Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Ok, ich danke dir!

Zitat:

@ChrisSG25 schrieb am 19. Mai 2021 um 20:06:34 Uhr:


Ich war heute beim Händler wegen was anderes mir würde gesagt es gibt ein neues Update für das Problem aber die meistens wüsten jetzt nicht ob ich das brauche weil ich gesagt habe seit 2 Monate ohne Probleme!

Hast du nähere Infos zu einem neuen Update ? Bei mir funktioniert seid der letzten hier bekannten Maßnahme zwar seid 5-6 Wochen, jedoch stand der Wagen auch nie länger als 2 Tage am Stück

Die „Generalprobe“ kommt dann am Samstag da muss ich knappe 100km verteil fahren dann stand er 4 Tage

Zitat:

@Arakosa schrieb am 20. Mai 2021 um 20:26:12 Uhr:



Zitat:

@ChrisSG25 schrieb am 19. Mai 2021 um 20:06:34 Uhr:


Ich war heute beim Händler wegen was anderes mir würde gesagt es gibt ein neues Update für das Problem aber die meistens wüsten jetzt nicht ob ich das brauche weil ich gesagt habe seit 2 Monate ohne Probleme!

Hast du nähere Infos zu einem neuen Update ? Bei mir funktioniert seid der letzten hier bekannten Maßnahme zwar seid 5-6 Wochen, jedoch stand der Wagen auch nie länger als 2 Tage am Stück

Die „Generalprobe“ kommt dann am Samstag da muss ich knappe 100km verteil fahren dann stand er 4 Tage

Der Filialleiter hat mit den KFZ meister gesprochen auch wegen den Problemen die ich ja schon so Lang habe aber ich habe ja gesagt bei mir funktioniert alles perfekt! Nur wenn ich Probleme haben sollte wollten die es mir drauf machen!

Und bis jetzt habe ich noch keine Probleme gehabt
S/S sofort da Standheizung auch ohne Probleme!

Die Werkstatt wo ich bin weiß ja Bescheid wegen den ganzen Probleme mit S/s weil ja der Meister auch einen Focus hat und er auch selber Probleme gehabt hat!

Bis jetzt läuft alles tipptopp und die Probleme sind ja erst immer im Oktober aufgetreten und es kann ja wider passieren ich berichte dann!

Zitat:

@FoFoFi schrieb am 19. Mai 2021 um 10:23:56 Uhr:



Zitat:

@subwoof0r schrieb am 19. Mai 2021 um 09:54:39 Uhr:


es gibt zwar kein verpflichtendes Gesetz zur Nutzung von S/S soweit ich weiß, da das System aber Bestandteil der Euro-6 Zulassung ist hat es nunmal auch NACH der Zulassung im Alltag zu funktionieren.

Wenn es nicht funktioniert oder praktisch so gut wie nie verliert das Auto zwangsweise die Euro-6 Zulassung.... (theoretisch)

Leute, nicht Nutzung und Funktion wenn vorhanden.

Muss es verpflichtend verbaut sein? Ich sage immer noch: nein

Hast Du sonst Idee, wieso SS bei jedem Start automatisch bzw. zwangsweise reaktiviert wird? Man kann diese Funktion einfach nicht permanent ausschalten. Sie ist dermaßen wichtig!

Ähnliche Themen

Zitat:

@focus2101 schrieb am 20. Mai 2021 um 06:41:42 Uhr:



Zitat:

@sachse09212 schrieb am 20. Mai 2021 um 06:00:43 Uhr:


Hallo an Alle, nochmal nun den neusten Stand S/S bze. Batterieproblem bei meinem MK4.
Wie bereits weiter oben geschrieben wurde bei mir im März der BMS getauscht (-CA) und ein Update TelemetricModul durchgeführt...... was nicht lange funktionierte. Nach dem Tausch der Batterie läuft alles zur Zufriedenheit. Auch als das Auto ca. 34 Wochen in der Garage stand alles noch ok. Nach wenigen Kilometern S/S funktioniert einwandfrei, Parkpiepser aus Radio, Türen öffnen/schließen ok.
Hoffe es geht so weiter......

Was wurde für eine eine Batterie jetzt verbaut?

.... ist original FORD
EFB 60Ah 600A SAE/EN H6 VARTA

Zitat:

@FC_1985 schrieb am 19. Mai 2021 um 07:55:49 Uhr:


Ich bezweifle, dass Ford ein SS-System nicht reparieren kann. Mich regt aber wie Ford auch das Kraftfahrt Bundesamt auf oder welche Behörde auch immer. Einerseits schreiben sie vor, dass SS unbedingt einzubauen ist und machen die Autos teurer. Andererseits juckt es sie gar nicht, ob es real überhaupt funktioniert. Ist SS jetzt so extrem wichtig oder nicht?

@FC_1985

Lies mal deinen Text.

Du hast von einer Verpflichtung gesprochen.

S/S funktioniert bei mir jetzt seit 6 Tagen zuverlässig,
mit der Methode
- Batterie abklemmen (Minuspol abklemmen reicht denke ich)
- Laden direkt an den Batterie-Polen
- Batterie wieder anklemmen und anlernen (Zündung an, direkt 5 x Lichthupe, danach 3 x Bremse treten, Batterie Symbol blinkt kurz)
S/S hat dann nicht sofort funktioniert, dauerte bei mir ein paar Stunden.

Im Gegensatz zum Laden mit angeklemmter Batterie und Minuskabel des Ladegeräts an einem Massepunkt anbringen vor dem Sensor (Empfehlung der Werkstatt)
hat es immer sofort funktioniert, aber nur 2 bis 3 Tage gehalten.

Kann das jemand von euch bestätigen?

Vielen dank nochmal an den Verfasser dieser Info!

Zitat:

@hk30 schrieb am 22. Mai 2021 um 14:14:09 Uhr:


S/S funktioniert bei mir jetzt seit 6 Tagen zuverlässig,
mit der Methode
- Batterie abklemmen (Minuspol abklemmen reicht denke ich)
- Laden direkt an den Batterie-Polen
- Batterie wieder anklemmen und anlernen (Zündung an, direkt 5 x Lichthupe, danach 3 x Bremse treten, Batterie Symbol blinkt kurz)
S/S hat dann nicht sofort funktioniert, dauerte bei mir ein paar Stunden.

Im Gegensatz zum Laden mit angeklemmter Batterie und Minuskabel des Ladegeräts an einem Massepunkt anbringen vor dem Sensor (Empfehlung der Werkstatt)
hat es immer sofort funktioniert, aber nur 2 bis 3 Tage gehalten.

Kann das jemand von euch bestätigen?

Vielen dank nochmal an den Verfasser dieser Info!

Ich habe direkt an der angeschlossenen Batterie geladen, habe mir dort einen direkt Anschluss gemacht.
Der Rest dann wie bei dir und es funktioniert jetzt immer sofort nach ein paar 100 Metern, auch wenn der Wagen 1,5 Wochen stand.
Ich habe aber auch noch die Konnektivität abgeschaltet, da diese wohl bei längerem Stillstand auch die Batterie belastet.

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 22. Mai 2021 um 15:33:05 Uhr:



Zitat:

@hk30 schrieb am 22. Mai 2021 um 14:14:09 Uhr:


S/S funktioniert bei mir jetzt seit 6 Tagen zuverlässig,
mit der Methode
- Batterie abklemmen (Minuspol abklemmen reicht denke ich)
- Laden direkt an den Batterie-Polen
- Batterie wieder anklemmen und anlernen (Zündung an, direkt 5 x Lichthupe, danach 3 x Bremse treten, Batterie Symbol blinkt kurz)
S/S hat dann nicht sofort funktioniert, dauerte bei mir ein paar Stunden.

Im Gegensatz zum Laden mit angeklemmter Batterie und Minuskabel des Ladegeräts an einem Massepunkt anbringen vor dem Sensor (Empfehlung der Werkstatt)
hat es immer sofort funktioniert, aber nur 2 bis 3 Tage gehalten.

Kann das jemand von euch bestätigen?

Vielen dank nochmal an den Verfasser dieser Info!

Ich habe direkt an der angeschlossenen Batterie geladen, habe mir dort einen direkt Anschluss gemacht.
Der Rest dann wie bei dir und es funktioniert jetzt immer sofort nach ein paar 100 Metern, auch wenn der Wagen 1,5 Wochen stand.
Ich habe aber auch noch die Konnektivität abgeschaltet, da diese wohl bei längerem Stillstand auch die Batterie belastet.

Konnektivitat hab ich an, WLAN aus....
Ist doch top.... Und hört sich gut an...

Bei mir war „nur“ die Batterie tot über Nacht. Seitdem alles paletti 😁

Hat bis heute morgen 8 Tage am Stück funktioniert, nun wieder nicht mehr. Ich gebe die Hoffnung nun endgültig auf!

Also ich glaube schon, dass es auch zumindest ein BISSCHEN am Fahrprofil liegt. Ich weiß natürlich nicht in jedem eurer Fälle wieviel und wie regelmäßig ihr fahrt, aber seit mein Startstop wieder funktioniert (komplett ohne dran rumzufummeln, nur ne einfache Spazierfahrt vor 2-3 Wochen) gehts nun auch wieder jeden Tag, an jeder Ampel. Sensor CA ohne iwelche Updates (Stand Juni 2020) ist verbaut. Hatte ja im Februar als wir minus 12 Grad hatten Probleme bekommen die sich auf Grund meines geänderten Fahrprofils sich erst eben vor 2-3 Wochen wieder erledigt haben.

Keine Kritik an euch, einfach nur eine Info. 🙂

Im November habe eine neue Batterie und einen neuen Batt. Sensor bekommen auf Garantie. Im März ein Update des BMS. Seit November läuft S/S aber obwohl ich nicht weiter als 16 km pro Strecke und viel Stadt mit Ampeln fahre. 2 Jahre ärgerte ich mich über die S/S aber jetzt funktioniert alles prima wie der Rest auch.
Hoffentlich bleibt das so.

Zitat:

@KamiKateR1990 schrieb am 22. Mai 2021 um 19:52:16 Uhr:


Also ich glaube schon, dass es auch zumindest ein BISSCHEN am Fahrprofil liegt. Ich weiß natürlich nicht in jedem eurer Fälle wieviel und wie regelmäßig ihr fahrt, aber seit mein Startstop wieder funktioniert (komplett ohne dran rumzufummeln, nur ne einfache Spazierfahrt vor 2-3 Wochen) gehts nun auch wieder jeden Tag, an jeder Ampel. Sensor CA ohne iwelche Updates (Stand Juni 2020) ist verbaut. Hatte ja im Februar als wir minus 12 Grad hatten Probleme bekommen die sich auf Grund meines geänderten Fahrprofils sich erst eben vor 2-3 Wochen wieder erledigt haben.

Keine Kritik an euch, einfach nur eine Info. 🙂

Logisch, wenns kalt ist und viel Kurzstrecke und der Motor mehrmals täglich gestartet wird.... Geht's auf die Batterie, oder ?

Temperaturen und Fahrprofil machen schon was aus....
Aber wenn nach 350km an 2 Tagen S/S nicht funktioniert, dann kann's ja am Fahrprofil nicht liegen.

Und solche Ausfälle hatte ich bei Neufahrzeugen anderer Hersteller die letzten Jahr nicht

Ich bin der Meinung 300Km die Woche sollten ausreichen um eine gewisse Ladung der Batterie zu halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen