah 760 A Nr 35.

Hast du ein Screenshot?

Zitat:

@dolly1616 schrieb am 7. Dezember 2023 um 16:11:09 Uhr:


@Corsa-B-Heizer und @garssen :
Neenee, das is doch viel zu kompliziert und verwirrt nur die empfindliche Elektronik. Einfach andere (bzw. richtige!) Batterietype einstellen. Bei 70Ah /700A H6 EFB perFORscan 2.3.49 BdyCM Factory und normal auf Typ 35 bei mir läuft über alles ohne Probleme seit zwei Monaten. (oder bei FORscan 2.3.57, BdyCM Asbuild 726-02-01 die ersten vier auf 2323)
Aber mir glaubt ja hier (fast) keiner 😉

Ohne Quatsch. Probiert's aus! Immer mehr Forumler fahren gut damit!

Ich habe noch kein FORscan.
Bekommt man denn die Versionen 2.3.49 und 2.3.57 noch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen