Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Auch ich melde mich nun bewusst etwas später, nachdem mein Focus am 3.2. , also vor genau 2 Wochen in der Werkstatt war. Ich traue dem Frieden ja nicht, und was bringt es, wenn ich 2 Tage nach der Werkstatt berichte, dass alles wieder zu meiner Zufriedenheit läuft. Ich hatte ja die ganze Palette an Problemen. Start/Stop Ausfall, Keyless Beifahrertür und sogar kurzzeitig Fahrertür ging nicht, Mickey Mouse Töne aus dem Systemlautsprecher, selbst Freisprechen Bluetooth nicht mehr aus Lautsprechern. Und das OBWOHL ich viel Strecke fahre, auch hügelig, also Schubbetrieb.

Gemacht wurde dann Folgendes:
Update TCU und Aktion 20P25

ALLE Probleme scheinen jetzt beseitigt worden zu sein. Die ersten 10 Tage lief Start/Stop immer noch nicht, was aber wohl den den eisigen Temperaturen lag. Aber das schalte ich sowieso nun wieder aus. Alles Andere war mir wichtiger! Und das läuft perfekt.

Der sehr nette Betriebsleiter hat sich auch richtig Zeit genommen und mir sinngemäß Folgendes erklärt:

Die o.g. Updates sorgen dafür, dass das Auto schneller in den Ruhezustand geht und somit die Batterie etwas entlastet wird. Weiterhin wird bei dem Update der Zeitpunkt nach hinten verschoben, wann die "unnötigen" Verbraucher, also Keyless Beifahrertür etc. deaktiviert werden. Das Laden der Batterie im Allgemeinen würde nun verbessert.
Meine Batterie wurde gleich mehrfach getestet, nach seiner Aussage. Die wäre noch im Top-Zustand.
Eine sicher interessante weitere Info für euch:
Er sagte mir, dass auch gleich das ABS ein Update bekam, weil es da einen Rückruf gibt, wegen eventuellen Problemen. War mir neu...

Ich hoffe nun sehr, dass es auch weiterhin gut funktioniert

Zitat:

@Invio1 schrieb am 16. Februar 2021 um 21:48:35 Uhr:


S/S hat bei mir heute auch funktioniert. Habe vergessen, es nach Umschalten von Sport in den Normalmodus aus zu stellen und wurde überrascht. Auto wurde in den letzten 4 Wochen nur 5 Mal bewegt und bis auf an einem Tag über nicht mehr als 20 km weit. Vorgestern waren es ca. 150 km hin und zurück. Hat anscheinend gereicht, damit die Batterie ihre Arbeit verrichten kann.

Neue Batterie ist seit letzten Oktober drin und wurde seitdem nie extern geladen. Wundere mich selber nach 3x 8-10 Tagen Standzeit seit Anfang vom Lockdown und wie oben gesagt ansonsten nur 90% Kurzstrecke. Es hilft natürlich, dass die Batterie noch nicht alt ist und eventuell spielt das neueste Update für's BCM mit der Endung -ACJ wirklich eine wichtige Rolle. Mein BMS-Sensor ist noch ein -BD statt -CA und es geht trotzdem.

Leider habe ich keinen Vergleich zu vorigen Wochen weil ich S/S immer aus mache. Bei Kurzstrecken ist es auch besser so.

Genau dieselbe Konstellation habe ich.
ACJ und BD
Bis auf kurz Keyless, alles iO

Zitat:

@PC-Didi schrieb am 16. Februar 2021 um 22:23:12 Uhr:


..........

Gemacht wurde dann Folgendes:
Update TCU und Aktion 20P25

..........

Ersteinmal dank für deinen Bericht.
Auch wenn alles plausibel klingt, was du schreibst, leider hat weder das TCU-Update noch die AKtion 20P25 meines Wissens nach Einfluß auf das von dir beschrieben Verhalten. Also müßte folglich noch was anderes am Fahrzeug durchgeführt worden sein.
Könntest du mir deine FIN zukommen lassen? Dann würde ich nachschauen welche Module noch an dem besagten Termin bearbeitet wurden.
Grüße

Zitat:

@einmk4besitzer schrieb am 17. Februar 2021 um 10:33:43 Uhr:



Zitat:

@PC-Didi schrieb am 16. Februar 2021 um 22:23:12 Uhr:


..........

Gemacht wurde dann Folgendes:
Update TCU und Aktion 20P25

..........

Ersteinmal dank für deinen Bericht.
Auch wenn alles plausibel klingt, was du schreibst, leider hat weder das TCU-Update noch die AKtion 20P25 meines Wissens nach Einfluß auf das von dir beschrieben Verhalten. Also müßte folglich noch was anderes am Fahrzeug durchgeführt worden sein.
Könntest du mir deine FIN zukommen lassen? Dann würde ich nachschauen welche Module noch an dem besagten Termin bearbeitet wurden.
Grüße

Die TCU wurde mir aber an verschiedenen Stellen, u.a. auch von Ford und Werkstatt als Ursache für im Stand leergezogene Batterien genannt. Insofern kann ein Update der TCU schon Besserung bringen. In meinem Falle denke ich, dass es so war. Ich hatte z.B. Freitagnachmittag die Batterie voll geladen. Nach zwei Tagen Standzeit schalteten sich Montags dann gleich wieder Fahrzeugfunktionen ab. Und die Batterie war zu diesem Zeitpunkt noch in Ordnung. Nach dem Update auf Version -CS habe ich die Entladung nicht mehr.

Ähnliche Themen

Das ist soweit richtig, da ändert aber rein garnicht an den oben genannten Sachen wie:
Ziitat:
"......Die o.g. Updates sorgen dafür, dass das Auto schneller in den Ruhezustand geht und somit die Batterie etwas entlastet wird. Weiterhin wird bei dem Update der Zeitpunkt nach hinten verschoben, wann die "unnötigen" Verbraucher, also Keyless Beifahrertür etc. deaktiviert werden. Das Laden der Batterie im Allgemeinen würde nun verbessert......"
BTW:
Bis jetzt wurde für meinen alle TCU-Updates per OTA aufgespielt, die CS-Version tut es leider nicht. Vielleicht muß ich hierfür wieder in die Werkstatt.....

Ich lese schon länger hier mit und habe mich mit Munition für meinen Werkstattbesuch am letzten Montag bewaffnet.

Habe meine Focus nun seit ca. 2 Monaten (Gebrauchtfahrzeug BJ 03/19). Hatte auch von Anfang an die Probleme mit S&S und Keyless Go.

TCU Update wurde schon mal Ende Dezember gemacht, hat keinen wirklich Nutzen gebracht.

Gestern Abend habe ich meinen Wagen aus der Werkstatt abgeholt. Die haben mir einen kostenlosen Leihwagen gegeben, das rechne ich ihnen schon mal hoch an (war ja vorher noch nie da).

Nachdem ich den Servicemitarbeiter schon vorher mit den ganzen Infos aus den Foren zugeballert hatte, hat er immer nur darauf verwiesen, dass er bei Garantiearbeiten nur das machen kann, was Ford vorgibt/freigibt. Verstehe ich ja auch. Aber die Anweisung, den Batterieüberwachungssensor zu tauschen, gibt es seitens Ford tatsächlich. Es wurde also der Sensor getauscht (von Version BC auf jetzt Version CA).

Außerdem wurde ein Update gemacht. Er sprach von einem Update des PCM. Ich hätte eher erwartet, dass ein Update für das BCM gemacht wird, also das Karosseriesteuergerät. Aber er meinte, es wäre das PCM gewesen. Also das Antriebsstrang-Steuergerät (Powertrain Control Module). Da weiß ich jetzt nicht, was ich davon halten soll... Könnte vielleicht daran liegen, dass ich schon 2x die Meldung bekommen habe, dass ein Fehler im Antriebsstrang vorliegt und ich in die Werkstatt fahren soll. Hatte ich nie beachtet, weil der Wagen normal lief. Aber das wäre ja dann eine komplett andere Baustelle, die doch eigentlich nichts mit der Batterie zu tun hat.

Während des Updates war der Wagen am Ladegerät, aber sonst nicht. Also wurde die Batterie nicht voll geladen. Geprüft wurde sie und wie von mir erwartet, ist sie angeblich natürlich OK. Ford Prüfgerät halt.

Auf dem Heimweg und heute Morgen zur Arbeit funktionierte S&S und (für mich viel wichtiger) auch Keyless Go an allen Türen. War ja zu erwarten. Bleibt abzuwarten, ob das langfristig so bleibt. Hat der Servicemitarbeiter mir sinngemäß auch zu verstehen gegeben.

War diese Woche auch in meiner Werkstatt und habe den Meister über die nicht funktionierende S/S Funktionen und die restlichen Bekleiderscheinungen informiert. Als erstes kam wie soll es anders sein, die Frage wie oft und lange ich mein Fahrzeug denn so bewege. Ich habe ihm dann gesagt das ich nach reichlichen Recherchen, ja nicht alleine mit diesem Problem da stehe und ihm von der Arbeitsanweisung erzählt. Die Verwunderung über die Infos von meiner Seite stand ihm ins Gesicht geschrieben und man merkte bei ihm etwas Unbehagen . Er versprach mir aber der Ursache nach zu gehen und sich mit Ford wegen einen Sitzung in Verbindung zu setzen.

Hallo kann mir jetzt einer besteigen das den neue Sensor was bringt oder nicht

1. Auto gekauft!) Werkstatt sagt mir die ganzen Probleme sind nicht mehr da S/s funktioniert und die anderen Dinge im Auto!

2. Werkstatt ist in meiner City) sagt mir die haben den neuen Sensor schon bei mehreren Focus eingebaut aber es sind noch immer die selben Probleme!

Werkstatt Auto gekauft 1. bekommt den Sensor erst mit März!

Werkstatt City 2. hat ihn aber der Meister hat mir gesagt es lohnt nicht vielleicht 2 Wochen und dann sind die Probleme wieder da!

Und jetzt sieht die Werkstatt das hin weil ich gesagt habe ich möchte wandeln!

Bestätigen kann und wird dir hier keiner etwas. Alles was hier diesbezüglich gepostet wird berut auf Erfahrungen bzw. Vermutungen.

Zitat:

@Silvio08058 schrieb am 17. Februar 2021 um 18:28:35 Uhr:


Bestätigen kann und wird dir hier keiner etwas. Alles was hier diesbezüglich gepostet wird berut auf Erfahrungen bzw. Vermutungen.

Okay @Silvio08058 aber Werkstatt 2. kann mir ja den ein bauen aber der Meister hat gesagt es wird nicht viel bringen!

Mein Freund, der der deutschen Sprache so mächtig ist, wie ich dem Stricken 😁, @Chrissg25, ich kann dir bestätigen, dass mit dem neuen Sensor (CA) und (wahrscheinlich) neuer Software (keine Ahnung welche), S/S und alles andere seit November klaglos funktioniert.

Und was sagt die Werkstatt zu deiner Wandelabsicht?

Auch mit dem laden der Batterie (in der Werkstatt), neuem CA-Sensor und einem Update des BCM ändert sich gar nichts!
Der SOC ist bei mir langsam von 100% über ca 3 Wochen wieder bis auf rund 70% (waren auch mal nur 66) abgesunken und es ist ein Glückspiel, ob der SOC nach 50km Fahrt wenigstens um 3% wieder ansteigt.
Als es die letzten Tage so kalt war, ist die Batterie noch viel schlechter geladen worden - jetzt bei ein paar Plusgraden gehts wieder etwas besser.
Eigentlich sollte das Auto bzw. das BMS so intelligent sein, die Batterie bei -10°C vollzupumpen, anstatt sie halbleer erfrieren zu lassen.

ciao Maris

Zitat:

@garssen schrieb am 17. Februar 2021 um 18:37:11 Uhr:


Und was sagt die Werkstatt zu deiner Wandelabsicht?

Die wollen bis März warten bis er da ist! Weil im April läuft meine Neue Wagen Garantie aus und man kann nur in den 2 Jahren wandeln!

Hallo zusammen,

das Verhalten ist mir genauso. Ist zwar ein Fiesta MK8 aber bleibt ja in der Familie hehe.

Jedenfalls Start/Stop ohne Funktion, PDC mit Eierton, Auto geht nicht auf und bleibt im Tiefschlaf.

Ich habe inzwischen eine neue Batterie drin, neue Sensoren und sämtliche Steuergeräte Updates inklusive BMS erhalten. Ruhestrom gemessen aber nichts auffällig. Handschuhfach wird auch ordentlich geschlossen da leuchtet nichts mehr.

3 Tage hintereinander jeden Tag 70 KM am Stück mit Autobahn, Landstraße und Stadt gefahren. Selbst mit viel Schubbetrieb. Batterie hat die gleiche Ladung wie vor der Fahrt drin, nur 11,7 Volt. Also wurde vermutlich leider nichts geladen. Ich hatte alle Kompenten aus. Selbst die Klimaanlage war aus. Aber es half alles nichts.

Nachdem ich leider schon 5 mal deswegen in der Werkstatt war habe ich diese Woche ein Angebot eines anderen Herstellers eingeholt. Dieser Wagen wird wohl leider evtl. im September zurück gehen. Schade ich mag das Auto aber das BMS Problem macht mir zuviel Sorgen. Vor allem wenn er dann irgendwann gar nicht mehr anspringen möchte. Das wäre mir für ein 3 Jahre altes Auto und der 2. Batterie einfach nicht geheuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen