Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@rp-orion schrieb am 07. März 2023 um 10:14:13 Uhr:
Hab eben nachgesehen, Ladezustand ist aktuell bei 61%, gestern Abend warens 53% beim abstellen. Sie lädt zumindest mal.Den Fall hatte ich auch schon. Da wird die Batterie anscheinend über Nacht bei nicht laufendem Motor geladen. Wie kriegen die von FORD das nur hin? Genial
Sorry, falsch ausgedrückt😉
Meine Frau war natürlich dazwischen auf der Arbeit.
Über Nacht ohne etwas zu laden geht ja gar nicht, da bin ich strikt dagegen. Wenn nicht kriegt der Focus Mal ne Abmahnung, dann ist Ruhe im Ladeschacht😉
Falls alles nicht fruchtet und die batt wieder so tief fällt muss der händler eben Mal ne geführte machen. Dann sollen se nach dem neuesten BMS Sensor schauen und ich Versuche in ich dann ne 79Ah AGR Batterie bekomme irgendwie. Ob das auf die Anschlußgarantie oder Kulanz geht?
Wenn nicht Kauf ich das selbst...
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 8. März 2023 um 10:01:59 Uhr:
WLAN am Sync 3 soll generell ausgeschaltet werden. Dadurch vermeidet man einige Probleme.
Habe nun auch seit 3 Tagen WLAN ausgeschaltet und mit dem "CC-BMS" tatsächlich den 3. Tag in Folge Start-/Stopp aktiv...
Und keine Meldung das er in Tiefschlaf versetzt wird. Nehm ich an. Kommt bei uns auch nicht mehr seit WLAN aus. Dazu die Standortbestimmung aus...
Ähnliche Themen
Aktuell 65%. Er fällt Mal nicht zumindest, vorerst...
Die 12V Ladebuchsen sind doch kpl Stromlos wenn Zündung aus ist, oder lassen die was durch?
Sag ich doch ,seit ner Weile..w lan aus!!!!!! Die Sau!!!!!!🙂 Erfolg damit habe ich auch beim c max meiner Ellis.. Und natürlich bei mir ..
So, heute meine neue Batterie eingebaut und BMS zurück gesetzt (Forscan)
Da muss man ja den ganzen Luftfilterkasten ausgebauen um die Batterie zu entfernen.
Habe jetzt folgende Frage , ich habe eine AGM verbaut kann/muss ich dann in Forscan auch auf AGM einstellen oder soll ich die Einstellung auf Flooded stehen lassen.
Ist es normal das die Fensterheber nach Batterieabklemmen nicht neu angelernt werden müssen ?
Stefan
Ja der Luftfilterkasten muss/sollte raus. Geht so einfacher. Sollte aber kein Akt sein.
Wenn die neue Batterie die selben Leistungsdaten hat wie die alte, würde ich nichts umstellen (auf AGM).
In der Regel müssen die Fensterheber (wenn beim Batteriewechsel keine Erhaltungsladung angeklemmt) neu angelernt werden. Wie das geht, steht im verbotenen Buch.
Die Daten der AGM sind die selben wie die von der EFB die verbaut war.
Also meinst Du nicht auf AGM umstellen in Forscan ?
Ja das mit den Fensterhebern hat mich gewundert extra im Handbuch rausgesucht und mich aufs anlernen eingestellt aber brauchte ich nicht .
Zitat:
@Bad-Bundy schrieb am 11. März 2023 um 11:08:40 Uhr:
Ja der Luftfilterkasten muss/sollte raus. Geht so einfacher. Sollte aber kein Akt sein.Wenn die neue Batterie die selben Leistungsdaten hat wie die alte, würde ich nichts umstellen (auf AGM).
In der Regel müssen die Fensterheber (wenn beim Batteriewechsel keine Erhaltungsladung angeklemmt) neu angelernt werden. Wie das geht, steht im verbotenen Buch.
ICH würde nichts umstellen.
Der Ladeprozess zwischen AGM und EFB unterscheidet sich nicht.
Letztendlich bleibt es dir überlassen, umzustellen.
Wenn der Batteriewechsel schnell genug von statten geht, ist es möglich, dass die Türmodule noch nicht ressetet haben. Dann entfällt natürlich das Anlernen der Türmodule.
Zitat:
@Hubschraubaer79 schrieb am 11. März 2023 um 10:39:30 Uhr:
Habe jetzt folgende Frage , ich habe eine AGM verbaut kann/muss ich dann in Forscan auch auf AGM einstellen oder soll ich die Einstellung auf Flooded stehen lassen.
Wenn die Auswahl zwischen AGM und EFB angeboten wird hat das sicher seinen Grund. Soweit ich weiß, haben AGM-Batterien eine höhere Ladeschlussspannung. Auch Ladegeräte wie z.B. das Cetek 5 werden nicht umsonst einen AGM-Modus haben. Wenn man schon so einen Umbau vornimmt dann doch besser gleich komplett. Und bist Du sicher, daß die Einstellung mittels Forscan ausreicht und daß da nicht evtl. noch an anderen Schrauben gedreht werden muß?
Beim Focus 2019> verlernen die Türsteuergeräte die angelernten Werte der Fensterheber Automatik nicht wenn Batterie abgeklemmt wurde!
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 11. März 2023 um 18:12:36 Uhr:
Beim Focus 2019> verlernen die Türsteuergeräte die angelernten Werte der Fensterheber Automatik nicht wenn Batterie abgeklemmt wurde!
Das wusste ich nicht.
Im verbotenen Buch zu meinem 2021er steht jedoch noch drin, dass nach abklemmen der Batterie die Einklemmschutzfunktion zurückgesetzt werden muss.
Falls die Batterie abgeklemmt wurde, muss
die Einklemmschutzfunktion für jedes
Fenster separat zurückgesetzt werden.
Umstellen auf AGM, das steht ja nicht aus Jux und Dollerei da drin.
AGM Batterien werden mit höherer Spannung geladen, wenn du den Wert nicht änderst kann es sein das die Batterie nicht richtig geladen wird.
Du machst dabei nichts kaputt oder falsch sondern sagst deiner Lima wie sie die Batterie zu bedienen hat.
Zitat:
@Bad-Bundy schrieb am 11. März 2023 um 19:22:17 Uhr:
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 11. März 2023 um 18:12:36 Uhr:
Beim Focus 2019> verlernen die Türsteuergeräte die angelernten Werte der Fensterheber Automatik nicht wenn Batterie abgeklemmt wurde!Das wusste ich nicht.
Im verbotenen Buch zu meinem 2021er steht jedoch noch drin, dass nach abklemmen der Batterie die Einklemmschutzfunktion zurückgesetzt werden muss.Falls die Batterie abgeklemmt wurde, muss
die Einklemmschutzfunktion für jedes
Fenster separat zurückgesetzt werden.
In der Betriebsanleitung steht viel drin. Manches ist wahr und anderes nicht. Ich spreche aus Erfahrung. Mit dem Focus 2019> gab es eine Änderung der Strategie bei den Fensterhebern,sowie bei weiteren neueren Ford Modellen. Geänderte Hardware, die nicht mehr so leicht die angelernten Werte der Fensterheber vergisst.
Allein schon das Wort: ,,muss"
Richtig wäre gewesen: unter gewissen Umständen könnte ein neuer Anlernvorgang nötig sein.
Wie auch immer, wenn vorher alles in Ordnung war mit der Automatik Funktion,dann wird es auch nach Ab /Anklemmen der Batterie weiterhin funktionieren.