Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Wir haben nun ne neue Batterie bekommen, dazu wurde das Motor und ABS Steuergerät mit einem Update überzogen. Beim fahren war der aktuelle Stromverbrauch bei 1 bis 2Ampere, davor war das zwischen 4 und 12 Ampere.

Mal schauen wie die Batterie sich nun hält...

Nach wenigen Tagen/Wochen wird wieder alles wie gehabt sein ...

Focus 2,0 Diesel Automatik. Baujahr 2019, aktuell 57.000 km. Start-Stop funktioniert ohne Probleme.
Was habe ich dafür getan, dass es funktioniert:

Fast Nichts! 1x selbst die Batterie aufgeladen. Ca 2 Jahre her….

Meins Frau hat einen 2017er Fiesta. S/S ist da kein Problem!!!

Ähnliche Themen

Es geht hier um den Focus, da sind wiederum die neueren Modelle betroffen. Und nicht nur die Batterie, es gibt da wohl vielfältige Softwareprobleme und STg die nicht richtig in den Schlafmodus gehen.

Wobei ich mir nicht vorstellen kann das im Fiesta grundsätzlich andere Stg eingebaut werden,von der Software mal abgesehen.
Heutzutage kommt doch fast alles aus dem Baukasten egal welches Fahrzeugtyp.

Zitat:

@garssen schrieb am 2. Juli 2023 um 10:00:39 Uhr:


Wobei ich mir nicht vorstellen kann das im Fiesta grundsätzlich andere Stg eingebaut werden,von der Software mal abgesehen.
Heutzutage kommt doch fast alles aus dem Baukasten egal welches Fahrzeugtyp.

Der Focus MK3 hatte auch keine Probleme, warum sollte der Fiesta aus 2017 die dann haben, merkste was?

Der Focus MK4 kam halt später und musste für die Zulassung und Schadstoffeinstufung ganz andere Rahmenbedingungen erfüllen. Das parallel gebaut Modelle keine Probleme haben und wohl auch nicht alle Focus macht es ja so schwer. Beträfe es die komplette Baureihe sollte man den Fehler viel schneller eingrenzen und beheben können, wie viele es tatsächlich betrifft können wir hier nur raten, so ein Thread ist da wenig aussagefähig.

Heute war Inspektion (3 Jahre/60.000km) - ich hab erst knapp 22.000km drauf.
Es gab eine neue Batterie und einen neuen BMS-Sensor (CC).

ciao Maris

Probleme gehabt?

Zitat:

@Toe schrieb am 5. Juli 2023 um 19:03:00 Uhr:


Probleme gehabt?

Ja im Prinzip ein halbes Jahr nach dem Kauf (neu) gings los.

Juni 2020 neu zugelassen - Sommer/Herbst kein Problem - Winter 2020/21 dann erstmals Ausfall S&S in Verbindung mit nur minimaler Ladung der Batterie trotz niedrigem SOC.

Dann zwischendurch Atarisound und Ausfall Keyless der Beifahrertür.

Bei Werkstattermin wurde nur die Batterie geladen.

Im Winter wird mehr aus der Batterie gezogen, als reingeladen wird - trotz täglicher Fahrt sinkt der SOC.

Hatte alles per Forscan ausgelesen und protokolliert.

Letztes Jahr bei der Inspektion wieder angegeben, wurde aber ignoriert.

Letzten Winter über Weihnachten Batterie ausgebaut und durch kontrolliertes laden/entladen/laden gemessen, daß sie nur noch 40Ah hat.

Gibt schon mehrere Beiträge von mir dazu.

Jetzt hab ich Druck gemacht und die TSI 22-2422 zur Abarbeitung angegeben.

ciao Maris

Zitat:

die TSI 22-2422 zur Abarbeitung angegeben.

ciao Maris

Ok. Und was beinhaltet die TSI? Infos dazu? Gehen da die Batterien aufgrund mangelnder Quali kaputt? Oder liegts an div Stg die einfach nicht abschalten im Stillstand?

Zitat:

@Toe schrieb am 5. Juli 2023 um 23:02:28 Uhr:



Zitat:

die TSI 22-2422 zur Abarbeitung angegeben.

ciao Maris

Ok. Und was beinhaltet die TSI? Infos dazu? Gehen da die Batterien aufgrund mangelnder Quali kaputt? Oder liegts an div Stg die einfach nicht abschalten im Stillstand?

Wurde glaub hier im Thread gepostet.... such mal ein paar Seiten zurück, da war ein Screenshot der Service Info.

Grob beinhaltet diese TSI, daß der BMS Sensor auf die neueste Version zu tauschen ist, wenn der Kunde den Ausfall von bestimmten Funktionen bemängelt.

Eben als erstes S&S, Keyless usw.

ciao Maris

Steht auf Seite 486 dieses Threads.
Ist bei mir das erste Suchergebnis in Google, wenn ich nach TSI 22-2422 suche.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 19. Januar 2023 um 22:22:45 Uhr:


Bitte schön

Oh, da steht ja das AGM Batterien nicht betroffen sind. Also liegt da wohl das Problem zumindest zum Teil bei der Batterie.

Dann wärs ja angebracht iwann die EFB gegen eine 70Ah AGM zu tauschen.

Aktuell scheint es nun bei oder mit unserer neuen Batterie und den Updates zu funktionieren. Der Soc geht bis max 80% runter und dann lädt sie wieder auf 91% hoch.

Allerdings noch kein WLAN und der Pass Kram Aktiv. Kommt demnächst, Mal sehen was dann passiert...

Und natürlich nichts gescheites zum Garantiefall bekommen, nur ne Beschreibung was nicht ging...

Wow, wie die Lichtmaschine endlich wieder richtig lädt.😎😁😎
Heute früh mit neuer Batterie und neuem BMS-Sensor einen SOC von 89% ausgelesen, der während der Fahrt bis auf 83% gesunken ist (2x 15min Fahrt).
Im Schubbetrieb sofort wieder über 30A Ladestrom.
Ist ja auch richtig so (jedenfalls nach der Meinung von Ford).
Dann den Target-SOC in der Garage auf 95% hochgeschraubt und sofort ging der Ladestrom auf über 30A hoch und nach gut 5 Minuten war der SOC bei 90%.
Der Ladestrom war dabei noch bei gut 25A.
Herrlich wenns wieder funktioniert - vor dem Batterietausch konnte ich den Target-SOC hochdrehen wie ich wollte - der Ladestrom lag trotzdem nur zwischen 0 und 2A.

ciao Maris

Deine Antwort
Ähnliche Themen