Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Hallo Kater Mo
Das S/S System funktioniert bereits ab 70% SOC, bei 80% wird die Batterie nur noch im Schiebebetrieb geladen und das funktioniert tatsächlich.
Ich vermute, dass das Problem deine Batterie ist, auch wenn die Garage sagt, diese sei noch gut.
Die wollen dir einfach keine Neue geben, das hatte ich auch mal. Mit etwas Druck hat es dann geklappt - und siehe da, das S/S funktioniert ganz ordentlich.
Hast du einen aktuellen BMS? Sollte mindestens ein "CA" oder besser "CB" sein.
Meine Batterie konnte gar nicht mehr voll geladen werden, die war vermutlich sulfatiert und trotzdem sagte der Batterietester, die sei OK.
Du kannst das aber selber mal prüfen, indem du die Batterie mit einem intelligenten Ladegerät auflädst, danach die Motorhaube offen lassen und Auto abschliessen. Nach ca. 6 Stunden ohne die Türe zu öffnen mit einem Voltmeter die Klemmenspannung messen. Dabei muss mindestens eine Spannung von 12.60 Volt anliegen, ansonsten ist deine Batterie mit grosser Wahrscheinlichkeit sulfatiert und nimmt ungenügend Leistung auf.
Meist gibt es dann als Begleiterscheinung noch weitere Elektrische Probleme, welche eigentlich gar keine sind.
Also, wenn es so ist, auf Batterietausch bestehen.

Nagelneue Batterie, neuesten BMS Sensor ... aber Start/Stop funktioniert nur kurz nach dem Laden der Batterie mit externem Lader. Nach zwei Tagen aber wieder das gewohnte Bild: S/S funktionieret nicht mehr ..

Zitat:

@V60CC schrieb am 4. Mai 2019 um 21:49:56 Uhr:


Eigentlich ist das ein sehr interessanter Fakt wenn S/S nicht ordentlich funktioniert. Bei meinem Volvo ist die S/S Funktion fester Bestandteil um die normale Euro 6 Norm zu erfüllen. Es wurde also bei der Schadstoff Ausstoß Bewertung heran gezogen. Glaube das ist beim Ford jetzt genauso. Deshalb ist diese Funktion als ein muss auch immer per default aktiviert bei jedem Motor Start.

Wenn es also nicht funktioniert und tatsächlich Bestandteil der erreichten Euro 6 d-temp Norm ist dann hat Ford ein richtiges Problem.

Das interessiert aber niemanden.

Wenn ich mich recht erinnere, hat mehrere hundert Seiten vorher schon mal jemand das KBA deswegen kontaktiert.

Rausgekommen ist nichts.

Es reicht offenbar, wenn das Fahrzeug bei der Zulassung (also im Werk) die Abgaswerte einhält und das S&S dort funktioniert.

Die haben natürlich die Batterie dafür vollgeladen.

Was hinterher im Fahrbetrieb beim Kunden ist, ist offenbar egal.

ciao Maris

Ich bin die ganze Zeit zu Hause mehr oder weniger kurze Strecken gefahren und auch oft stand das Auto wochenlang in der Garage.
Es hat aber eigentlich immer S/S funktioniert, mal schneller mal etwas länger bis es an war.
In diesem funktionierenden Zustand bin ich dann 2500 km am Stück gefahren ohne Probleme und noch 1 Woche täglich längere Strecken für Ausflüge, alles ohne Probleme.
Jetzt seit fast 2 Wochen kann ich fahren wie wo und wie weit, es funktioniert einfach nicht mehr wegen "Ladevorgang"
Dann kann es ja nicht an Kurzstrecken liegen, eher an zu viel laden der Batterie.

Ähnliche Themen

Hallo

Aktuell steht unserer in der Werkstatt. Eine neue Batterie sowie das Motor und ABS Stg wurden upgedatet.

Dazu gibt's nen neuen DPF, also die ganze Einheit DPF und Kat.

Katastrophe die neuen Focus.

Ohne Garantie-verlängerung ist man da schnell ne Stange Geld los, sofern es keine Kulanz gibt

Zitat:

@Toe schrieb am 22. Juni 2023 um 13:52:20 Uhr:


Ohne Garantie-verlängerung ist man da schnell ne Stange Geld los, sofern es keine Kulanz gibt.

Ohne Garantieverlängerung (FGS) kann ich verstehen, dass FORD wenig Grund zu Kulanz sieht. Das wär auch den Kunden, die diese Garantieverlängerung haben, gegenüber schwer zu erklären.

Bei solchen schwerwiegenden Fehlkonstruktionen werden sie um Kulanz nicht rumkommen. Egal ob das den anderen Kunden gefällt oder nicht, das wissen sie ja eh nicht

Zitat:

@Toe schrieb am 23. Juni 2023 um 15:28:38 Uhr:


Bei solchen schwerwiegenden Fehlkonstruktionen werden sie um Kulanz nicht rumkommen.

Ja klar.

Steht so in den Paragrafen 08, 15, 47 und 11 des Kulanzpflichtgesetzes (KulPG).

Ich fahre seit 3 Monaten den FL als 1.0 MHEV. Start Stop funktioniert im Gegensatz zu meinem vorigen 2019er Focus hervorragend bei gleichem Fahrprofil. Allerdings habe ich manchmal als Parkpiepser diese komischen Atarisounds.

Dann wird auch S/S bald streiken.
3 Monate ist ja auch noch Batterie fast neu.
War bei meinem Nachbarn ähnlich, 5 Mon und S/S streikt.
Ist ihm aber egal.

Zitat:

@garssen schrieb am 24. Juni 2023 um 12:42:25 Uhr:


Dann wird auch S/S bald streiken.
3 Monate ist ja auch noch Batterie fast neu.
War bei meinem Nachbarn ähnlich, 5 Mon und S/S streikt.
Ist ihm aber egal.

Ist mir im Prinzip auch egal. Bei meinem alten hat S/S fast nie funktioniert, die komischen Piepser kamen selten.
Ich dachte auch, dass bei dem MHEV das 48V Netz die Zusatzaggregate speist, und deswegen die 12V Batterie massiv entlastet wird.

Zitat:

@garssen schrieb am 24. Juni 2023 um 12:42:25 Uhr:


Dann wird auch S/S bald streiken.
3 Monate ist ja auch noch Batterie fast neu.
War bei meinem Nachbarn ähnlich, 5 Mon und S/S streikt.
Ist ihm aber egal.

Focus 150PS automatik, 28.000km, nach einem Jahr neue batterie. nach weiterem halben Jahr neues BMS , nun knapp 3 jahre gefahren: bei mir ist es ähnlich: ca 1x im monat musste ich die batterie extern laden, dann ging S/S für 1-2 Tage, dann nicht mehr... bis nach etwa 4 wochen die Abstandssensoren wieder komisch piepsten und kurz dach "System runtergefahren..." wenn ich nun nicht lud, fielen nach und nach weitere funktionen aus.

Nun ein Rat aus der WERKSTATT: S/S nicht vor der Fahrt deaktivieren (was ich immer getan hatte nach empfehlung von bekannten) da sonst die "Hintergrundprogramme" nicht richtig arbeiten. Ich lasse also S/S aktiviert, obwohl es nivht funktioniert und tatsächlich: die batterie wird währen der fahrt geladen. Wenn ich viel kurzstrecke in der stadt fahre, kommt schon mal das "Piepsen" aber dies verschwindet schon nach 6-7 km stadt. Mit manchen mittelstrecken (70km BAB) 1x im monat entfällt zum glück nun das externe laden...und dies schon seit etwa 7 Wochen... wenn es so bleibt, wäre es nahezu ok

Zitat:

@pc-2005 schrieb am 30. Juni 2023 um 08:57:06 Uhr:



Zitat:

@garssen schrieb am 24. Juni 2023 um 12:42:25 Uhr:


Dann wird auch S/S bald streiken.
3 Monate ist ja auch noch Batterie fast neu.
War bei meinem Nachbarn ähnlich, 5 Mon und S/S streikt.
Ist ihm aber egal.

Focus 150PS automatik, 28.000km, nach einem Jahr neue batterie. nach weiterem halben Jahr neues BMS , nun knapp 3 jahre gefahren: bei mir ist es ähnlich: ca 1x im monat musste ich die batterie extern laden, dann ging S/S für 1-2 Tage, dann nicht mehr... bis nach etwa 4 wochen die Abstandssensoren wieder komisch piepsten und kurz dach "System runtergefahren..." wenn ich nun nicht lud, fielen nach und nach weitere funktionen aus.

Nun ein Rat aus der WERKSTATT: S/S nicht vor der Fahrt deaktivieren (was ich immer getan hatte nach empfehlung von bekannten) da sonst die "Hintergrundprogramme" nicht richtig arbeiten. Ich lasse also S/S aktiviert, obwohl es nivht funktioniert und tatsächlich: die batterie wird währen der fahrt geladen. Wenn ich viel kurzstrecke in der stadt fahre, kommt schon mal das "Piepsen" aber dies verschwindet schon nach 6-7 km stadt. Mit manchen mittelstrecken (70km BAB) 1x im monat entfällt zum glück nun das externe laden...und dies schon seit etwa 7 Wochen... wenn es so bleibt, wäre es nahezu ok

.

Welche Version des BMS ist verbaut worden?

Version steht oben auf dem BMS auf dem kleinen Aufkleber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen