Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Meiner Meinung nach macht es am wenigsten Aufwand, wenn in der Wintersaison der BMS-Sensor dauerhaft abgeklemmt wird. So konnte ich auch im 4. Jahr stets meine Komforttunktionen wie z.B. Standheizung bei überwiegender Kurzstrecke gut nutzen. Im Sommer das BMS dann wieder anschließen. Hatte noch die erste Batterie und den ersten BMS-Sensor (EZ 08/2019) uns S/S wurde sowieso immer manuell deaktiviert - unabhängig vom Focus.
Nun hat die Reparaturversicherung dem Austausch des BMS zugestimmt. Der Werkstatttermin ist am 18. . Ich bin gespannt.
@Corsa-B-Heizer und @garssen :
Neenee, das is doch viel zu kompliziert und verwirrt nur die empfindliche Elektronik. Einfach andere (bzw. richtige!) Batterietype einstellen. Bei 70Ah /700A H6 EFB perFORscan 2.3.49 BdyCM Factory und normal auf Typ 35 bei mir läuft über alles ohne Probleme seit zwei Monaten. (oder bei FORscan 2.3.57, BdyCM Asbuild 726-02-01 die ersten vier auf 2323)
Aber mir glaubt ja hier (fast) keiner 😉
Ohne Quatsch. Probiert's aus! Immer mehr Forumler fahren gut damit!
Ähnliche Themen
@dolly1616:
Also ich glaube dir schon. Nur stellt sich mir die Frage, was für den Otto-Normal-Nutzer einfach zu bewerkstelligen ist: Mit Forscan Werte im Steuergerät ändern oder einen physikalischen Stecker im Motorraum abziehen. Zumindest günstiger und schneller dürfte die Variante „Stecker ziehen“ sein 🙂
Ich selbst kann es mangels Forscan und Focus (zwischenzeitlich) nicht mehr testen, sonst hätte ich es sicherlich mal versucht.
Hallo,
Habe leider kein ForScan also kann ich das noch nicht prüfen.
Habe zwei OBDeleven aber die gehen wohl nur für VW und BMW.
Ich muss jetzt erst mal mit der aktuellen Situation so zurecht kommen.
Heute bin ich mal 80 km gefahren, mit wenig Motor ausschalten.
Die Start stop Automatik hat die ganze Zeit nicht funktioniert.
Batterie Lade Spannung war am Anfang 14,7 V und fiel irgendwann ab auf 14,4 V.
Die Batterie war vor ein paar Tagen mal auf 8 V runter wegen warn Blink Anlage, ich habe sie dann mit dem Ladegerät aufgeladen, aber nicht komplett.
Die Batteriespannung ist circa 12,5 V, wenn der Motor nicht an ist und auch nur weniger Verbraucher.
Da die Batterie jetzt viereinhalb Jahre alt ist, werde ich wohl demnächst eine neue einbauen müssen. Ich denke hier an eine AGM.
Eine AGM Batterie soll ja empfindlicher sein gegen Wärme.
Heißt das, sie geht nur früher kaputt wenn sie im Motorraum eingebaut ist und es dort warm ist?
Bei meinem VW-Bus ist von Anfang an eine AGM Batterie im Motor Raum eingebaut, diese hat aber so ein hübscher Papphülle, vielleicht soll dies gegen die Hitze ein Wirkung schützen?
Ich bin auch im Hochsommer gerne mal in Spanien, wo es auch sehr heiß ist.
Einen durch die Wärme nur die Haltbarkeitsdauer der Batterie leidet, dann würde ich wohl trotzdem mal ausprobieren, wie lange so eine AGM dann im Ford hält.
Danke für eure Unterstützung.
Zitat:
@Corsa-B-Heizer schrieb am 7. Dezember 2023 um 17:27:10 Uhr:
Zumindest günstiger und schneller dürfte die Variante „Stecker ziehen“ sein 🙂
Könnte eine Option sein.
Wenn ich den Motor gestartet habe, schalte ich zuerst S/S aus. Egal ob Focus oder VW-Bus.
Jetzt lasse ich es beim Focus an um mal zu sehen, wann er abschaltet.
Zitat:
@dolly1616 schrieb am 7. Dezember 2023 um 16:11:09 Uhr:
@Corsa-B-Heizer und @garssen :
Neenee, das is doch viel zu kompliziert und verwirrt nur die empfindliche Elektronik. Einfach andere (bzw. richtige!) Batterietype einstellen. Bei 70Ah /700A H6 EFB perFORscan 2.3.49 BdyCM Factory und normal auf Typ 35 bei mir läuft über alles ohne Probleme seit zwei Monaten. (oder bei FORscan 2.3.57, BdyCM Asbuild 726-02-01 die ersten vier auf 2323)
Aber mir glaubt ja hier (fast) keiner 😉Ohne Quatsch. Probiert's aus! Immer mehr Forumler fahren gut damit!
Habe kein Laptop wo ich das drauf spielen kann.
Geht das auch mit einem forScan lite ?
Ich kann nur @dolly1616 zustimmen. Wenn man den Richtigen Batterie Typ den man verbaut hat auswählt, dann lädt er die Batterie viel aktiver. Selbst bei Kurzstrecken im Winter ist die Batterie Voll und ich Nutze gerne viele Komfortfunktionen. Original ist der Maximale Zielladewert auf 80% eingestellt man kann dies auf 90/95% ändern dann lädt er die Batterie um 10% oder 15% mehr auf als zuvor. Kann ich jedem empfehlen. 🙂
Zitat:
@MeinBlauesAuto schrieb am 7. Dezember 2023 um 20:44:08 Uhr:
Hallo,
Habe leider kein ForScan also kann ich das noch nicht prüfen.
Habe zwei OBDeleven aber die gehen wohl nur für VW und BMW.Ich muss jetzt erst mal mit der aktuellen Situation so zurecht kommen.
Heute bin ich mal 80 km gefahren, mit wenig Motor ausschalten.
Die Start stop Automatik hat die ganze Zeit nicht funktioniert.
Batterie Lade Spannung war am Anfang 14,7 V und fiel irgendwann ab auf 14,4 V.Die Batterie war vor ein paar Tagen mal auf 8 V runter wegen warn Blink Anlage, ich habe sie dann mit dem Ladegerät aufgeladen, aber nicht komplett.
Die Batteriespannung ist circa 12,5 V, wenn der Motor nicht an ist und auch nur weniger Verbraucher.Da die Batterie jetzt viereinhalb Jahre alt ist, werde ich wohl demnächst eine neue einbauen müssen. Ich denke hier an eine AGM.
Eine AGM Batterie soll ja empfindlicher sein gegen Wärme.
Heißt das, sie geht nur früher kaputt wenn sie im Motorraum eingebaut ist und es dort warm ist?
Bei meinem VW-Bus ist von Anfang an eine AGM Batterie im Motor Raum eingebaut, diese hat aber so ein hübscher Papphülle, vielleicht soll dies gegen die Hitze ein Wirkung schützen?Ich bin auch im Hochsommer gerne mal in Spanien, wo es auch sehr heiß ist.
Einen durch die Wärme nur die Haltbarkeitsdauer der Batterie leidet, dann würde ich wohl trotzdem mal ausprobieren, wie lange so eine AGM dann im Ford hält.Danke für eure Unterstützung.
Hallo @MeinBlauesAuto,
es geht bei Dir sicher um nen Focus Mk4 mit 70Ah EFB 700A /H6 Akku? Sonst passen meine Tipps leider nicht 100%ig!
Würde ich mit meinem heutigen Wissensstand wieder vor dem Focus Mk4 Batterieproblem stehen, dann würde ich:
1) Zur Werkstatt fahren und die Batterie dort mit einem Profitester testen lassen
2) Wenn sie noch OK ist, dann mit Windows Läppi mit Bluetooth und vlinker FS OBD dongle FORscan 2.3.49 (alte Version aus Archiv) starten und im BdyCM die Batterietypen beide auf 35 ändern (sie meine anderen Beiträge) und die SoC auf 90% (95% bewirkt bei meinem irgendwie dasselbe wie 80%)
3) das war‘s - Forscan lite app kann Module resetten, Fehler auslesen und löschen und vor allem Werte auslesen und mitloggen - Steuergeräte programmieren geht nicht
2a) Wenn die Batterie defekt ist, als erstes früh morgens, wenn alles kalt sein sollte Dein Handschufach aufmachen und die Beleuchtung anfassen. Ist die schon direkt warm, zieht die Dir die ganze zeit den Akku leer, weil der Taster zum abschalten nicht abschaltet und Ford da Dauerstrom draufgibt, anstatt die an den Lichtschalter oder die Zündung zu koppeln. Gummifuss oder Plastikplättchen zwischenkleben und wieder testen. Oder dieses Video schauen. Dann Batterie gegen eine gleiche austauschen lassen aber SOFORT besser noch vorher die Werte ändern. NICHT erst wieder bisschen mit den alten Werten fahren. Ich denke, wenn AGM verbaut war auch wieder AGM rein und wenn EFB verbaut war auch wieder EFB rein, Es gibt eine Auswahl in FORscan welche Batterie Art verbaut ist. Die auf den eingestellten Wert zu chekcen ergibt vor dem Kauf sicherlich auch Sinn.
Hoffe das hilft Dir weiter.
Lieber jetzt bisschen mehr Zeit und Hilfe (Windows Läppi leihen, vlinker FS Adapter bestellen, den kannst Du weil Bluetooth ja dann per FORscan lite app zum Werte auslesen mit dem Smartphone weiterbenutzen um DPF Füllung, Öltemperatur und Batterie Ladezustand und Ampere und Fehlerspeicher zu lesen) in Anspruch nehmen, als ständig Sorgen und Probleme und Kosten hinterher zu haben.
Ich wollte den FoFo schon dem Händler wieder auf den Hof stellen und was anderes holen - Bin aber SOOOOO froh es nicht gemacht zu haben,
Viele Grüße aus dem Pott
Danke für die ausführlichen Ratschläge.
Ja es geht um Focus Mk4 mit 70Ah EFB 700A /H6 Akku.
Gibt es bei den Dongles welche, die USB und Bluetooth können?
Gerne! Dann sollte es mit Typ 35 auch bei Dir gut laufen.
Die Dongles sind ja nicht so teuer. Man könnte zwei holen,.
FORScan hat eine Liste mit empfohlenen, vilelleicht ist da auch einer mit beidem dabei.
Habe nur Erfahrung mit dem USB Dongle mit Highspeedbus Umschalter, das fand ich blöd,
weil ich immer Fehlermeldungen bekam, dass ich umschalten soll. Der vlinker FS arbeitet 1A!
vlinker FS USB gibts auch
Ich denke drüber nach, meinen Focus gegen einen neuen (BJ 2024) zu tauschen. Gibt es diesbezüglich hier Erfahrungen, was die Start/Stop-Problematik betrifft? Soweit ich weiß, wird der Facelift ja seit 2022 gebaut, hat den jemand - idealerweise mit Sync 4?
@Dagobert73 Nach meinem Wissen besteht das selbe Problem mit dem BMS & Batterie beim Facelift. Wie schon öfter hier besprochen kann man zu 99% dieses Problem über Forscan innerhalb 5 Minuten beheben 😉
Zitat:
@Tammo63 schrieb am 11. Dezember 2023 um 12:31:05 Uhr:
@Dagobert73 Nach meinem Wissen besteht das selbe Problem mit dem BMS & Batterie beim Facelift. Wie schon öfter hier besprochen kann man zu 99% dieses Problem über Forscan innerhalb 5 Minuten beheben 😉
Frage mich nur warum Ford das dann nicht einfach auch so macht.