Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Nein ich habe nichts geändert,
ich war ja am Donnerstag in der Werkstatt und Inspektion gemacht da habe ich angemerkt das Start/Stop nicht geht und die Batterie schwach ist.
Die haben dann die Batterie gemessen und neu geladen und den BMS resettet.
Denke das es davon kommt.
Zitat:
@Toe schrieb am 5. März 2023 um 12:18:55 Uhr:
Hast du da schon was geändert, den das Alter der batt wird mit 2 Tagen angezeigt... Edit, unausgeschlafen...😉Eine Batterie wird schon aufgeführt, jedoch ohne weitere Infos. Lediglich das sie 70Ah hat würde ich sagen vom Handy aus...
Schon komisch das da einige Angaben fehlen, insbesondere das bei der Batt auswahl keine mt 70Ah dabei steht wo diese doch im 2l EB Serie ist.
Und dein Ladezustand mit 62% ist auch schwach. Bei unserem war dieser letzte Sonntag bei 35%...Aktuell kommt auch ständig die Meldung in der App, bin gespannt wie der Ls heute abend ist wenn meine Frau nach 700Km Ab ankommt.
Bei unserem Service wurde die Batt ausgebaut, ich muss mal nachfragen ob da was in der Konfig rausfallen kann. Iwie unlogisch. Die anderen Daten les ich auch mal aus heut Abend, mal sehen was da bei uns steht...
An meinem A6 mit 7 Jahren ist der Ladezusatnd immer zwischen 80 und 91%, dieser fällt auch sehr wenig ab, ausser ich bin mit vcds dran und schau nach was los ist, aber selbst bei fahrten ab 20Km lädt er sich wieder direkt auf...
Wo finde ich die BCM Teilenummer und Kalibrierung ?
Zitat:
@Anduril schrieb am 5. März 2023 um 16:29:03 Uhr:
Zitat:
@Hubschraubaer79 schrieb am 5. März 2023 um 10:42:31 Uhr:
Hallo,habe heute mal mit Forscan (zum ersten mal) die Daten ausgelesen und festgestellt das gar keine Batterie hinterlegt ist ???
Man kann auch nur zwei Batterien auswählen und meine ist nicht dabei. (siehe Bilder)Ich habe keine BATT_CAP, BATT_CCA, BATT_DES, BATT_MAN, BATT_SIZE, BATT_TYPE Daten in Forscan. Nur BATTERY_AGE, BATT_STATE_DET, BAT_CHRG_MODE, BAT_CURRENT, BAT_ST_CHRG. Aber ich kann mehr Batterietypen auswählen. Was ist Ihre BCM Teilenummer und Kalibrierung?
Ganz oben links in Forscan. Wo du das Fahrzeug identifizierst. Wo das Auto mit dem I wie Information ist. Da gibt es mehrere Schaltflächen oben, wo man die Softwarestände sich anzeigen lassen kann. Welches Modelljahr/Motor/Getriebe usw. wäre ggf. auch interessant.
Okay gefunden :-)
BdyCM - Karosseriesteuergerät
Teilenummer: JU5T-14B476-BCJ
Calibration Level: LU5T-14B476-BJC
Strategie: LU5T-14C184-ACH
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 5. März 2023 um 17:07:30 Uhr:
Ganz oben links in Forscan. Wo du das Fahrzeug identifizierst. Wo das Auto mit dem I wie Information ist. Da gibt es mehrere Schaltflächen oben, wo man die Softwarestände sich anzeigen lassen kann. Welches Modelljahr/Motor/Getriebe usw. wäre ggf. auch interessant.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hubschraubaer79 schrieb am 5. März 2023 um 17:14:40 Uhr:
Okay gefunden :-)BdyCM - Karosseriesteuergerät
Teilenummer: JU5T-14B476-BCJ
Calibration Level: LU5T-14B476-BJC
Strategie: LU5T-14C184-ACH
Danke. Das ist seltsam. Ich habe die gleiche Kalibrierung und Strategie, nur Teilenummern ist -BJB.
Sodele, Frau und Auto sind wieder zuhause. Direkt mal nach dem BSM Sensor geschaut, der ist wohl etwas älter, nämlich der CA.
Auch fehlen bei mir div Ansichten der Batt die man om Oszill. auslesen kann. Siehe Anhang.
Ebenso wird bei mir kein Batteriehersteller angezeigt und die Kapazität mit 70Ah ist auch nicht in der Batt Konfig zu finden.
Dazu hatte ich die Batterie letzten Sonntag auf 89% aufgeladen, als ich sie vorhin ausgelesen hab warens noch magere 53% zu beginn, und das nach 700Km Autobahn...ok, eig 1400 Hin/Zurück.
Ich hab jetzt mal das Wlan usw ausgeschaltet, vlt hilft es ja was wenn er nicht ständig danach sucht...
Werd ich in etwa 2 Wochen mal meinen Händler ansprechen um das Teilchen zu erneuern..dazwischen beobachten wie sich der Ladezustand vergält...
Zitat:
@Rhodosmaris schrieb am 12. Januar 2023 um 12:53:57 Uhr:
Daß man die Batterie nachladen muß, obwohl man regelmäßig fährt (ich 5x Woche 2x 18km nur Arbeitsweg)
, ist schon armselig - egal ob es nun jede Woche oder alle 3 Monate ist.
Sei froh, daß bei dir S&S funktioniert, bei mir jedenfalls fast nie.
Wie kann es sein, daß trotz regelmäßiger Fahrten der SOC bis auf 46 (also Batterie mehr als die Hälfte entladen) absinkt?
Ich hatte diesen Winter auch die Faxen dicke. Mit einer grad mal 3¼ Jahre alten Batterie lief die Standheizung nur noch sporadisch und auch Nachladen half nur sehr kurzfristig. Jetzt habe ich mir einfach eine
LiFePO4-Batterie zugelegtund damit ist es endlich so, wie man sich das vorstellt. :-)
Heute beim FFH angerufen weil bei meinem Focus keine Batterie im BCM hinterlegt ist und ob deshalb die Probleme kommen das die Batterie nach 3 Jahren den Geist aufgibt aber er sagte nur das hätte damit nichts zu tun.
Egal ob eine 50Ah Batterie oder 70Ah eingestellt ist die würde beide nur bis 80% laden.
Was ist das für eine Aussage ?
Ich bau eine neue selber ein und hoffe das ich die nächsten drei Jahre ruhe habe.
Er hat aber Recht. Im Lademanagement ist das so eingestellt. Man kann das auf 90% anheben, bringt aber nicht viel.
Ich hab gestern Mal das WLAN am Focus ausgeschaltet und hab nun keine Meldung mehr bekommen nach Aufruf der Pass App. Ich werde jetzt Mal kurz den Ladezustand auslesen und weiter beobachten. Laut händler hängt der Verbrauch viel mit der Pass App zusammen da diese das Fzg bei Aufruf immer aufweckt und so dann öfter ca 4 bis 5Ampere zieht für etwa 20 bis 30 Minuten...
Zitat:
@Toe schrieb am 6. März 2023 um 14:28:07 Uhr:
Er hat aber Recht. Im Lademanagement ist das so eingestellt. Man kann das auf 90% anheben, bringt aber nicht viel.Ich hab gestern Mal das WLAN am Focus ausgeschaltet und hab nun keine Meldung mehr bekommen nach Aufruf der Pass App. Ich werde jetzt Mal kurz den Ladezustand auslesen und weiter beobachten. Laut händler hängt der Verbrauch viel mit der Pass App zusammen da diese das Fzg bei Aufruf immer aufweckt und so dann öfter ca 4 bis 5Ampere zieht für etwa 20 bis 30 Minuten...
Ja das mit der 80% Grenze hab ich ja verstanden aber das es egal ist welche Batterie im BCM eingetragen ist kann ich nicht nachvollziehen.
Das mit dem WLAN und der Ford Pass App könnte echt so sein , bin gespannt was Du beobachtest.
Liegt evtl daran das die Ladespannung gemessen wird und das BMS daran erkennt wie der Ladezustand der Batterie ist?
Hab eben nachgesehen, Ladezustand ist aktuell bei 61%, gestern Abend warens 53% beim abstellen. Sie lädt zumindest mal. Meine Frau fährt allerdings aktuell immer mit Sitz und Lenkradheizung.
Ich schau mal wie sich das nun Täglich entwickelt, wenn er sich bis Freitag auf annähernd 80 auf lädt geh ich davon aus das die Wlan Funktion und öfteres benutzen der Ford Pass App am Verlust der Kapaz. schuld sind.
Dann evtl nochmal volladen und noch ne Woche beobachten. Dann mal schauen wo er steht.
Und laut Ford Händler sind die Ford Batterien nicht die besten am Markt was Serie verbaut ist. Wär interessant ob mal auf Garantie ne Varta bekommt.
Zitat:
@Toe schrieb am 6. März 2023 um 15:52:50 Uhr:
Und laut Ford Händler sind die Ford Batterien nicht die besten am Markt was Serie verbaut ist. Wär interessant ob mal auf Garantie ne Varta bekommt.
Original ist doch auch eine Varta verbaut, oder wie ist der Satz zu verstehen?
Kann natürlich sein, daß Varta auch extra minderwertige Ware an Ford liefert oder Ford das so bestellt. 😕
ciao Maris
Ja mach WLAN Bluetooth und konnektivität bei Ford Pass aus, im sync.. Das kommunizieren immer. Habe selber jeden Tag Lenkradheizung Sitzheizung an, und Batterie hält...habe sogar nur ne 60Ah drin ...quote]
@Toe schrieb am 6. März 2023 um 15:52:50 Uhr:
Liegt evtl daran das die Ladespannung gemessen wird und das BMS daran erkennt wie der Ladezustand der Batterie ist?
Hab eben nachgesehen, Ladezustand ist aktuell bei 61%, gestern Abend warens 53% beim abstellen. Sie lädt zumindest mal. Meine Frau fährt allerdings aktuell immer mit Sitz und Lenkradheizung.
Ich schau mal wie sich das nun Täglich entwickelt, wenn er sich bis Freitag auf annähernd 80 auf lädt geh ich davon aus das die Wlan Funktion und öfteres benutzen der Ford Pass App am Verlust der Kapaz. schuld sind.
Dann evtl nochmal volladen und noch ne Woche beobachten. Dann mal schauen wo er steht.
Und laut Ford Händler sind die Ford Batterien nicht die besten am Markt was Serie verbaut ist. Wär interessant ob mal auf Garantie ne Varta bekommt.
Zitat:
@Toe schrieb am 5. März 2023 um 19:13:51 Uhr:
Dazu hatte ich die Batterie letzten Sonntag auf 89% aufgeladen, als ich sie vorhin ausgelesen hab warens noch magere 53% zu beginn, und das nach 700Km Autobahn...ok, eig 1400 Hin/Zurück.
Das ist ganz normal, dass das Lademanagement den SoC irgendwie willkürlich und nicht nachvollziehbar setzt. Ich habe dazu einige Protokolle während der Fahrt gemacht.
Zitat:
Hab eben nachgesehen, Ladezustand ist aktuell bei 61%, gestern Abend warens 53% beim abstellen. Sie lädt zumindest mal.
Den Fall hatte ich auch schon. Da wird die Batterie anscheinend über Nacht bei nicht laufendem Motor geladen. Wie kriegen die von FORD das nur hin? Genial.
Zitat:
Und laut Ford Händler sind die Ford Batterien nicht die besten am Markt was Serie verbaut ist.
Warum soll der Batteriehersteller schuld sein, wenn FORD mit dem total unfähigen Lademanagement die Batterien überlastet?