Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Zitat:
@navimodus schrieb am 20. Januar 2023 um 00:23:59 Uhr:
Meine Garantie läuft in knapp 5 Wochen ab.
Das wäre dann mein 3. oder 4. BMS.Leider steht in der Anleitung nicht, daß unbedingt Batteriegröße und Batterieart in Forscan überprüft und ggf. auf die tatsächlich verbaute Batterie eingestellt werden müssen - die auch schon meine 2. oder sogar 3. im Rahmen der Garantie ist.
Bei nunmehr 5 Anläufen, Start /Stopp reparieren zu lassen, habe ich den Verdacht, dass werksseitig (wie im Thread schon von Anderen berichtet) bei mir falsche Werte hinterlegt sind und somit nach einem Reset bzw. Austausch des BMS nach der "Eingewöhnungszeit" von 5-10 Tagen alles wieder beim alten ist.
Ich mache daher ein BCM Konfigurationsdaten Neuladen,da wird dann ein BCM Softwareupdate gemacht, und ich hoffe doch das die falschen Batteriedaten dann korrekt konfiguriert werden. Jetzt noch bei jedem Garantieauftrag mit Forscan in das Auto zu schauen, in der Ford Werkstatt?? Wovon träumst du? Dazu fehlt mir die Zeit. Theoretisch kein Problem,ich habe Forscan selbstverständlich auf dem Laptop, aber die Zeit und strikte Vorgaben von Fomoco wollen etwas anderes.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 20. Januar 2023 um 19:04:54 Uhr:
Jetzt noch bei jedem Garantieauftrag mit Forscan in das Auto zu schauen, in der Ford Werkstatt?? Wovon träumst du? Dazu fehlt mir die Zeit. Theoretisch kein Problem,ich habe Forscan selbstverständlich auf dem Laptop, aber die Zeit und strikte Vorgaben von Fomoco wollen etwas anderes.
.
Ich "träume" davon, dass der Blick auf die Werte (Batterieart/-Typ und Batteriegröße) in der Anleitung steht und dem Händler von der Fomoco vergütet wird.
Ich gehöre nicht zu der Fraktion, die denkt, dass sie nach einem Neuwagenkauf (mgl. mit 43 % Rabatt) den Rest des Fahrzeuglebens alle weiteren Leistungen um das Fahrzeug herum gratis bekommt.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 19. Januar 2023 um 22:22:45 Uhr:
Bitte schön
Hallo,
lese ich das in der Info richtig, dass der aktuelle BMS diese Nummer haben muss:
JX6T-10C679-CC?
Ich habe aktuell:
JX6T-10C679-CA und soll aufgrund meiner Probleme (keine Standheizung möglich, Meldung im Display und in der App, dass alle Fernfunktionen deaktiviert wurden, Batterie schwach etc., kein Start-Stopp) nun wohl getauscht werden. Bin mal gespannt, ob dann die Probleme nach über 2 Jahren ein Ende haben werden. Termin ist Mitte Februar.
Mein Termin ist nächste Woche... Letzter Versuch innerhalb der FSG...
Ich werde bei Abgabe auf
- die TSI 22-2422
- das BMS JX6T-10C679-CC (meiner ist CB)
- Prüfung auf Batteriezustand /-defekt
- Prüfung, ob richtiger Batterietyp hinterlegt ist
- Prüfung, ob richtige Kapazität hinterlegt ist
hinweisen.
Habe ich etwas vergessen?
Ich werde erklären, dass ich Kosten für die Überprüfung von Batterietyp und -kapazität übernehme, wenn sie korrekt hinterlegt sind.
Drückt mir und meinem Focus die Daumen, dass er mit dem letzten von der FSG gedeckten Werkstattaufenthalt den Fluch des Start/Stopp los wird.
Letztes Mal hat es nur 3 Tage gehalten - so kurz wie nie zuvor.
Habe ich auf meiner Liste etwas vergessen?
Ähnliche Themen
so, gestern den ersten TÜV gehabt und es war alles OK. Hab auch das Start/Stopp reklamiert es wurde nun der Aktuelle BMS eingebaut mit Endung CC und die Software aktualisiert. Für die Automatik gab es auch eine neue Software da manchmal beim einlegen des Rückwärtsgangs das Getriebe geschlagen hat. Bis jetzt ist schon mal alles OK, hoffe es bleibt so.
Hallo Zusammen,
kurzer Erfahrungsbericht von mir:
- gebrauchten MK4 T. im Dez. 22 erworben & im Jan. 23 ausgeliefert bekommen
- SS funktionierte seit Besitz noch nie
- Standheizung funktionierte exakt einmal, nachdem vorher 250 km Autobahn-Fahrt absolviert wurden
Also Google mit dem Problem konfrontiert und auf den Thread hier gestoßen.
Meine Problemlösung:
Forscan -> Battery Typ auf die tatsächlich verbaute EFB 70Ah H6 geändert -> 5 Minuten Arbeit
Und seit der Änderung:
- SS funktioniert ohne Probleme (sogar noch aggressiver (gefühlt) als beim MK3)
- Standheizung funktioniert ohne Probleme
Zitat:
@m3li86 schrieb am 6. Februar 2023 um 15:08:46 Uhr:
Meine Problemlösung:
Forscan -> Battery Typ auf die tatsächlich verbaute EFB 70Ah H6 geändert -> 5 Minuten Arbeit
Und seit der Änderung:
- SS funktioniert ohne Probleme (sogar noch aggressiver (gefühlt) als beim MK3)
- Standheizung funktioniert ohne Probleme
.
Glückwunsch!
Baujahr des gebrauchten MK4 war?
Motor und Getriebe ist?
Welche Batterie war vorher hinterlegt?
Cool. Wenn's so ging..und man es kann.. ich hätte es vom Autohaus machen lassen.. Garantie und dann gleich gefragt warum andere Werte hinterlegt sind..was der Scheiss soll hier so ,da so...
Zitat:
@m3li86 schrieb am 6. Februar 2023 um 15:08:46 Uhr:
Meine Problemlösung:
Forscan -> Battery Typ auf die tatsächlich verbaute EFB 70Ah H6 geändert -> 5 Minuten Arbeit
Und seit der Änderung:
- SS funktioniert ohne Probleme (sogar noch aggressiver (gefühlt) als beim MK3)
- Standheizung funktioniert ohne Probleme
Das wird nicht lange anhalten.
Mit dem ändern der Batterie hast du gleichzeitig das BMS resetet und es sozusagen neu angelernt.
Nach ein paar Tagen driften die durch das BMS gemessenen Werte von den tatsächlichen Werten der Batterie ab und der Spaß mit ausfallenden Funktionen geht von vorne los.
ciao Maris
Zitat:
@Rhodosmaris schrieb am 6. Februar 2023 um 18:30:46 Uhr:
Das wird nicht lange anhalten.
Mit dem ändern der Batterie hast du gleichzeitig das BMS resetet und es sozusagen neu angelernt.
Nach ein paar Tagen driften die durch das BMS gemessenen Werte von den tatsächlichen Werten der Batterie ab und der Spaß mit ausfallenden Funktionen geht von vorne los.
Ein bißchen länger als ein paar Tage kann es schon laufen. Ich hatte meinen Garagenbewohner im Februar 2021 in der Werkstatt. Es waren auch die falschen Batteriewerte hinterlegt, das wurde korrigiert und es wurde ein Update des Karosseriemoduls gemacht. Bis Oktober hat alles reibungslos funktioniert, dann hat sich S/S wieder rar gemacht. Die Standheizung lief dann im Winter aber überraschend zuverlässig. Habe aber dann trotzdem irgendwann mal nachgeladen - Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste😁.
Seit dem Frühjahr 22 habe ich den verwegenen Verdacht, daß die Belastung der Batterie bei stehendem Motor zumindest eine gewisse Rolle in Sachen Ladeverhalten spielt. Ich habe es nun schon drei mal erlebt, daß S/S nach Phasen mit intensiver Nutzung der elektrischen Heckklappe plötzlich wieder ging - also genau dann, als ich am wenigsten damit gerechnet hatte. Auch den ganzen Sommer über lief es wieder, seit ich praktisch täglich die Durchlüftungsfunktion benutzt habe, ohne daß sich mein Pahrprofil geändert hätte. Und bevor Ihr mich schlagt 😉: Ja, möglicherweise ist das Blödsinn. Ich will auch niemanden überzeugen, belehren oder was auch immer. Es ist einfach nur eine emotionslose Schilderung meiner Beobachtungen.
So...
Kleines Zwischenfazit seit meinem Werkstattbesuch im Dezember:
Start Stop läuft immernoch so wie es soll.
Mir wurde damals offiziell nur die Batterie getauscht weil die wohl im Eimer war.
Ob mehr gemacht wurde, weiß ich nicht, allerdings hat der Techniker genau gewusst, was es sonst noch für Ursachen gibt: falsche Batterie hinterlegt und schlechter Sensor (weil veraltet).
Evtl. hat er also nicht alles erwähnt. 😁
Jedenfalls habe ich seitdem schon viele ziemlich kalte Tage gehabt, mit Lenkradheizung und Sitzheizung auf Stufe 2 und trotzdem rennt mein Start Stop noch. Ein einziges Mal ging es nicht, aber da liefen auch beide Scheibenheizungen zusätzlich. Dort wurde dann in der Start Stop Information im Bordcomputer angegeben, dass der Motor läuft wegen zuvielen Verbauchern (oder ähnliches). Den genauen Wortlaut kenn ich nicht mehr.
Bin gespannt wie lang es diesmal gut geht.
Mein Focus ist gerade in der Werkstatt.
Ich habe alle in meinem vorigen Post und hier insgesamt gesammelten Aspekte angesprochen.
Meister hat sich aber dagegen ausgesprochen Batterietyp und -größe zu hinterfragen. Er will nur das machen, was in der TSI steht. Er habe auch noch nicht von 1 Fahrzeug gehört, wo diese Werte falsch gewesen wären.
Daher: gibt es im Großraum Köln Bonn wohl ein Forenmitglied, dass an meinem Focus auslesen kann, welche Werte zur Batterie in meinem Focus hinterlegt sind?
Bitte gerne per PM melden (eine Aufwandsentschädigung versteht sich).
Zitat:
@Rhodosmaris schrieb am 6. Februar 2023 um 18:30:46 Uhr:
Zitat:
@m3li86 schrieb am 6. Februar 2023 um 15:08:46 Uhr:
Meine Problemlösung:
Forscan -> Battery Typ auf die tatsächlich verbaute EFB 70Ah H6 geändert -> 5 Minuten Arbeit
Und seit der Änderung:
- SS funktioniert ohne Probleme (sogar noch aggressiver (gefühlt) als beim MK3)
- Standheizung funktioniert ohne Probleme
Das wird nicht lange anhalten.
Mit dem ändern der Batterie hast du gleichzeitig das BMS resetet und es sozusagen neu angelernt.
Nach ein paar Tagen driften die durch das BMS gemessenen Werte von den tatsächlichen Werten der Batterie ab und der Spaß mit ausfallenden Funktionen geht von vorne los.ciao Maris
Hallo Maris,
Danke für deine Einschätzung, ich werde es beobachten und entsprechen mitteilen, wann SS / Standheizung wieder nicht will.
Dann bleibt wohl auch nur der Weg ins Autohaus übrig...
Zitat:
@navimodus schrieb am 7. Februar 2023 um 10:41:12 Uhr:
Mein Focus ist gerade in der Werkstatt.Ich habe alle in meinem vorigen Post und hier insgesamt gesammelten Aspekte angesprochen.
Meister hat sich aber dagegen ausgesprochen Batterietyp und -größe zu hinterfragen. Er will nur das machen, was in der TSI steht. Er habe auch noch nicht von 1 Fahrzeug gehört, wo diese Werte falsch gewesen wären.
Daher: gibt es im Großraum Köln Bonn wohl ein Forenmitglied, dass an meinem Focus auslesen kann, welche Werte zur Batterie in meinem Focus hinterlegt sind?
Bitte gerne per PM melden (eine Aufwandsentschädigung versteht sich).
Moin, wie wäre es denn mal für dich zu den Autodocs zu gehen, wenn du schon aus dem Raum kommst?
Viele Grüße
Florian
Zitat:
@coldplayfh schrieb am 7. Februar 2023 um 11:25:30 Uhr:
Moin, wie wäre es denn mal für dich zu den Autodocs zu gehen, wenn du schon aus dem Raum kommst?
Viele Grüße
Florian
.
Da frage ich gern mal an, wenn der letzte Versuch von Ford scheitert.
Zur Zeit würde es mir helfen, zu wissen, ob die hinterlegten Werte ein funktionierendes Start/Stopp überhaupt ermöglichen.
Für diese Prüfung sind die Autodoktoren wohl eine Nummer zu pompös. Ob sie später für eine "Totalanalyse" bezahlbar wären, müsste ich dann noch anfragen, befürchte aber dass ein inaktives Start/Start Stopp finanziell attraktiver sein könnte.
Ich verfolge das Problem aktuell noch, weil sich der Fokus noch in der Garantiezeit befindet, die die Kosten abdeckt. Wenn es um hunderte oder tausende an Analysekosten ginge, würde ich es nicht mehr verfolgen, weil für mich unwirtschaftlich.