Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.
Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?
Beste Antwort im Thema
Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.
8440 Antworten
So, bei mir funktioniert S/S seit vergangenem Freitag auch wieder. Hat seit November nie funktioniert. Was aber merkwürdig ist, denn ich hatte die Batterie vor 2 Wochen voll geladen und in den darauffolgenden Wochen ging es nicht. Vielleicht wurde letzte Woche doch was OTA upgedated?
Zitat:
@KamiKateR1990 schrieb am 22. Mai 2021 um 19:52:16 Uhr:
Also ich glaube schon, dass es auch zumindest ein BISSCHEN am Fahrprofil liegt. Ich weiß natürlich nicht in jedem eurer Fälle wieviel und wie regelmäßig ihr fahrt, aber seit mein Startstop wieder funktioniert (komplett ohne dran rumzufummeln, nur ne einfache Spazierfahrt vor 2-3 Wochen) gehts nun auch wieder jeden Tag, an jeder Ampel. Sensor CA ohne iwelche Updates (Stand Juni 2020) ist verbaut. Hatte ja im Februar als wir minus 12 Grad hatten Probleme bekommen die sich auf Grund meines geänderten Fahrprofils sich erst eben vor 2-3 Wochen wieder erledigt haben.Keine Kritik an euch, einfach nur eine Info. 🙂
Also bei mir lag es nicht am Fahrprofil, denn das ist seit Jahren unverändert.
Aber seit vier Monaten funktioniert bei mir S/S und alles andere einwandfrei. Ich habe allerdings auch keinen Focus mehr …. 😉
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 22. Mai 2021 um 15:33:05 Uhr:
Zitat:
@hk30 schrieb am 22. Mai 2021 um 14:14:09 Uhr:
S/S funktioniert bei mir jetzt seit 6 Tagen zuverlässig,
mit der Methode
- Batterie abklemmen (Minuspol abklemmen reicht denke ich)
- Laden direkt an den Batterie-Polen
- Batterie wieder anklemmen und anlernen (Zündung an, direkt 5 x Lichthupe, danach 3 x Bremse treten, Batterie Symbol blinkt kurz)
S/S hat dann nicht sofort funktioniert, dauerte bei mir ein paar Stunden.Im Gegensatz zum Laden mit angeklemmter Batterie und Minuskabel des Ladegeräts an einem Massepunkt anbringen vor dem Sensor (Empfehlung der Werkstatt)
hat es immer sofort funktioniert, aber nur 2 bis 3 Tage gehalten.Kann das jemand von euch bestätigen?
Vielen dank nochmal an den Verfasser dieser Info!
Ich habe direkt an der angeschlossenen Batterie geladen, habe mir dort einen direkt Anschluss gemacht.
Der Rest dann wie bei dir und es funktioniert jetzt immer sofort nach ein paar 100 Metern, auch wenn der Wagen 1,5 Wochen stand.
Ich habe aber auch noch die Konnektivität abgeschaltet, da diese wohl bei längerem Stillstand auch die Batterie belastet.
Kannst Du bei Gelegenheit mal ein Foto davon machen, wie Du Dir einen Anschluss gemacht hast? Kann man das einigermaßen günstig hinbekommen? Danke vorab!
Hab mir auch einen Ladeanschluß gemacht.
40A Flachsicherung mit Sockel zum schrauben, bissl 6mm² Kabel,
Masse an Karosserie - wo auch die Batteriemasse angeschlossen ist und das ganze mit nem XT90 Stecker abgeschlossen.
Bilder kann ich grad nicht machen, weil das Auto in der Werkstatt steht.
ciao Maris
Ähnliche Themen
Zitat:
@garssen schrieb am 23. Mai 2021 um 12:37:52 Uhr:
Wie hoch ist dein Ladestrom wenn du 6 Quadrat Kabel und Hochstromstecker verwendest?
Mein Ladegerät kann bis 16A und ich habe noch ein Labornetzteil, das bis zu 20A liefern kann.
Außerdem war es viel einfacher, Kabel mit größerem Querschnitt zu nehmen, da man ja auch die entsprechenden Kabelschuhe an die Pole anschließen muß.
ciao Maris
Zitat:
@FC_1985 schrieb am 23. Mai 2021 um 10:34:56 Uhr:
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 22. Mai 2021 um 15:33:05 Uhr:
Ich habe direkt an der angeschlossenen Batterie geladen, habe mir dort einen direkt Anschluss gemacht.
Der Rest dann wie bei dir und es funktioniert jetzt immer sofort nach ein paar 100 Metern, auch wenn der Wagen 1,5 Wochen stand.
Ich habe aber auch noch die Konnektivität abgeschaltet, da diese wohl bei längerem Stillstand auch die Batterie belastet.Kannst Du bei Gelegenheit mal ein Foto davon machen, wie Du Dir einen Anschluss gemacht hast? Kann man das einigermaßen günstig hinbekommen? Danke vorab!
Das ist einfach ein dünnes Litze Kabel welches jeweils am Pool an die vorhandene Verschraubung der Batterie kommt.
Am anderen Ende ist ein Stecker der zu meinem Ladegerät passt, so etwas hat auch z.B. ctek.
Ich wollte mir jetzt kein neues Ladegerät dafür kaufen. Habe eines mit Krokodilklemmen bzw. wenn ich die abnehme, habe ich die Ringösen. Jetzt ist die Frage, wie ich einen komfortablen Anschluss zur Autobatterie hinbekomme. Ich schätze ein SAE zu Ringöse Kabel, das permanent an der Batterie befestigt ist. Das SAE Ende bleibt wohl irgendo am Kühlergrill. Und dann vom Ladegerät kommend wieder ein Ringöse zu SAE Kabel, das am Ende mit den Ringösen mit den Ringösen des Ladegeräts und am anderen Ende mit dem SAE Stecker am Kühlergrill befestigt ist. Komischerweise finde ich dieses Szenario nicht im Netz. Ist das so exotisch?
Zitat:
@hk30 schrieb am 22. Mai 2021 um 14:14:09 Uhr:
S/S funktioniert bei mir jetzt seit 6 Tagen zuverlässig,
mit der Methode
- Batterie abklemmen (Minuspol abklemmen reicht denke ich)
- Laden direkt an den Batterie-Polen
- Batterie wieder anklemmen und anlernen (Zündung an, direkt 5 x Lichthupe, danach 3 x Bremse treten, Batterie Symbol blinkt kurz)
S/S hat dann nicht sofort funktioniert, dauerte bei mir ein paar Stunden.Im Gegensatz zum Laden mit angeklemmter Batterie und Minuskabel des Ladegeräts an einem Massepunkt anbringen vor dem Sensor (Empfehlung der Werkstatt)
hat es immer sofort funktioniert, aber nur 2 bis 3 Tage gehalten.Kann das jemand von euch bestätigen?
Vielen dank nochmal an den Verfasser dieser Info!
Kann Ford ja in die Bedienungsanleitung aufnehmen und dazu noch einen Ladeanschluß für die Batterie von Werk aus verbauen. Scheint einfacher zu sein, als das Problem anderweitig herstellerseitig zu lösen.
Zitat:
@FC_1985 schrieb am 23. Mai 2021 um 13:32:52 Uhr:
Ich wollte mir jetzt kein neues Ladegerät dafür kaufen. Habe eines mit Krokodilklemmen bzw. wenn ich die abnehme, habe ich die Ringösen. Jetzt ist die Frage, wie ich einen komfortablen Anschluss zur Autobatterie hinbekomme. Ich schätze ein SAE zu Ringöse Kabel, das permanent an der Batterie befestigt ist. Das SAE Ende bleibt wohl irgendo am Kühlergrill. Und dann vom Ladegerät kommend wieder ein Ringöse zu SAE Kabel, das am Ende mit den Ringösen mit den Ringösen des Ladegeräts und am anderen Ende mit dem SAE Stecker am Kühlergrill befestigt ist. Komischerweise finde ich dieses Szenario nicht im Netz. Ist das so exotisch?
Kauf einfach zwei Sae-Kabel.
Hat jetzt 7 Tage funktioniert, mit der oben beschriebenen Methode... Gerade 160km Autobahn gefahren.... Auch mal 200 und wenns ging Schubbetrieb...
Kein Start/Stop mehr.... 🙁
Ich hab dann so innerlich mein Auto gefragt: Was ist mir Dir?
Kann vlt sein das der Motor zu warm war ?
Da kann S/S auch nicht funktionieren bzw. sollte nicht funktionieren nicht das der Motor überhitzt
Ist jetzt nur ne Vermutung
Zitat:
@Dieselpower22 schrieb am 23. Mai 2021 um 14:30:20 Uhr:
Kann vlt sein das der Motor zu warm war ?
Da kann S/S auch nicht funktionieren bzw. sollte nicht funktionieren nicht das der Motor überhitztIst jetzt nur ne Vermutung
Ich bin die ersten 10 km nur Stadt gefahren, es ging nicht, dann nach 20km Autobahn nochmal auf Parkplatz, ging auch nicht, draußen 11 Grad.
Bin zuerst nur gemäßigt gefahren.
Dir letzten 7 Tage ging's Teilweise nach 200 Metern, Motoröl 11 Grad.
Ich gebs jetzt auf 🙂
Zitat:
@Dieselpower22 schrieb am 23. Mai 2021 um 14:30:20 Uhr:
Kann vlt sein das der Motor zu warm war ?
Da kann S/S auch nicht funktionieren bzw. sollte nicht funktionieren nicht das der Motor überhitztIst jetzt nur ne Vermutung
Weil der Motor zu warm ist, geht er nicht aus und läuft permanent weiter?