Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:

@navimodus schrieb am 6. November 2023 um 09:05:56 Uhr:


Ich frage mich, woher wir wissen, dass die Werte des Live-Stream (Batteriegröße, Batterieformat, Batterietyp (EFB....)) stimmen?

Konfigurationsdaten, um die geht es hier, haben doch nichts in einem "Live-Stream" zu suchen.

PS: Ich lese lese die "Live"-Daten, wie z.B. SoC, per Torque über die entsprechenden PIDs aus. So weiß ich, mit welchen Daten das BMS arbeitet.

Zitat:

@MaxMax schrieb am 9. November 2023 um 19:54:29 Uhr:



Zitat:

@garssen schrieb am 6. November 2023 um 09:21:06 Uhr:


Stell mal ein Bild der Meldung hier ein, weil es kommt KEINE Fehlermeldung bei unserem.

Ladesystem - Service in Kürze

Interessant, die Meldung kam bei uns noch nie.

Zitat:

@mb190e20 schrieb am 7. November 2023 um 08:05:12 Uhr:



Zitat:

@dolly1616 schrieb am 7. November 2023 um 05:58:58 Uhr:



Dabei habe ich beobachtet, wie die Batteriealter Angabe von 31 Tage sofort ohne BMS reset auf 0 gegangen ist.

Extern geladen habe ich noch nicht, weil ich mir noch keinen Lader gegönnt habe.
Dabei darf man, habe ich hier irgendwo als Tip gelesen, nicht am BMS vorbei laden, sonst verwirrt man ihn anscheinend. Habe ich leider nicht richtig verstanden. Weisst Du wie man das richtig macht?

Gruß Kai

Hallo Kai

dann scheint ja wohl die 28 die passendste zu sein....wird auch oft in den englischen Foren erwähnt.

Batteriealter geht auf 0, weil du den Batterietyp geändert hast...somit geht dein Focus davon aus, dass natürlich auch die Batterie gewechselt wurde....unser wildes durchtauschen der Batteriewerte war sicherlich nicht vorgesehen...somit ist das setzen auf Batteriealter auf 0 Tage richtig.

Laden sollte man am Pluspol und an der Karosseriemasse....also da wo dein BMS Sensor an der Karosserie geerdet ist...dann geht die Ladung durch den BMS und er passt sich schneller an.....am Minus Pol laden geht auch, wenn man dann den Reset macht.....beides funktioniert.

Habe mal gelesen, dass nach externem Laden das BMS 8h bei Ruhestrom <100mA braucht um sich selbstständig anzupassen, also ohne den Reset

Hallo Jürgen,
habe gestern und vorgestern kein StartStop mehr gahabt und die Forscan Amaturenbrettwerte bei der Fahrt mitlaufen lassen. Die Ladung ist von 66% selbst nach 20Min 130km/h nur auf 68% hochgegangen. Die ganze Zeit wurde „conventional charging“ angezeigt.
Da ich noch kein Ladegerät habe, bin ich wieder in die Programmierung und habe BdyCm 726-02-01 wieder von 1C1C auf 2323, also Batterietyp 28 auf 35, zurückgestellt.
Die Ladung ist sofort auf „fast regen allowed“ und binnen zwei Kurzstrecken in der Stadt auf 78% hochgegangen.
Fahre jetzt damit weiter. Werde denn auch mich mal wieder trauen die Standheizung morgens anzufunken.
Die ging vorgestern auch garnicht erst an.
Viele Grüße
Kai

Fast regen bei 2323
Conventional bei 1C1C

Ich denke, letztlich geht kein Weg an einer LiFePO4-Starterbatterie vorbei, wenn man endlich Ruhe haben will.
Inzwischen kosten die auch nicht mehr die Welt, hier z.B. 335€ mit 40Ah:
https://www.autobatterienbilliger.de/...hium-Autobatterie-40Ah-LiFePO4

Ich glaub soviel zahlt man u.U. sogar auch beim FFH für eine originale Bleibatterie.
Dazu muss man wissen, die 40Ah einer LiFePO4-Starterbatterie sind etwa soviel Wert, wie 80Ah einer Blei-Säure-Batterie.

Standheizung (und alles andere sowieso) funktioniert immer, auch bei Kurzstrecke. Weil die Regel, genauso lange fahren, wie die Standheizung läuft, gilt mit LiFePO4 nicht mehr. Der Ladestrom ist um Faktoren höher als bei Blei-Säure-Batterien. Mit 5 Minuten Fahrt ist die nach Standheizungsnutzung wieder auf 100% geladen.

Ich habe vor 10 Monaten 1ooo€ für eine mit 80Ah gezahlt und bin absolut zufrieden damit.
Für jetzt 350€ muss man da eigentlich nicht lange überlegen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gobang schrieb am 11. November 2023 um 19:40:23 Uhr:


Ich denke, letztlich geht kein Weg an einer LiFePO4-Starterbatterie vorbei,...

Ich hatte auch schon überlegt auf eine LiFePo zu wechseln. Aber wie stellst du eigentlich sicher das der LiFePo Akku bei Temperaturen unter 0°C nicht geladen wird? Ist das BMS(vom Akku) so schlau und verweigert das Laden des Akku bei tiefen Temperaturen? Ich gehe dabei mal nicht von einen Garagenwagen aus. Da diese Akku typen wohl das Laden bei tiefen Temperatuen nicht so gut gefällt wird ja auch bei den technischen Daten " Temperaturbereich (Ladung) 0 °C bis 55 °C" angegeben und bei E-Autos gibts ja nicht umsonst eine Vorkonditionierung. Manche (Solar) LiFePo haben wohl sogar eine elektrische Heizung integriert damit diese im Außenbereich (im Winter) keinen Schaden nehmen.

Zitat:

@jk234 schrieb am 12. November 2023 um 09:05:36 Uhr:


Aber wie stellst du eigentlich sicher das der LiFePo Akku bei Temperaturen unter 0°C nicht geladen wird? Ist das BMS(vom Akku) so schlau und verweigert das Laden des Akku bei tiefen Temperaturen?

Ja, das übernimmt komplett das Batterie-interne BMS.

Das regelt so, dass dann zuerst mal nur Entladen wird. Durch die Entladung wärmt sich die Batterie auch ohne extra verbaute Heizung auf. Und dann wird geladen. Man kann bei der Beobachtung mit ForScan im Winter sehen, dass das je nach Außentemperatur bis zu ein paar Minuten so geht: eine Weile Entladen und dann kurz Aufladen mit relativ hohem Ladestrom. Wenn die Temperatur dann passt, wird kontinuierlich geladen.

Ich habe der Batterie zusätzlich eine Thermohülle verpasst, wie man es von den AGM-Batterien kennt.

Ich habe auch schon öfter mit dem Gedanken gespielt eine LiFePo einzubauen. Mir macht nur die Begrenzung auf 14,6 V Sorgen. Das Lademanagement im Focus geht gerne auch mal höher.

Wenn das Problem bei euch behoben wurde, ist das ein Serienfehler der immer mal wieder auftauchen kann oder wenn behoben dann weg?

Ich lese schon sehr lange mit, manchmal schreib ich was. Vor zwei Wochen habe ich mir den neusten BMS bestellt und einbauen lassen + Anlernen. Seit dem lädt die Batterie wie es soll, allerdings nur bis 70%. Dann geht auch s/s. Leider fällt der Soc etwas ab nach einer gewissen Standzeit, aber lädt jetzt gut nach. Die Batterie wird nicht mehr so leer gesaugt von etwas. Ich erhöhe den soc auf 90, dann beobachte ich das Ganze weiter. Habe immer noch die erste Batterie. Diese würde ich nächstes Jahr vielleicht ersetzen. Für mich ist das Thema langsam beendet. Viel erfolg den übrigen

EcoBlue 2.0 mk4 turnier Schalter, 2019 (500km/woche, nur bab fast)

Ich würde jetzt eher auf eine neue Batterie als auf SOC 90% setzen. Zumal du noch die erste Batterie drin hast.
Gerade jetzt vor dem Wintereinbruch wäre das die bessere Wahl.

Die meisten Batterien gehen im Sommer kaputt, merken tut man es aber erst im Winter.

Bei meinem Focus (Bj 2019) ist die Batterie laut meinem Testgerät schon wieder nur auf einer Kapazität von 61%.
Die Batterie ist jetzt 2 Jahre alt, dieser Zyklus ist schon krass. Bin gerade verunsichert, welche Art Batterie ich jetzt einbauen soll... EFB, AGM oder LiFePO4...
Im Januar sind Kundendienst und TÜV fällig, in dem Rahmen werde ich mir auch das aktuelle BMS einbauen lassen...
Der Rest von dem Auto ist alles ok, aber die Batterieproblematik nervt...

Gestern habe ich die erste Inspektion nach Auslaufen der Ford-Garantie machen lassen. Wie immer stand das BMS als fehlerhaft auf meiner Liste. Bisher hieß es immer, dass ein Reset ausreicht und das System dann wieder korrekt arbeitet. Das hat es meist auch für ein bis drei Monate getan. Ganz anders gestern. Nun ist das BMS defekt und muss unbedingt getauscht werden, um Folgeschäden am Fahrzeug und der Batterie zu verhindern. Mal sehen, ob meine Anschussgarantie die Kosten übernimmt.

Da drücke ich die Daumen, dass die Kosten übernommen werden. Ein Reset ist sicher keine Dauer-Lösung. Ich werde mir beim Kundendienst nochmal die notwendigen Updates aufspielen lassen sowie mein BMS auf die aktuelle Version ändern. Solange kann ich aber mit der neuen Batterie wahrscheinlich nicht warten. Wenn es mal richtig kalt werden sollte, dann wird es eng mit der noch verbliebenen Kapazität. Werde mir nochmal die Einstellungen über ForScan anschauen und hoffen, dass das Gesamtpaket dann endlich Besserung bringt...

Zitat:

@goenny schrieb am 25. November 2023 um 18:45:48 Uhr:


Gestern habe ich die erste Inspektion nach Auslaufen der Ford-Garantie machen lassen. Wie immer stand das BMS als fehlerhaft auf meiner Liste. Bisher hieß es immer, dass ein Reset ausreicht und das System dann wieder korrekt arbeitet. Das hat es meist auch für ein bis drei Monate getan. Ganz anders gestern. Nun ist das BMS defekt und muss unbedingt getauscht werden, um Folgeschäden am Fahrzeug und der Batterie zu verhindern. Mal sehen, ob meine Anschussgarantie die Kosten übernimmt.

Hier wurde zuletzt von 2 Postern beschrieben, dass sie zunächst Batterie und später das BMS tauschen wollen.

Ich halte das für eine schlechte Idee. Wenn beides getauscht werden soll oder muss, dann zeitgleich mit den von mechanic mehrfach beschriebenen Updates und settings.
Ansonsten ist die neue Batterie schon vom alten BMS in Verbindung mit den Settings geschädigt, wenn später das aktuelle BMS verbaut wird.

Ja, das macht schon Sinn. Werde nächste Woche mal einen Termin beim Freundlichen ausmachen...

Zitat:

@navimodus schrieb am 25. November 2023 um 20:14:43 Uhr:


Hier wurde zuletzt von 2 Postern beschrieben, dass sie zunächst Batterie und später das BMS tauschen wollen.

Ich halte das für eine schlechte Idee. Wenn beides getauscht werden soll oder muss, dann zeitgleich mit den von mechanic mehrfach beschriebenen Updates und settings.
Ansonsten ist die neue Batterie schon vom alten BMS in Verbindung mit den Settings geschädigt, wenn später das aktuelle BMS verbaut wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen