Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Sehe ich auch so, wenn alles funktioniert ist es echt kein Beinbruch ca. alle drei Monate über Nacht an die Ladung zu hängen und den paar Sekunden dauernden Reset zu machen.
Ist zwar nicht im Sinne des Erfinders aber eine notgedrungene Lösung.

Zitat:

@garssen schrieb am 12. Januar 2023 um 12:24:11 Uhr:


Sehe ich auch so, wenn alles funktioniert ist es echt kein Beinbruch ca. alle drei Monate über Nacht an die Ladung zu hängen und den paar Sekunden dauernden Reset zu machen.
Ist zwar nicht im Sinne des Erfinders aber eine notgedrungene Lösung.

Du schreibst es doch selbst, es ist eine notgedrungene Lösung. Was soll bitte daran richtig sein?
Schon der Name sagt, es ist eine Notlösung.
Man kauft sich ein neues Auto, um es alle 3 Monate aufzuladen damit es funktioniert?
Die allermeisten Laternenparker können garnicht regelmässig nachladen. Was machen die denn dann?
Ein Auto hat einen Generator um die Batterie aufzuladen, diese Funktion soll bitte erfüllt werden.
Nicht mehr, nicht weniger.

Alles andere ist sich in die Tasche lügen und den Murks schön reden, nur weil man für sich selbst einen Weg gefunden hat, mit der Situation klar zu kommen. Das kann für einen selbst richtig sein, nur übertragbar auf alle anderen ist es eben nicht.

Daß man die Batterie nachladen muß, obwohl man regelmäßig fährt (ich 5x Woche 2x 18km nur Arbeitsweg)
, ist schon armselig - egal ob es nun jede Woche oder alle 3 Monate ist.
Sei froh, daß bei dir S&S funktioniert, bei mir jedenfalls fast nie.
Wie kann es sein, daß trotz regelmäßiger Fahrten der SOC bis auf 46 (also Batterie mehr als die Hälfte entladen) absinkt?
Ich hab ja geschrieben, wie es meiner Batterie geht.
Schuld ist hauptsächlich das BMS selbst (warum gibt es sonst soviel Nachfolgemodell, die angeblich funktionieren) und dann an der Programmierung des Steuergerät für die Ladung (wohl im BdyCM integriert).
Alles ist auf Energie/Sprit sparen ausgelegt, um gesetzliche Grenzwerte einzuhalten - aber das System funktioniert nur für ein paar Minuten auf dem Prüfstand, wenn die Batterie zuvor Vollgeladen wurde.
So hat der Focus seine Zulassung bekommen, um den WLTP Zyklus erfolgreich zu absolvieren.
Nur im täglichen Fahrbetrieb versagt das Ganze!

ciao Maris

Vor dem ST hatte ich einen Civic Type R (FK2R), bei dem ging das S&S bei - 5Grad nach ein paar hundert Metern zuverlässig!

ciao Maris

Ich habe auch nirgends geschrieben, dass es toll ist, die Batterie alle ~3Monate laden (zu müssen).
Aber es ist zumindest eine Lösung, mit der man leben kann und der Focus dann ohne Probleme läuft. Und in meinigen Fall mit einer Standheizung gar nicht unklug, da die Batterie hierbei doppelt belastet wird.

ABER, man muss natürlich ein wenig Gleichmut haben, darf kein i-Tüpfelchenreiter sein, auch andere Meinungen gelten lassen und diese nicht gleich als "selten so viel Blödsinn" abtun. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@wo359 schrieb am 12. Januar 2023 um 13:27:13 Uhr:


Ich habe auch nirgends geschrieben, dass es toll ist, die Batterie alle ~3Monate laden (zu müssen).
Aber es ist zumindest eine Lösung, mit der man leben kann und der Focus dann ohne Probleme läuft. Und in meinigen Fall mit einer Standheizung gar nicht unklug, da die Batterie hierbei doppelt belastet wird.

ABER, man muss natürlich ein wenig Gleichmut haben, darf kein i-Tüpfelchenreiter sein, auch andere Meinungen gelten lassen und diese nicht gleich als "selten so viel Blödsinn" abtun. 😉

Richtig, und genau den Gleichmut hattest du nicht und deswegen hatte ich dir so darauf geantwortet.
Also immer bei sich selbst anfangen 😉
Jetzt haben wir uns wieder lieb 😁

Ich schrieb ja auch, ist nicht im Sinne des Erfinders alle paar Monate zu laden.
Es kann ja jeder der Wert auf 100% Funktionalität legt monatlich seinen Wagen für 1- 2 Tage dem Freundlichen hin stellen zum Check. Mal sehen wie lange das beide durchhalten bis hin zur Wandlung mit tausenden Verlust, falls überhaut durchsetzbar.
Wer nichts anderes zu tun hat..........

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 22. Dezember 2022 um 21:36:33 Uhr:



Zitat:

@heartlight schrieb am 9. Dezember 2022 um 11:13:12 Uhr:


mechanic74 ..

Es gibt sehr wohl eine TSI wegen Fehlfunktion BMS vom 4.11.22

Die Nummer möchte ich hier nicht posten.
Wollte sie der per PN schicken, aber das ist nicht möglich.


Ich brauche keine TSI Nummer. Wenn dann finde ich die schon selbst heraus.
Bin Ford Mechaniker, habe selber Etis und PTS.
22-2422 😉

Entschuldigt erstmal meine Unwissenheit

Wenn ich das richtig verstanden habe. Es gibt eine TSI, die sich auf das BMS für den Ford Focus Mk4 bezieht, und die Nummer dafür lautet: 22-2422

Also könnte ich diese Informationen mit einem Reparaturdienst "teilen" und sie sollten zumindest das BMS ersetzen?

Oder ich liege komplett falsch

Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort

@matanga Genau, das siehst du richtig.

Hi.. sorry.. ähm..was war die TSi nochmal? Was sagt das aus?

Bitte schön

BMS erneuern.jpg

@mechanic74
Das ist das 22-2422 TSI ?!?
Danke Danke Danke Danke Danke Danke Danke Danke Danke Danke Danke Danke !!!!!!!

Sehr cool..aber ob das für meinen zutrifft...habe den 22er Facelift mit Hybrid und war schon einmal zum Batterie laden ect. In dem Schreiben steht ja 2019 und ohne Hybrid.. naja Mal sehen was die Zukunft bringt

Meine Garantie läuft in knapp 5 Wochen ab.
Das wäre dann mein 3. oder 4. BMS.

Leider steht in der Anleitung nicht, daß unbedingt Batteriegröße und Batterieart in Forscan überprüft und ggf. auf die tatsächlich verbaute Batterie eingestellt werden müssen - die auch schon meine 2. oder sogar 3. im Rahmen der Garantie ist.

Bei nunmehr 5 Anläufen, Start /Stopp reparieren zu lassen, habe ich den Verdacht, dass werksseitig (wie im Thread schon von Anderen berichtet) bei mir falsche Werte hinterlegt sind und somit nach einem Reset bzw. Austausch des BMS nach der "Eingewöhnungszeit" von 5-10 Tagen alles wieder beim alten ist.

Das ist ja doof..dann entweder Auto raus,was wohl schade wäre, ....oder einfach mal bei u.a. ATU nachfragen und die mal anschauen lassen und Auto auslesen .

Ich schalte jetz auch alles aus im Sync... Bluetooth, WLAN, konnektivität bei Ford Pass., Sync Analyse und Diagnose...Ausstiegslicht auf nur 10 Sekunden..viell hilft das ja bissl..

Deine Antwort
Ähnliche Themen