Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
Ich bezweifle, dass Ford ein SS-System nicht reparieren kann. Mich regt aber wie Ford auch das Kraftfahrt Bundesamt auf oder welche Behörde auch immer. Einerseits schreiben sie vor, dass SS unbedingt einzubauen ist und machen die Autos teurer. Andererseits juckt es sie gar nicht, ob es real überhaupt funktioniert. Ist SS jetzt so extrem wichtig oder nicht?
Wenn das System so eine wichtige Bedeutung hätte, das es die zuständigen Behörden interessieren würde. Dann wäre Ford aus meiner Sicht schon längst genötigt wurden, hier zu handeln und einen öffentlichen Rückruf zu starten. Denn anders kann ich mit den laschen Umgang mit diesem Problem nicht erklären.
Zitat:
@FC_1985 schrieb am 19. Mai 2021 um 07:55:49 Uhr:
Ich bezweifle, dass Ford ein SS-System nicht reparieren kann. Mich regt aber wie Ford auch das Kraftfahrt Bundesamt auf oder welche Behörde auch immer. Einerseits schreiben sie vor, dass SS unbedingt einzubauen ist und machen die Autos teurer. Andererseits juckt es sie gar nicht, ob es real überhaupt funktioniert. Ist SS jetzt so extrem wichtig oder nicht?
Öhm..., wer schreibt S/S (mit / aus Gründen...) vor?
Die Hersteller bauen es ein, um den Verbrauch (homöopathisch) zu senken.
Ähnliche Themen
S/S ist doch keine gesetzlich vorgeschriebene Vorgabe.
Oder hat jemand einen Link dazu?
Es sollen einfach nur 0,01L Sprit gespart werden und kaum messbare Emissionen.
S/S ist Teil der Typzulassung. Dabei wird angegben unter welchen Umständen es nicht aktiv wird. Das KBA wird aber wohl kaum überprüfen, wie oft diese Umstände eintreten.
Gruß Agassizi
es gibt zwar kein verpflichtendes Gesetz zur Nutzung von S/S soweit ich weiß, da das System aber Bestandteil der Euro-6 Zulassung ist hat es nunmal auch NACH der Zulassung im Alltag zu funktionieren.
Wenn es nicht funktioniert oder praktisch so gut wie nie verliert das Auto zwangsweise die Euro-6 Zulassung.... (theoretisch)
Zitat:
@FC_1985 schrieb am 19. Mai 2021 um 07:55:49 Uhr:
Ich bezweifle, dass Ford ein SS-System nicht reparieren kann. Mich regt aber wie Ford auch das Kraftfahrt Bundesamt auf oder welche Behörde auch immer. Einerseits schreiben sie vor, dass SS unbedingt einzubauen ist und machen die Autos teurer. Andererseits juckt es sie gar nicht, ob es real überhaupt funktioniert. Ist SS jetzt so extrem wichtig oder nicht?
Das kba interessiert das nicht ob es funktioniert, ich hätte mich 2020 deswegen informiert.
Die Aussage was es muss für die Zulassung vorhanden sein.
Was dann im Alltag ist, spielt keine Rolle da man es deaktivieren kann und je nach Fahrweise und motorzustand es sich selbst nicht aktiviert.
Zitat:
@subwoof0r schrieb am 19. Mai 2021 um 09:54:39 Uhr:
es gibt zwar kein verpflichtendes Gesetz zur Nutzung von S/S soweit ich weiß, da das System aber Bestandteil der Euro-6 Zulassung ist hat es nunmal auch NACH der Zulassung im Alltag zu funktionieren.Wenn es nicht funktioniert oder praktisch so gut wie nie verliert das Auto zwangsweise die Euro-6 Zulassung.... (theoretisch)
Leute, nicht Nutzung und Funktion wenn vorhanden.
Muss es verpflichtend verbaut sein? Ich sage immer noch: nein
nein muss es nicht...
Aber bei all den Themen wie Flotten-Emmisionszielen, CO2 Strafen usw haben die Autobauer ja gar keine andere MÖglichkeit...
Mal eine Frage zu der Gesamtproblematik.
Haben die Betroffenen hier mal versucht sich zu organisieren und gemeinsam (gesammelt) auf das Thema aufmerksam zu machen?
Wenn das Problem so gehäuft vorkommt sollte man doch einige hundert Leute zusammen bekommen.
Zitat:
@Bluelight75 schrieb am 19. Mai 2021 um 11:48:48 Uhr:
Mal eine Frage zu der Gesamtproblematik.
Haben die Betroffenen hier mal versucht sich zu organisieren und gemeinsam (gesammelt) auf das Thema aufmerksam zu machen?
Wenn das Problem so gehäuft vorkommt sollte man doch einige hundert Leute zusammen bekommen.
Das hatte ich auch schon überlegt, aber irgendjemand muss es ja dann organisieren und koordinieren?
Und dann einen Sammelbrief an Ford schreiben?
Oder Sammelklage?
Das wird ein riesen Aufwand und kostet viel Zeit und Nerven denke ich, oder?
Da gibt's ja dann auch noch andere Mängel, die viele haben,
Türkantenschutz Fährt nicht aus bei niedrigen Temperaturen
Schnarren in den Türen bei niederfrequenten Bässen
Etc.
Zitat:
@hk30 schrieb am 19. Mai 2021 um 12:15:01 Uhr:
Zitat:
@Bluelight75 schrieb am 19. Mai 2021 um 11:48:48 Uhr:
Mal eine Frage zu der Gesamtproblematik.
Haben die Betroffenen hier mal versucht sich zu organisieren und gemeinsam (gesammelt) auf das Thema aufmerksam zu machen?
Wenn das Problem so gehäuft vorkommt sollte man doch einige hundert Leute zusammen bekommen.Das hatte ich auch schon überlegt, aber irgendjemand muss es ja dann organisieren und koordinieren?
Und dann einen Sammelbrief an Ford schreiben?
Oder Sammelklage?
Das wird ein riesen Aufwand und kostet viel Zeit und Nerven denke ich, oder?
Da gibt's ja dann auch noch andere Mängel, die viele haben,
Türkantenschutz Fährt nicht aus bei niedrigen Temperaturen
Schnarren in den Türen bei niederfrequenten Bässen
Etc.
Ich dachte eher an Halter und Fahrgestellnummer sammeln und dann an die Öffentlichkeit. ADAC, Autobild oder sowas. Vorher vielleicht mal an Ford schreiben.
Finde das die Batterie-Problematik schon sehr ins Gewicht fällt im Gegensatz zu Türkantenschutz. Bei den Batterie-Problem ist das Fahrzeug ja bei einigen nicht mehr fahrtüchtig.