Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Zitat:

@Rhodosmaris schrieb am 30. Januar 2021 um 12:29:09 Uhr:



Zitat:

@ChrisSG25 schrieb am 30. Januar 2021 um 11:34:34 Uhr:


Die habe ich! Die sieht genau so aus wie meine erste die war ja defekt würde mir gesagt


Da EFB draufsteht, ist es keine AGM - es geht aber nicht um deine Batterie, sondern um die von "Schnuggelbrummer".

ciao Maris

Okay aber warum sagt die Werkstatt ich eine drin?

Zitat:

@ChrisSG25 schrieb am 30. Januar 2021 um 12:51:06 Uhr:



Zitat:

@Rhodosmaris schrieb am 30. Januar 2021 um 12:29:09 Uhr:



Da EFB draufsteht, ist es keine AGM - es geht aber nicht um deine Batterie, sondern um die von "Schnuggelbrummer".

ciao Maris

Okay aber warum sagt die Werkstatt ich eine drin?

Da fragst du besser deine Werkstatt, warum sie dir Blödsinn erzählt haben.

ciao Maris

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 30. Januar 2021 um 12:24:13 Uhr:



Zitat:

@FoFoMk4 schrieb am 30. Januar 2021 um 11:56:24 Uhr:


Meiner hatte ab Werk auch eine SHZ mit EFB. Seit Oktober hab ich ne AGM drin und keine Probleme mehr

Was ist denn nun Sache, die ganze Zeit des Threads heißt es hier das eine AGM Batterie nicht geht wegen der Hitze im Motorraum?
Jetzt schreibst du das bei dir eine verbaut ist, geht es nun ohne Probleme oder nicht, oder war Ford nur zu Geizig direkt eine zu verbauen?

Auf eigene Kosten natürlich, das habe ich aber hier auch schon vor ein paar Wochen mal geschrieben.

Keine Probleme mehr, hatte letztens sogar die Standheizung mal 45 Minuten laufen während ich im Auto warten musste, fahre wegen Corona auch nur Kurzst., was fürs Auto sicher nicht optimal ist. Trotzdem geht bisher S/S und die Standheizung immer, mit Keyless etc. hatte ich aber auch noch nie Probleme.

Hitze ist für mich kein legitimer Grund. Im Sommer brutzeln ALLE Batterien im
Motorraum beim Parken, während der Fahrt öffnet der Focus zB abhängig von der Temperatur die variablen Lufteinlässe.

Also es sollte für den unerfahrensten möglich sein, die Beschriftung auf der Batterie zu lesen. Bisher habe ich nichts außer EFB gesehen und glaubees ehrlich gesagt auch nicht.

Dass AGM nicht eingebaut wird, hat wohl mit dem Geiz des Herstellers zu tun. Nicht mit der Hitze. Es muss halt guz isoliert sein, aber wenn das nicht lösbar wäre, würde man ja keine AGM produzieren, oder;-)

Ähnliche Themen

Der Meister hat mir gesagt eine AGM Batterie ist wichtig für S/S... aber ich habe nur die Augen zu gemacht!

Mir kanns eigentlich egal sein, Hauptsache es funktioniert alles, aber wegen der besonderen Bedeutung der Aussage bin ich schnell im dichten Schneetreiben raus an die Kiste das Foto machen. Soviel zur Aussage eines Werkstattleiters mit 50 Jahren Berufserfahrung. Da wird mir schwindelig vom Kopf schütteln.

20210130

Hi,

am 12.01 hatte ich einen Termin. Bis jetzt läuft alles Reibungslos. SS läuft auch obwohl ich viel Kurzstrecke im Moment wegen Homeoffice fahre. Hab einen neuen Sensor bekommen und ein Softwareupdate für das BMS.

Batterie wurde nicht getauscht! (hatte ich markiert)

Hab nochmal gemessen heute morgen. Da hatte sie nach der Nacht noch eine Spannung von 12,5 Volt.
Bin mal gespannt ob es so bleibt. Wenn es so bleibt bin ich zufrieden.

Viele Grüße
Jürgen

Zitat:

@zzmogwaizz schrieb am 3. Januar 2021 um 13:03:25 Uhr:


Hallo zusammen,

Bei meinem ST-Line sieht es jetzt wie folgt aus.

Fahrzeug stand bis zum 02.01.2021
Batterie hatte am 28.12 11,97 Volt Spannung.

Geladen am 01.01.2021 mit dem CTEK MXS5 im Recon Modus.
Batterie hatte daraufhin 12,38 Volt Spannung.

Kontrolliert am 02.01 2021.
Batterie hatte nur noch 12,03 Volt Spannung.

C64er Sound ist weg. Aber bei der Beifahrertüre funktioniert KE nicht.
Hab jetzt Online einen Termin am 12.01. Sollte er nicht mehr starten lass ich ihn
über die Ford Mobilitätsgarantie einschleppen. Fotos habe ich ja jetzt genug 🙄

PS: Fast die Identische Spannung bei dem Vignale meiner Frau. Nur da funzt KE....

Viele Grüße
Jürgen

Zitat:

@zzmogwaizz schrieb am 3. Januar 2021 um 13:03:25 Uhr:



Zitat:

@zzmogwaizz schrieb am 28. Dezember 2020 um 19:56:26 Uhr:


Hi zusammen,

ich reihe mich dann mal mit meinen beiden Fords mit ein, nachdem SS, KE Probleme und C64 Sound in beiden Autos auftritt.

Heute morgen, nach 48 Std Stillstand habe ich bei meinen beiden Fords die Batteriespannung gemessen.
Bei beiden ist die Varta Blue Dynamic Artikelnummer 570500076D842 70AH eingebaut.
Auf der Website von Varta steht im Productsheet das die Batterie "Bereit für Start-Stopp-Systeme der Einstiegsklasse" ist. Was auch immer das heissen mag.

11,97 Volt bei meinem 1,5 182PS ST-Line
11,72 Volt bei meinem 1,5 150PS Vignale

Den Vignale meiner Frau habe ich daraufin an das CTEK MXS5 gehangen. Der Ladevorgang war dann um 18 Uhr beendet. CTEK abgeklemmt und Spannung gemessen. 12,4 Volt kam dabei herraus.

Ich meine mich hierbei an folgende Werte zu erinnern.

Ladezustand
100 % > 12,85 V
90 % 12,80 V
70 % 12,55 V
60 % 12,50 V
50 % 12,40 V
20 % 12,00 V
0 % < 12,00 V

Da mir das für eine 11monatige Batterie zu wenig war habe ich jetzt den Recond Modus angeworfen. Bin mal gespannt ob sich noch etwas ändert. Zumal man nach dem Laden ja noch 4 bis 6 Std warten soll und dann die Spannung kontrollieren soll.
Die Spannung nimmt ja nochmal ab.

Für mich hat das BMS die Batterie geschrottet. Ich klemme das CTEK morgen wieder ab und kontrolliere nach 5 STD nocheinmal die Spannung. Sollte sie unter 12,2 Volt liegen hätte ich gerne eine neue. Ich werde dann auch mal weiter berichten.

Viele Grüße
Jürgen

Zitat:

@zzmogwaizz schrieb am 30. Januar 2021 um 16:34:14 Uhr:


Hi,

am 12.01 hatte ich einen Termin. Bis jetzt läuft alles Reibungslos. SS läuft auch obwohl ich viel Kurzstrecke im Moment wegen Homeoffice fahre. Hab einen neuen Sensor bekommen und ein Softwareupdate für das BMS.

Batterie wurde nicht getauscht! (hatte ich markiert)

Hab nochmal gemessen heute morgen. Da hatte sie nach der Nacht noch eine Spannung von 12,5 Volt.
Bin mal gespannt ob es so bleibt. Wenn es so bleibt bin ich zufrieden.

Viele Grüße
Jürgen

Zitat:

@zzmogwaizz schrieb am 30. Januar 2021 um 16:34:14 Uhr:



Zitat:

@zzmogwaizz schrieb am 3. Januar 2021 um 13:03:25 Uhr:


Hallo zusammen,

Bei meinem ST-Line sieht es jetzt wie folgt aus.

Fahrzeug stand bis zum 02.01.2021
Batterie hatte am 28.12 11,97 Volt Spannung.

Geladen am 01.01.2021 mit dem CTEK MXS5 im Recon Modus.
Batterie hatte daraufhin 12,38 Volt Spannung.

Kontrolliert am 02.01 2021.
Batterie hatte nur noch 12,03 Volt Spannung.

C64er Sound ist weg. Aber bei der Beifahrertüre funktioniert KE nicht.
Hab jetzt Online einen Termin am 12.01. Sollte er nicht mehr starten lass ich ihn
über die Ford Mobilitätsgarantie einschleppen. Fotos habe ich ja jetzt genug 🙄

PS: Fast die Identische Spannung bei dem Vignale meiner Frau. Nur da funzt KE....

Viele Grüße
Jürgen

Zitat:

@zzmogwaizz schrieb am 30. Januar 2021 um 16:34:14 Uhr:



Zitat:

@zzmogwaizz schrieb am 3. Januar 2021 um 13:03:25 Uhr:

im Winter sind Ruhespannungen von 12,4-12,5v wohl auch ganz ok.
Entspricht 70-80% Ladung.

ich habe bei mir das CarConnect von der Telekom drin, er misst einen Durchschnitt pro Tag (wenn er steht, alle 24h einmal).. seit gut 2 Wochen, bleibt meiner auch bei konstante 12,4-12,5v.
OBD2 wird mir auch niemals sagen, was wirklich direkt an der Batterie anliegt..
Daher vermute ich, dass der Telekomdongle ca. -0,1 bis -0,2v weniger anzeigt, als was wirklich anliegt.

Seit 2 Wochen funktioniert auch das S/S wieder Problemlos.. wurde eines Tages vom Ausschalten des Motors bei -3 grad ganz schön überrascht...

Was mich wundert... mein Auto stand vom 01.01.2021 bis einschl. 10.10.2021 und seit dem funktioniert alles...

p.s. *Klopf auf Holz*

Zitat:

@FC_1985 schrieb am 30. Januar 2021 um 13:25:02 Uhr:


Also es sollte für den unerfahrensten möglich sein, die Beschriftung auf der Batterie zu lesen. Bisher habe ich nichts außer EFB gesehen und glaubees ehrlich gesagt auch nicht.

Dass AGM nicht eingebaut wird, hat wohl mit dem Geiz des Herstellers zu tun. Nicht mit der Hitze. Es muss halt guz isoliert sein, aber wenn das nicht lösbar wäre, würde man ja keine AGM produzieren, oder;-)

Viele Autos haben die Batterie auch im Kofferraum, da heizt der Motor eher weniger.

Eine EFB-Batterie ist nur eine "abgespeckte" Version einer klassischen, reinrassigen AGM-Batterie. Wahrscheinlich darum weil die EFB etwas kostengünstiger ist als die "richtige" AGM.

Einen Vergleich beider Typen, EFB und AGM, gibt es auf dieser "Konkurrenz"-Seite.
https://www.bannerbatterien.com/.../...nterschied-AGM-und-EFB-Batterie
Der Hauptunterschied zwischen EFB und AGM ist eigentlich nur die Tatsache das bei der AGM noch zusätzlich Glasvlies zwischen den einzelnen Platten im Plattensatz vorhanden ist welches die Säure "hält". Bei der EFB ist das Vlies (oder zumindest ähnliches Material) nur auf der Platte aufgebracht. Das ist zwar bei der AGM auch der Fall (positive Platte wird mit einer Art Glasvlies pastiert) aber zusätzlich wird zwischen den Platten (positive und negative Platte) noch ein Glasvlies beim Zusammensetzen des Plattensatzes zwischen positiver und negativer Platte gebracht welches dann eben, wie schongeschrieben, die Säure enthält. Somit hat man im Gegensatz zur EFB und anderen "Nass"-Batterien keine "wirklich" flüssige Säure in der Batterie da diese ja im Vlies gehalten wird.

Übrigens wäre es mir auch neu das im Focus AGM-Batterien verbauten werden. Der Werkstattmeister hat hier wahrscheinlich eben die Tatsache verwechselt oder falsch aufgenommen, das die EFB eine abgespeckte AGM-Batterie ist. Selbst in meinem Galaxy (Diesel, 2016 gekauft) war eine EFB-Batterie drin.

Da ich quasi an der Quelle sitze (bei uns werden die richtigen AGM gebaut) bin ich schon am überlegen die EFB welche verbaut ist gegen eine AGM auszutauschen. Bräuchte halt nur jemanden der sie bei mir am BMS anmeldet. Das traue ich mir dann doch nicht ganz zu.

Das ist der sensor! Sollte ich mal drauf ansprechen?

Asset.HEIC.jpg

Laut dem, welchen ich jetzt bei mir drin habe, ist dies der falsche Sensor.

Bei mir ist jetzt der folgende Sensor drin:

C95YW SW:5.5
JX6T-10C679-CA

Bei dir scheint das sogar die ganz alte Version zu sein, denn bei mir war vorher folgende Version drin:

C95YW SW:5.3
JX6T-10C679-BE

Zitat:

@Silvio08058 schrieb am 30. Januar 2021 um 17:04:52 Uhr:


Laut dem, welchen ich jetzt bei mir drin habe, ist dies der falsche Sensor.

Bei mir ist jetzt der folgende Sensor drin:

C95YW SW:5.5
JX6T-10C679-CA

Bei dir scheint das sogar die ganz alte Version zu sein, denn bei mir war vorher folgende Version drin:

C95YW SW:5.3
JX6T-10C679-BE

Echt aber ich habe es so verstanden der neuste ist BE so habe ich mir das notiert CA ist jetzt der neuste? Kann man den auch so im internet kaufen?

Aber so alt ist ja mein Auto nicht von 2019 Februar Bj

Es gibt wohl auch schon CB. Bei S/S Problemen weist Ford wohl an mindestens CA zu verbauen.

Zitat:

@Silvio08058 schrieb am 30. Januar 2021 um 17:00:36 Uhr:


Eine EFB-Batterie ist nur eine "abgespeckte" Version einer klassischen, reinrassigen AGM-Batterie. Wahrscheinlich darum weil die EFB etwas kostengünstiger ist als die "richtige" AGM.

Einen Vergleich beider Typen, EFB und AGM, gibt es auf dieser "Konkurrenz"-Seite.
https://www.bannerbatterien.com/.../...nterschied-AGM-und-EFB-Batterie
Der Hauptunterschied zwischen EFB und AGM ist eigentlich nur die Tatsache das bei der AGM noch zusätzlich Glasvlies zwischen den einzelnen Platten im Plattensatz vorhanden ist welches die Säure "hält". Bei der EFB ist das Vlies (oder zumindest ähnliches Material) nur auf der Platte aufgebracht. Das ist zwar bei der AGM auch der Fall (positive Platte wird mit einer Art Glasvlies pastiert) aber zusätzlich wird zwischen den Platten (positive und negative Platte) noch ein Glasvlies beim Zusammensetzen des Plattensatzes zwischen positiver und negativer Platte gebracht welches dann eben, wie schongeschrieben, die Säure enthält. Somit hat man im Gegensatz zur EFB und anderen "Nass"-Batterien keine "wirklich" flüssige Säure in der Batterie da diese ja im Vlies gehalten wird.

Übrigens wäre es mir auch neu das im Focus AGM-Batterien verbauten werden. Der Werkstattmeister hat hier wahrscheinlich eben die Tatsache verwechselt oder falsch aufgenommen, das die EFB eine abgespeckte AGM-Batterie ist. Selbst in meinem Galaxy (Diesel, 2016 gekauft) war eine EFB-Batterie drin.

Da ich quasi an der Quelle sitze (bei uns werden die richtigen AGM gebaut) bin ich schon am überlegen die EFB welche verbaut ist gegen eine AGM auszutauschen. Bräuchte halt nur jemanden der sie bei mir am BMS anmeldet. Das traue ich mir dann doch nicht ganz zu.

Geht eigentlich ganz einfach mit Forscan. Alternativ die Batterie bei einem Händler kaufen (FFH, ATU oder sonst was), die können dir das im Zusammenhang mit dem Kauf vermutlich programmieren. Außerdem nicht vergessen danach das BMS zurückzusetzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen