Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Du Bitzgneisser 😁

Zitat:

@prince_ schrieb am 17. März 2023 um 14:02:58 Uhr:



Zitat:

@Toe schrieb am 17. März 2023 um 11:59:10 Uhr:


WLAN ist alles aus, aber das sich die batt dann solangsam lädt ist nicht normal.

Grundsätzlich nicht, da hast du Recht. Aber das Ford eigene BMS lädt die Batterie vor allem nur in Schub-Phasen, so dass es da durchaus dauern kann.

Zumindest so die Theorie von Ford

dem ist nicht so und dieser Mython wurde mittlerweile durch unzählige Messungen wirderlegt.
Ich frage mich, wann das endlich aufhört 🙂 😉😕
Nur weil es ständig und ewig wiederholt wird, wird es nicht wahrer.
Die meisten lesen es und glauben es dann auch und bwegen sich nur noch möglichst im Schubbetrieb
durch die Stadt udn versursachen Staus...😁

Hätte mich auch sehr gewundert ??

Zitat:

@yoogic50 schrieb am 29. März 2023 um 08:50:41 Uhr:


Diese USB-Kabel sind die reinsten Stromfresser

Sehe das ähnlich, aber was soll ich machen? 😁 Habe nur die Aussage mal hier wiederholt. Das ein einfaches Kabel eigentlich keinen Strom fressen dürfte, ist mir auch klar.

Ähnliche Themen

Es gibt aber durchaus ein Szenario, wo NUR im Schubbetrieb geladen wird.

Zitat:

@wo359 schrieb am 29. März 2023 um 10:53:09 Uhr:


Es gibt aber durchaus ein Szenario, wo NUR im Schubbetrieb geladen wird.

genau, wenn die Batterie zu min 80% geladen ist und ALLE System funktionieren wie sie sollen.
Spätestens wenn S/S nicht mehr geht, wird IMMER geladen, also kann es wohl nicht Ursache sein.
Es wird aber schon unter 80% IMMER geladen, da geht S/S immer noch, erst unter 60% SOC
wird S/S deaktiviert und über 70% SOC wieder aktiviert.
Das natürlich unter der Voraussetzung, dass der SOC der Batterie für das Deaktivieren von S/S der Auslöser ist. Es gibt ja noch jede Menge Parameter, die für die Abschaltung von S/S ursächlich sein können. Das ist aber ein anderes Thema.
Was aber immer wieder behauptet wird, ist: Das S/S geht nicht, weil nur im Schubbetrieb geladen wird.
Das ist sowas von falsch, falscher geht nicht mehr. So auch weiter oben

Zitat:

@einmk4besitzer schrieb am 29. März 2023 um 10:30:44 Uhr:



Zitat:

@prince_ schrieb am 17. März 2023 um 14:02:58 Uhr:


Grundsätzlich nicht, da hast du Recht. Aber das Ford eigene BMS lädt die Batterie vor allem nur in Schub-Phasen, so dass es da durchaus dauern kann.

Zumindest so die Theorie von Ford

dem ist nicht so und dieser Mython wurde mittlerweile durch unzählige Messungen wirderlegt.
Ich frage mich, wann das endlich aufhört 🙂 😉😕
Nur weil es ständig und ewig wiederholt wird, wird es nicht wahrer.
Die meisten lesen es und glauben es dann auch und bwegen sich nur noch möglichst im Schubbetrieb
durch die Stadt udn versursachen Staus...😁

Bei meinem Fahrzeug erhöht sich der SoC auch während es geparkt, der Motor ausgeschaltet und keinerlei Ladeverbindung angeschlossen ist. Ich weiß nicht wie die FORD-Spezialisten das hinbekommen. Ich finde es nur genial.

Das Usb Kabel alleine Strom fressen erschließt sich mir nicht, sie leiten Daten und Ströme weiter, verbrauchen aber keinen Saft.

Ihr könnt also den Stromhunger eines USB Kabel bestimmt mit Messungen belegen...

Oder hängt da hinten ich ein Kfz Lader dran?

Bitte um realistische Aufklärung😉

Zitat:

@Toe schrieb am 29. März 2023 um 11:20:20 Uhr:



Bitte um realistische Aufklärung😉

Echt jetzt 🙂

Ich würde eher sagen es zeigt die Hilflosigkeit des Mechanikers, als irgend ein bekanntes physikalisches Stromphänomen...würde diese Aussage eher als schlechten Scherz beurteilen...sollte er es wirklich glauben, umso trauriger.

Gruß Jürgen

Natürlich, er kann's ja nicht messen, also bloßgestellt. Der beste Weg für solche Laienhaften Aussagen.

Wer da auch nur ans Messen denkt ist sich aber anscheinend auch nicht ganz sicher 😁 .

Die Sache mit der Ausrichtung nach Köln halte ich für hilfreicher. Unter Umständen auch mal eine feuchte Wiese bei Vollmond ausprobieren.🙄

Zitat:

@Ratched schrieb am 29. März 2023 um 16:58:27 Uhr:


Messen denkt

Wie soll denn da ein Stromfluss stattfinden? Messen sollen die, die meinen das die Kabel was ziehen. Mit Worten überzeugt man die ja nicht hier😉

Nachdem ich jetzt ca. 10 Seiten nicht mehr gepostet habe, weil ich die aktuellste Entwicklung um meinen MK4 abwarten und dokumentieren wollte, dachte ich, ich mach es ganz kurz...

Das werde ich in diesem Post auch.
Da ich auf den letzten Seiten hier so viele Dinge gelesen habe, die mir bei meiner intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema in den letzten Wochen über den Weg gelaufen sind, gibt es noch einen zweiten Post, der mehr Details enthält.

Was um meinen MK4 in Bezug auf das Start/Stopp bisher geschah, kennen die regelmäßigen MitleserInnen.
Kurz: 2019er Focus - nie Start/Stopp - mehrfach Reparaturen/Tausch von BMS, Batterie - Softwareupdates usw. . Start/Stopp lief nur die paar Tage, die es auch nach einem manuellen Reset läuft.

Letze Reparatur der zwischenzeitlich erneut defekten Batterie: Austausch Batterie, neuer/s BMS ("CC"😉. Start-/Stopp lief.
Dann (einige Tage später aufgrund von Problemen mit dem Notrufsystem): Update der TCU in der Werkstatt, bei der die Batterie so weit entladen wurde, dass fast nichts mehr ging (Türen, Heckklappe, Geräusch der Rangiersensoren, Keyless).

Viele hundert Kilometer NUR zum Aufladen gefahren, weil ich keine Möglichkeit zur Nutzung eines Ladegeräts habe. Nichts änderte sich.
Anfang März habe ich dann doch eine Forescan-Lizenz beantragt und der erste SOC, den ich zu sehen bekam - nachdem ich bereits hunderte Kilometer bewusste Ladefahrten unternommen hatte - war 67 %.
Seitdem habe ich immer den Laptop dabei und speichere meist auch die Protokolle.

Kurzum: Heute habe ich einen SOC von 92 % erreicht. Start/Stopp ist übrigens seit 69 % zuverlässig immer verfügbar.

Für mich fährt sich mein Fokus nun wirklich perfekt.
Ich war ja schon immer zufrieden, aber dieses Manko mit dem Start/Stopp war ein echter Schatten auf dem Glück.

Weitere Details im nächsten Post.

...mehr Details zu vorigem Post.

Mein SOC hat sich niemals über Nacht erhöht und ist auch nie "unlogisch" gestiegen oder gefallen.
Die Geschwindigkeit, in der er gestiegen ist, war jedoch unterschiedlich.

Für mich hängt die Ladegeschwindigkeit meines MK4 von wenigstens zwei weiteren von mir beobachteten Werten ab, nämlich dem "BAT_CURRENT" (Fahrzeugbatterie - Strom) und dem BAT_CHRG_MODE (Batterielademodus). Je nach BAT_CHRG_MODE ist der Amperewert höher oder niedriger bzw. seine Bandbreite im höheren oder niedrigeren Bereich.
Nach meiner Feststellung, lädt die Batterie schneller (steigen innerhalb einer einstüdigen Fahrt z. B. die Prozentwerte des SOC schneller an), wenn der BAT_CURRENT hoch ist.
BAT_CURRENT ist bei mir am höchsten gewesen (bis zu 15 A), im aktuell auch noch aktiven Modus "Battery refresh". Auf diesen Modus hat mein Focus bei ca. 85 % gewechselt.

Im Batterielademodus "Fast regen allowed" lagen die Amperewerte zwischen 4 und 12 und es wurde auch deutlich feststellbar (Anstieg der Prozentwerte des SOC) geladen - auch im Stand bei laufendem Motor.

Den niedrigsten Fortschritt in Bezug auf den Anstieg des SOC habe ich bei dem Batterielademodus "Conventional Charging" beobachtet. Das waren zwischen 0 und 4 A - mit einer Ausnahme, da ging hier der in Forscan angezeigte Wert des BAT_CURRENT auf 21 A. Der Anstieg des SOC-Wertes war jedoch langsam, da die 21 A nicht lang angeboten wurden.

Ich habe keine Möglichkeit gefunden, Einfluss auf den vom MK4 ausgewählten "BAT_CHRG_MODE" zu nehmen.

Zu meinen Verbrauchern bei Fahrzeugstillstand.
WLAN ist zwar deaktiviert, jedoch habe ich festgestellt, dass die Fernfunktionen bei mir aktiviert sind - das möchte ich schon wegen des Securi Alerts beibehalten. Dennoch fällt der SOC auch bei 5 Tagen ohne Fahrt lediglich um 2 %. Dieses "Opfer" bringe ich gern, zumal es nun deutlich zu sein scheint, dass die Batterie vom neuen BMS tatsächlich erfolgreich wieder geladen wird.

Etwas ist mir noch aufgefallen und da habe ich eine Frage an Euch:
Das Batteriealter wird mir in Forscan korrekt angezeigt, es scheint beim Einbau der neuen Batterie also zurückgesetzt worden zu sein.
Zu den Werten BATT_CAP (Rated Battery Capacity), BATT_TYPE (Batterietyp) und BATT_SIZE (Battery Size) wird mir in Forscan nichts angezeigt. Ich hätte hier die 70 AH und Flodded erwartet. Suche ich falsch oder fehlt dann auch der Eintrag im Fahrzeug?
Sollte das nachgepflegt werden? Und wenn ja, könnte ich das über Forscan selbst oder nur die Werkstatt?

Ich hoffe, dass meine Schilderungen bei der Beurteilung und Analyse des Themas eine Perspektive ergänzen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen