Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Bei mir ist ein 60 Ah Batterie verbaut. Gebaut 05/2020

Gut möglich das 70 Ah mit Standh. verbaut wird.

Zitat:

@Silvio08058 schrieb am 14. Februar 2021 um 13:23:01 Uhr:


Wie das bei den Autos neueren Baudatums aussieht weiß ich nicht aber bei meinem Focus (Bj. 02/2020) war eine 70 Ah/EFB drin. und daran hat sich auch nach dem Werkstattbesuch wegen der S/S-Problematik nix geändert.

Meiner war Baujahr 04/19 dachte noch, 60h für das ganze Zeugs mager. Jettt ist ne 70ah drin.

Zitat:

@Ratched schrieb am 14. Februar 2021 um 11:45:41 Uhr:



Zitat:

@gotthard schrieb am 14. Februar 2021 um 11:18:01 Uhr:


Einmal eine dümmliche Frage in die Runde. Ich habe an meinem 150 Eco/AT8/Standheizung eine neue Batterie erhalten. Eine 70 ah EFB, ich bin mir fast zu 100% sicher, dass vorher eine 60 ah drin war, träume ich das nur?

Mit Verlaub - wie sollen wir das wissen? Und wo ist das Problem?

Das Problem ist, dass die 60ah Batterie nicht in der Lage ist alles zu Futtern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gotthard schrieb am 14. Februar 2021 um 11:18:01 Uhr:


Einmal eine dümmliche Frage in die Runde. Ich habe an meinem 150 Eco/AT8/Standheizung eine neue Batterie erhalten. Eine 70 ah EFB, ich bin mir fast zu 100% sicher, dass vorher eine 60 ah drin war, träume ich das nur?

Ja 😉

Ich hatte gestern Abend das erste mal die Konnektivitätseinstellungen alle wieder aktiviert. Heute morgen kam zum ersten Mal nach über einem Monat wieder die Meldung des Batterieladestands als Grund dafür, weshalb die Standheizung nicht geht. Vorher hat jeden Tag die Standheizung funktioniert.

Mein Focus ist BJ 04/2020 und meine erste Batterie hatte 70 Ah und die neu eingebaute ebenfalls. Ich habe keine Standheizung.

So mein Start Stop geht nun wieder. Hatte aber dann auch im BC nachgeschaut, da stand wegen Temperatur würde der Motor anbleiben. War etwas irritiert, da wir +5 Grad hatten und ich schon bei - 2 Grad die Funktion noch hatte.

Wenn dein Motor die Mindesttemperatur nicht erreicht hat, ist es egal ob -2 oder +5 er schaltet nicht ab. Habe leider keine genauen Werte. Ein Zusammenspiel aus Öl, Getriebe und Kühlmitteltemperatur sollte gegeben sein (ca. 30grad mindestens) -4grad bis + 33grad sollten es bei der Außentemperatur sein.

Mal schauen, ob wir bis Seite 400 auch nur einen cm voran gekommen sein werden..

Nein, nicht einmal einen mm...

Es dreht sich im Kreis, immer wieder kommen ein paar Neue, um uns alte Dinge zu erzählen. Ein paar sind schon so frustriert, dass sie ihr Auto verkaufen wollen, andere ignorieren die Problematik einfach, und wiederum andere glauben, sie habe die Weisheit mit dem Löffel gegessen.

Unterm Strich GIBT ES KEINE LÖSUNG, die nachvollziehbar ist.
Bei mir funktioniert es seit November einwandfrei. Warum? Weiß ich nicht. Und ehrlich, es ist mir auch wurscht. 😁

Es sei auch zu erwähnen, dass hier Ford keine Schuld trifft. Es liegt wieder einmal an den Zulieferunternehmen "Ironie aus"!

Doch, doch, gerade in letzter Zeit gibt es anscheinend schon Fortschritte, sie sind nur zwischen den vielen "Batterie-geladen-und-S/S-geht-nicht"-Erlebnisberichten schwer zu finden. Ich verweise da mal auf mein Posting auf S.377 und schiebe bei der Gelegenheit gleich ein kurzes Update nach:

Zitat:

@Ratched schrieb am 13. Februar 2021 um 12:19:23 Uhr:


Gestern dann plötzlich dauerhaft 14,9 V. Aber bevor hier der ein oder andere triumphierend "ich hab's ja gewußt" schreit ;-) : Nach ein paar Kilometern waren es wieder 13,5 V mit fallender Tendenz und 14,7 V beim Rollen.

Habe dieses Verhalten heute wieder beobachtet, es ist also reproduzierbar. Und ich habe festgestellt, daß S/S auch funktioniert, während mit der dauerhaft erhöhten Spannung geladen wird. Die scheint also recht früh aktiviert zu werden. So langsam mache ich mir Sorgen. Sie werden es doch nicht etwa tatsächlich hingekriegt haben? 😉

Hallo in die Runde,
Auch wenn es in diesem Faden keiner hören will: Nachdem mein Auto (bei den Temperaturen) eine Woche gestanden hatte, habe ich es heute wieder benutzt. Heute waren Plustemperaturen (6 Grad). Und - siehe da - Start Stopp hat funktioniert. Sogar prima, erstmalig so nach ca. 15 km Fahrt. Und ich hab nix am Auto machen lassen, nix gemessen, kein Ladegerät drangehängt, einfach GAR NIX.
Funktioniert wie es soll.. (sogar in der Waschanlage blieb der Motor einfach aus.... )

Ja - ja. Ich weiß... :-)

Liebe Grüße

PS: Und falls es irgendwann nicht funktionieren sollte - mir auch egal. Hauptsache der Wagen springt an wenn er soll. Früher gab es das auch nicht - ging auch ohne. Hat man halt den Schlüssel gedreht (bzw. heute ja Knopf drücken)

S/S hat bei mir heute auch funktioniert. Habe vergessen, es nach Umschalten von Sport in den Normalmodus aus zu stellen und wurde überrascht. Auto wurde in den letzten 4 Wochen nur 5 Mal bewegt und bis auf an einem Tag über nicht mehr als 20 km weit. Vorgestern waren es ca. 150 km hin und zurück. Hat anscheinend gereicht, damit die Batterie ihre Arbeit verrichten kann.

Neue Batterie ist seit letzten Oktober drin und wurde seitdem nie extern geladen. Wundere mich selber nach 3x 8-10 Tagen Standzeit seit Anfang vom Lockdown und wie oben gesagt ansonsten nur 90% Kurzstrecke. Es hilft natürlich, dass die Batterie noch nicht alt ist und eventuell spielt das neueste Update für's BCM mit der Endung -ACJ wirklich eine wichtige Rolle. Mein BMS-Sensor ist noch ein -BD statt -CA und es geht trotzdem.

Leider habe ich keinen Vergleich zu vorigen Wochen weil ich S/S immer aus mache. Bei Kurzstrecken ist es auch besser so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen