Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Also meinst du hat der Tausch des Sensors was gebracht?

Zitat:

@SV-Schnarchi schrieb am 8. Juli 2023 um 17:10:06 Uhr:


Also meinst du hat der Tausch des Sensors was gebracht?

Hauptsächlich wird es zunächst die neue Batterie sein - die alte hatte nur noch 40Ah und war vermutlich durch Sulfatierung hochohmig geworden (erreicht schnell die Ladeschlußspannung, nimmt daher keinen Strom mehr an und kann aber nicht genügend Strom liefern).

ciao Maris

Nachdem mein MK4 von 2018 durchgehend diese Probleme hatte, habe ich mit meinen „neuen“ MK4 von 2021 keine Probleme mehr. Ab und an die Parkpiepser im Atari-Modus, aber trotz unverändertem Fahrprofil bleibt es zum Glück dabei.

Nun, dann melde ich mich hier auch mal als ein Betroffener.

letztes Jahr...Austausch BSM auf Version BC....wie bei anderen auch ging es einige Tage, was wohl eher an der Batterieladung lag, die beim Freundlichen durchgeführt wurde, als an dem BSM tausch.

Letze Woche Tausch auf Version CC......nach 1 Woch sehe ich eine deutliche Verbesserug.

Arbeitsweg ca 23km.....Landstraße durch 3 Käffer und die letzten 7km durch die Stadt....eher Stop an Go in der Früh.

Forescan lief heute mit.....losgefahren bei SOC 82%

Da SOC über 80% als nur laden im Schubbetrieb.....beim Fahren max -5 bis 0A...je nach Drehzahl....bei knapp 2000U/min bereits bei -1 bis 0A Stromabgang.
Schubbetrieb +28 bis +15A.

Angekommen in der Arbeit...SOC immer noch auf SOC 82%. Also selbst bei der Kurzstrecke sehr ausgeglichen.
Mal sehen wie es weiter geht.

Mit dem BC Modul habe ich auf der gleichen Strecke gerne mal 5-6%SOC verloren.
Batterie immer noch die erste aus 2019.

Gruß Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

@mb190e20 schrieb am 10. Juli 2023 um 09:14:53 Uhr:


Mit dem BC Modul habe ich auf der gleichen Strecke gerne mal 5-6%SOC verloren.

Interessant wär noch, ob diese SoC-Sprünge um 10% und mehr nach oben und unten während der Fahrt nun weg sind. Ebenso der Effekt, dass bei geparktem Auto der SoC um Werte von 10% und mehr zunimmt.

Ich glaub icht das es an diesem Bm liegt, das würde bei uns nämlich nicht getauscht und er lädt astrein. Dafür würden am Motor und Abs Stg zwei große Updates gemacht..

Zitat:

@rp-orion schrieb am 12. Juli 2023 um 15:05:59 Uhr:



Zitat:

@mb190e20 schrieb am 10. Juli 2023 um 09:14:53 Uhr:


Mit dem BC Modul habe ich auf der gleichen Strecke gerne mal 5-6%SOC verloren.

Interessant wär noch, ob diese SoC-Sprünge um 10% und mehr nach oben und unten während der Fahrt nun weg sind. Ebenso der Effekt, dass bei geparktem Auto der SoC um Werte von 10% und mehr zunimmt.

Ich fahre nun täglich meine oben erwähnte Kurzstrecke in die Arbeit und Forscan schreibt alles schön mit.
Bisher keine Sprünge oder ähnliches in den Logs entdeckt.....steigt sauber im 1% Schritten an und schafft es auch auf dieser Kurzstrecke den SOC wieder über 80% zu bringen.
Ein Anstieg vom SOC konnte ich beim geparkten Auto nie feststellen....

Zitat:

Ich glaub icht das es an diesem Bm liegt, das würde bei uns nämlich nicht getauscht und er lädt astrein. Dafür würden am Motor und Abs Stg zwei große Updates gemacht..

Hmmm eine Überlegung wert...ich hatte Warnung U0100:2E im ABS Steuergerät (keine Kommunikation mit PCM)....parallel zum Tausch hat man die Warnung gelöscht und wollte prüfen ob Motor- und ABS Steuergerät ein Update benötigen.

Inzwischen habe ich protokollieren können, das diese Warnung bei kurzfristiger Spannungsunterversorgung des ABS Moduls zustande kam.

Die war bei uns auch angestanden soweit ich weiss. Aktuell ist aber alles sauber, muss die Tage noma schauen

Zitat:

@Toe schrieb am 12. Juli 2023 um 15:17:35 Uhr:


Ich glaub icht das es an diesem Bm liegt, das würde bei uns nämlich nicht getauscht und er lädt astrein. Dafür würden am Motor und Abs Stg zwei große Updates gemacht..

Was sind denn "große" Updates beim PCM oder ABS?

Da musst du den Ford händler fragen. Ob das nun große oder kleine sind, in er das von der Dateigröße oder dem changelog oder sonstwas ausmacht kann ich nicht sagen.
Und selbst wenn's keine großen Updates sind wie man das als Aussenstehender sieht, sofern es hilft, was es ja hat, ist es ok. Und da im ABS Modul immer zwei Fehlermeldungen anstanden war das wohl angebracht, dazu hat es die geführte Fehlersuche empfohlen...

Ich habe die Lösung!! ;-)

Über ein Jahr ging mein Start-Stop nicht, trotz recht viel Fahrerei, auch mal länger auf Autobahn, Landstr. etc.

Lösung:
Alle 4 Wochen mal mindestens 1000 km in den Urlaub fahren!! Seit Kroatien läuft mein Start -Stop nun seit 2 Wochen perfekt. Selbst wenn ich nur zur Garage raus fahre, geht der Motor schon aus.
*Ironie off*

Super Idee, onoff !

Zitat:

@PC-Didi schrieb am 24. Juli 2023 um 22:02:04 Uhr:


Ich habe die Lösung!! ;-)

Über ein Jahr ging mein Start-Stop nicht, trotz recht viel Fahrerei, auch mal länger auf Autobahn, Landstr. etc.

Lösung:
Alle 4 Wochen mal mindestens 1000 km in den Urlaub fahren!! Seit Kroatien läuft mein Start -Stop nun seit 2 Wochen perfekt. Selbst wenn ich nur zur Garage raus fahre, geht der Motor schon aus.
*Ironie off*

Hat nur 504 Seiten gebraucht 😉

habe die selbe erfahrung gemacht.
bin am sonntag 415 km zu den bazis gefahren, s/s funktioniert wieder 🙂))
cool, mach ich nach dem urlaub dann auch immer wenn der rotz mal wieder nicht funzt

Ich habe den Post mit der 1000km Fahrt als Sarkasmus/Ironie wahrgenommen und denke, er war nicht als echter Lösungsvorschlag gepostet.

Zumal für alle die, die jetzt hoffen, das funktioniert bei jedem Focus mit Start-Stopp Problem: nein, zumindest bei meinem funktionierte es nicht.

Wie die regelmäßigen Mitleser wissen, hat mein Focus alles durch zum Thema Start-Stopp: Updates, Batterien, BMSe usw.

Nach dem letzten Werkstattaufenthalt wollte ich das Ergebnis zunächst eingehend erfahren, bevor ich es poste.

Aktueller Stand, nachdem im Februar nochmals Batterie und BMS getauscht wurden: durch ein unabhängig aber gleichzeitig durchgeführtes Update war die neue Batterie so tief entladen, daß Start-Stopp zunächst für ca. 14 Tage nicht funktionierte.
Nachdem die Batterie durch herumfahren ausreichend geladen war, setzte es aber ein.

Und es funktioniert bis heute ausnahmslos. Selbst bei mehrtägiger Standzeit reagiert es bereits nach wenigen Metern. Auch wenn ich mehrere Tage nur sehr kurze Strecken fahre.
Zudem sind die Fernfunktionen und Bluetooth aktiviert. WLAN ist deaktiviert.

So wie mein Focus jetzt funktioniert, zeigt er sich, wie er gedacht war und ich bin sehr zufrieden.

In diesem Thread liest man, dass das aktuelle BMS wieder eine Fehlkonstruktion sei und ein Erfolgserlebnis nur durch den gleichzeitigen Austausch der Batterie entstünde, welche aber durch das schlechte BMS sukzessive zerstört werden wird.

Dazu kann ich noch nichts sagen, denn Austausch von Beidem in meinem Focus ist noch keine 6 Monate her. Da gilt es, zunächst wenigstens den nächsten Winter abzuwarten, ob sich diese Einschätzung bewahrheitet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen