Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Hab gestern und heut Mal nachgeschaut wegen des Ladezustands der Batterie am Focus. Gestern lag sie bei 46%, hab dann alle WLAN und Connectivitätsgedöns ausgeschaltet, heute war's dann ein Prozent mehr. Ich mach jetzt Mal ein Termin bei Ford, die können was tun 😉 Die Ladespannung hat immer um 14,5 bis 14,7V, aber die Batt bleibt da unten hängen...
Mal sehen ob's ne neue Batterie gibt plus dem aktuellen BMS CC Stg. Und ob ich erreiche das es ne AGM Batterie gibt irgendwie...ne Varta mit 70Ah als AGM gibt's ja mit den gleichen Maßen.
Warum beobachtest das nicht noch ne Woche ,machst weiter das alles ausgeschalten bleibt,und dann schaust nochmal nach Ladezustand der Batterie..Gib ihr bzw .deinem Auto noch bissl Zeit..
Naja hab den cc jetzt auch seid 3 Wochen drin
Der Batterie Typ wurde angeblich überprüft ( selber keine Möglichkeit es zu kontrollieren )
Nach Tausch funktionierte es dann exakt 2 Wochen
Am letzten Samstag dann zum ersten Mal einen kurzen Aussetzer wegen „ladung“ dann am Mittwoch eine längere Strecke gefahren und heute wieder wegen „ladung“ keine Funktion
Also der Tausch auf cc hat bei mir mal wieder nichts gebracht hätte mich nach dem gefühlten 10 Batterie Sensor auch gewundert
Mittlerweile spiele ich auch immer mehr mit dem Gedanken den Wagen mit nicht mal 50000km zu verkaufen, wäre der finanzielle Schaden nicht so riesig, durch den enormen Wert Verlust wäre er wohl schon weg
Also eher Mal ne AGM probieren
Ähnliche Themen
WLAN im sync ausschalten !! Haben jetz schon mehrere bestätigt,das das es Problem war..am Sensor und Batterie liegt's ja wohl nicht..kann ja nicht sein das alle defekt sind...
Zitat:
@Toe schrieb am 17. März 2023 um 11:59:10 Uhr:
WLAN ist alles aus, aber das sich die batt dann solangsam lädt ist nicht normal.
Grundsätzlich nicht, da hast du Recht. Aber das Ford eigene BMS lädt die Batterie vor allem nur in Schub-Phasen, so dass es da durchaus dauern kann.
Zumindest so die Theorie von Ford
Zitat:
@prince_ schrieb am 17. März 2023 um 14:02:58 Uhr:
Aber das Ford eigene BMS lädt die Batterie vor allem nur in Schub-Phasen, (...)
Aber erst ab Ladestand 80%, wie schon oft hier erwähnt.
Also, hier nochmals ein aktueller Stand von mir. Habe das BMS "CC" installiert bekommen. Dann war 3 Tage lang alles in Ordnung. Dann wieder kein S/S und "Fernfunktionen zum Akkusparen deaktiviert". Nach Hinweisen hier im Forum das WLAN deaktiviert und Batterie nachgeladen. War wieder einige Tage alles fein. War dann skifahren in Österreich, trotz knapp 300 km Autobahn kein S/S (lt. Display wegen "Ladevorgang"😉. Das Auto stand eine Woche, am 4. Tag kam die Meldung wieder "Fernfunktionen zum Akkusparen deaktiviert". Wie gesagt, WLAN war aus. Immerhin sprang der Motor nach 7 Tagen noch an (Batterie laut ryd-App "angeschlagen", 12.2 Volt). Zuhause manuell nachgeladen, jetzt tut's grad wieder, auch nach längerer Fahrt (2 x 250 km), einwandfrei...
Hast auch im sync konnektivität von Ford Pass aus? Das Auto sendet sonst pausenlos Daten...
Zitat:
@alexstgt schrieb am 21. März 2023 um 17:38:54 Uhr:
Also, hier nochmals ein aktueller Stand von mir. Habe das BMS "CC" installiert bekommen. Dann war 3 Tage lang alles in Ordnung. Dann wieder kein S/S und "Fernfunktionen zum Akkusparen deaktiviert". Nach Hinweisen hier im Forum das WLAN deaktiviert und Batterie nachgeladen. War wieder einige Tage alles fein. War dann skifahren in Österreich, trotz knapp 300 km Autobahn kein S/S (lt. Display wegen "Ladevorgang"😉. Das Auto stand eine Woche, am 4. Tag kam die Meldung wieder "Fernfunktionen zum Akkusparen deaktiviert". Wie gesagt, WLAN war aus. Immerhin sprang der Motor nach 7 Tagen noch an (Batterie laut ryd-App "angeschlagen", 12.2 Volt). Zuhause manuell nachgeladen, jetzt tut's grad wieder, auch nach längerer Fahrt (2 x 250 km), einwandfrei...
Zitat:
@Ratched schrieb am 17. März 2023 um 15:00:41 Uhr:
Aber erst ab Ladestand 80%, wie schon oft hier erwähnt.
Und manchmal auch bei 93% noch nicht. Die Lottozahlen lassen sich besser vorhersagen.
Zitat:
@KamiKateR1990 schrieb am 7. Februar 2023 um 13:17:57 Uhr:
Damit wollten die mich im Dezember auch abspeisen, dass ich zu wenig fahren würde. Ich weiß, dass ich aktuell weniger fahre, aber es gab auch 500km Fahrten, wo es bei der nächsten Fahrt dann schon wieder nicht mehr ging, obwohl es während der Fahrt dann tatsächlich ging.Jetzt fahr ich 6km zur Arbeit, 8h Pause, 6km zurück 5 mal die Woche und das wars. Und es funktioniert seit Dezember ausnahmslos! Also Bullshit die Aussage mit der ausreichenden Distanz.
Um es nochmal aufzugreifen mit aktuellem Status:
Fahrverhalten weiter so betrieben und IMMERNOCH funktioniert Start/Stop mit der neuen (Standard)-Batterie ausm Dezember 22 sofort.
Tipp vom Techniker vor Ort war noch, USB-Kabel nicht durchgehend eingesteckt zu lassen auch wenn kein Endgerät dranhängt (hatte das Kabel drin um ab und an mal Android Auto verwenden zu können, wenns nötig war). Habe das Kabel dann rausgezogen. WLAN hab ich gestern auch mal ausgemacht, weil der Tipp hier aufkam und ich das eh nicht verwende.
Zitat:
@KamiKateR1990 schrieb am 29. März 2023 um 08:05:26 Uhr:
Tipp vom Techniker vor Ort war noch, USB-Kabel nicht durchgehend eingesteckt zu lassen auch wenn kein Endgerät dranhängt (hatte das Kabel drin um ab und an mal Android Auto verwenden zu können, wenns nötig war).
Auch wichtig:
Das Auto nur Richtung Köln ausgerichtet parken. Und nach dem Aussteigen zweimal im Uhrzeigersinn um das Auto herumlaufen.