Start / Stopp ohne Funktion wegen zu geringer Ladung der Batterie, auch nach längerer Fahrt.

Ford Focus Mk4

Ich mache jetzt doch mal ein extra Thema dazu auf.(Wahrscheinlich würde es den einen oder anderen freuen wenn es bei ihm so wäre)
Also ich habe Probleme mit meinem Start/Stopp, es funktioniert eigentlich fast nie, wegen zu geringer Batterieladung.
Bin Heute z.B. 2 mal 40 Km Autobahn gefahren und die Batterie soll laut Computer nicht genug Ladung haben um es zu aktiviere.
Wenn ich aber ca. 10 Minuten mit sehr hoher Geschwindigkeit fahre, dann funktioniert es wieder eine Zeit lang, oder wenn ich die Batterie manuell lade.
Das Auto war deswegen schon bei Ford und die sagten " Ja sie fahren zu wenig, da funktioniert das nicht, da ist ja immer die Batterie leer".
Schwachsinn, auch wenn ich nicht viel fahre, aber nach 40 Km Autobahn muss die Batterie ausreichend Leistung haben, deshalb wurde die Software angeblich da das Problem bekannt sein soll so angepasst, das Start / Stopp schon bei 80 % Ladung funktionieren soll.
Leider geht es aber immer noch nicht, jetzt schon 2 Wochen am Stück ohne Funktion.
Habt ihr änliche Erfahrungen und was wurde gemacht oder gesagt seitens Ford?

Beste Antwort im Thema

Wieder diese ganzen klugen Ratschläge, danke dafür.
Vielleicht sollte ich doch auch den Ratschlägen vom autohaus folgen und auch auf die Klima verzichten und auf meine standheizung auch noch, achja die lichtautomatik soll man ja auch aus machen damit die Kiste es schafft sich am leben zu halten.
Danke nochmal für die Tipps wir sind alle so blöd das wir einfach wollen das alles funktioniert was wir bezahlt und gekauft haben.
Warum gibt man überhaupt ständig sein Senf dazu wenn sein Auto doch funktioniert, warum tummelt man sich in so einem forum ohne etwas sinnvolles beizutragen?
Biete mein gern zum Tausch dann hättet ihr einen ohne S/S da müsstet ihr nicht immer den lästigen Knopf drücken, ja gut standheizung läuft auch nicht immer und das Navi schmiert auch irgendwann ab eventuell braucht ihr Regelmäßig eine neue Batterie und müsst ab und an mal zwischen laden so alle 14 Tage aber ihr müsst kein Knopf mehr drücken.
Gut zuerst müsste der Wagen überhaupt wieder laufen steht nun fast 1 Woche wegen nicht funktionierender Ölpumpe in der Werkstatt, bisher ohne Rückmeldung, mal schauen ob Ford vielleicht das Problem lösen kann oder ob wir auch damit leben müssen und es wieder an uns liegt.

8440 weitere Antworten
8440 Antworten

Bin heute knapp 100 Kilometer Richtung Brocken gefahren... Und siehe da.... S/S ging auf der Hinfahrt plötzlich wieder, auch bei Minustemperaturen.... Merkwürdig, war die Feiertage auch bereits mehrere 100 Kilometer unterwegs und da ging nix.... Immer Ladespannung von 14,6V, heute plötzlich nur noch 13,6V

Zitat:

@ChrisSG25 schrieb am 2. Januar 2021 um 18:01:39 Uhr:


Man heute musste ich arbeiten ich habe mir nix da bei gedacht Standheizung mit der Fernbedienung an gemacht ich komme zum Auto noch komplett eingefroren na toll jetzt erst mal eis kratzen... die Meldung kam Batterie zu gering geladen!

Auto angemacht die Klimaanlage auf 22 grad Sitzheizung und Lenkrad Heizung angemacht normal hat die immer funktioniert jetzt auf ein mal gar nicht....

Auto steht nur 2 Tage rum und schon klappt es nicht! Ich habe keine Lust mehr drauf!

Und das ist eine neue Batterie die ich bekommen habe da dran kann es nicht Ligen! Mal schauen was der Händler sagt oder ich lass mein Auto da stehen und fahre Bus weiter...

Ja manchmal benutze ich den Fernstart statt Standheizung. Immer dann wenn ich vermute, dass es nicht klappt. Ist leider nicht so zuverlässig wie es sein sollte. So ist das Auto zumindest definitiv abgetaut wenn ich einsteige.

Wenn es nicht an der Batterie liegt dann ist doch die Lichtmaschine viel zu klein!

Die LiMa ist definitiv nicht zu klein.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

Bei meinem ST-Line sieht es jetzt wie folgt aus.

Fahrzeug stand bis zum 02.01.2021
Batterie hatte am 28.12 11,97 Volt Spannung.

Geladen am 01.01.2021 mit dem CTEK MXS5 im Recon Modus.
Batterie hatte daraufhin 12,38 Volt Spannung.

Kontrolliert am 02.01 2021.
Batterie hatte nur noch 12,03 Volt Spannung.

C64er Sound ist weg. Aber bei der Beifahrertüre funktioniert KE nicht.
Hab jetzt Online einen Termin am 12.01. Sollte er nicht mehr starten lass ich ihn
über die Ford Mobilitätsgarantie einschleppen. Fotos habe ich ja jetzt genug 🙄

PS: Fast die Identische Spannung bei dem Vignale meiner Frau. Nur da funzt KE....

Viele Grüße
Jürgen

Zitat:

@zzmogwaizz schrieb am 28. Dezember 2020 um 19:56:26 Uhr:


Hi zusammen,

ich reihe mich dann mal mit meinen beiden Fords mit ein, nachdem SS, KE Probleme und C64 Sound in beiden Autos auftritt.

Heute morgen, nach 48 Std Stillstand habe ich bei meinen beiden Fords die Batteriespannung gemessen.
Bei beiden ist die Varta Blue Dynamic Artikelnummer 570500076D842 70AH eingebaut.
Auf der Website von Varta steht im Productsheet das die Batterie "Bereit für Start-Stopp-Systeme der Einstiegsklasse" ist. Was auch immer das heissen mag.

11,97 Volt bei meinem 1,5 182PS ST-Line
11,72 Volt bei meinem 1,5 150PS Vignale

Den Vignale meiner Frau habe ich daraufin an das CTEK MXS5 gehangen. Der Ladevorgang war dann um 18 Uhr beendet. CTEK abgeklemmt und Spannung gemessen. 12,4 Volt kam dabei herraus.

Ich meine mich hierbei an folgende Werte zu erinnern.

Ladezustand
100 % > 12,85 V
90 % 12,80 V
70 % 12,55 V
60 % 12,50 V
50 % 12,40 V
20 % 12,00 V
0 % < 12,00 V

Da mir das für eine 11monatige Batterie zu wenig war habe ich jetzt den Recond Modus angeworfen. Bin mal gespannt ob sich noch etwas ändert. Zumal man nach dem Laden ja noch 4 bis 6 Std warten soll und dann die Spannung kontrollieren soll.
Die Spannung nimmt ja nochmal ab.

Für mich hat das BMS die Batterie geschrottet. Ich klemme das CTEK morgen wieder ab und kontrolliere nach 5 STD nocheinmal die Spannung. Sollte sie unter 12,2 Volt liegen hätte ich gerne eine neue. Ich werde dann auch mal weiter berichten.

Viele Grüße
Jürgen

ST-Line

Alle deine Batteriespannungen sowohl vor als nach dem Laden sind für eine intakte Batterie zu niedrig.
Da liegt ein Defekt vor.

Komisch ich habe eben mein Ladegerät ans Auto angeschlossen 11,8 V okay geladen als die Batterie bei 14 v war ein paar Minuten gewartet wollte ich sie noch mal messen und sie war wieder bei 12,2 aber auto habe ich nicht auf gemacht?

Muss man nicht einen längeren Zeitraum warten, nach dem man die Batterie extern geladen hat? Ich hat mal gelesen, das man bis zu 12 Stunden (oder sogar 24h) warten soll und erst dann kann man die "richtige Spannung" der Batterie messen.

Was ich noch fest gestellt habe, wenn man das Auto auf macht, um die Motorhaube zu entriegeln, muss man auch hier eine Weile warten, bevor man die Spannung sinnvoll messen kann. Genauso nach abstellen des Motors. Es dauert in beiden Fällen einen weile bis die Steuergeräte sich runter gefahren haben.
Ich habe immer eine Stunde gewartet nach dem entriegeln der Motorhaube, bevor ich gemessen habe. Auch konnte man sehen, wie der Strom zur "Ruhe" kam, ging gegen 20mA Ruhestrom.

Zitat:

@jojo_sk schrieb am 3. Januar 2021 um 16:18:58 Uhr:


Muss man nicht einen längeren Zeitraum warten, nach dem man die Batterie extern geladen hat? Ich hat mal gelesen, das man bis zu 12 Stunden (oder sogar 24h) warten soll und erst dann kann man die "richtige Spannung" der Batterie messen.

Was ich noch fest gestellt habe, wenn man das Auto auf macht, um die Motorhaube zu entriegeln, muss man auch hier eine Weile warten, bevor man die Spannung sinnvoll messen kann. Genauso nach abstellen des Motors. Es dauert in beiden Fällen einen weile bis die Steuergeräte sich runter gefahren haben.
Ich habe immer eine Stunde gewartet nach dem entriegeln der Motorhaube, bevor ich gemessen habe. Auch konnte man sehen, wie der Strom zur "Ruhe" kam, ging gegen 20mA Ruhestrom.

ach egal trotzdem wenn ich mein Auto 1 ganzen Tag angeschlossen habe funktioniert es vielleicht 3 Tage ansonsten nicht!

Ich habe jetzt eh die Tage ein Termin! Wenn ich das schon höre die Sachen ich soll mehr fahren oder auto rollen lassen oder die kommen an mit Updates

Können die denn Wagen behalten.

Zitat:

@ChrisSG25 schrieb am 3. Januar 2021 um 16:00:35 Uhr:


Komisch ich habe eben mein Ladegerät ans Auto angeschlossen 11,8 V okay geladen als die Batterie bei 14 v war ein paar Minuten gewartet wollte ich sie noch mal messen und sie war wieder bei 12,2 aber auto habe ich nicht auf gemacht?

Ist eigentlich ein bisschen wenig. Voll geladen hat sie 12,8 oder 12,7 Volt. Wenn du sie auflädst, musst du den Strom quasi reindrücken, daher benötigst du mehr Volt, daher die 14 Volt.

Wenn du ganz exakt messen willst, muss sie eine Weile in Ruhe gelassen werden. Meine ist nun 4 oder 5 Monate alt, nachdem sie endlich mal gewechselt wurde, geht nun aber wieder zu Grunde oder ich habe einen Kriechstrom (und sie geht in der Folge durch die ständig schlechte Entladung zu Grunde).

Messung in Ruhezustand mindestens 3 Stunden nach Fahrt:
25.12. nach 100 km Fahrt 3 Stunden später: 12,6 V (also die Top-Werte nicht mehr erreicht, ist aber i. O.)
28.12. nur noch 12,2 V
29.12. nach 18 km Fahrt 3 Stunden später 12,4 V
31.12. 11,9 V
02.12. 11,8 V

Fazit: Nach nur wenigen Tagen ohne Nutzung des Autos hat die Batterie schon einen Stand, bei dem sie sulfatiert, also erheblich verschleißt, ohne dass ich hierzu den „SOH“ = „State of Health“ auslesen müsste...

Ich habe keinen Bock mehr zu laden (und dabei das Risiko einzugehen, dass irgendein Steuergerät eine Spannungsspitze bekommt und es dann heißt "selber schuld"😉. Überlege jetzt tatsächlich über einen Anwalt zu gehen, es fällt ja dann ein System nach dem anderen aus.

Ich gebe Ford jetzt noch genau eine allerletzte Chance, alle Mängel dauerhaft zu beheben - ansonsten geht die Kiste zurück. Hab da auch keine Lust mehr drauf ...

Zitat:

@ChrisSG25 schrieb am 3. Januar 2021 um 16:00:35 Uhr:


Komisch ich habe eben mein Ladegerät ans Auto angeschlossen 11,8 V okay geladen als die Batterie bei 14 v war ein paar Minuten gewartet wollte ich sie noch mal messen und sie war wieder bei 12,2 aber auto habe ich nicht auf gemacht?

Sollten ein paar Std. nach dem laden mindestens 12,6 Volt ohne Belastung durch Verbraucher sein.

Aber im Auto muss ein Verbraucher sitzen der die ganze Zeit Strom zieht...

Wahrscheinlich zwei Fehler: Verbraucher zieht Strom und Ladestrategie (BMS) fehlerhaft. Das geht mit einer neuen Batterie die ersten Monate noch einigermaßen unauffällig gut, bis diese dann durch Sulfatierung superschnell verschleißt und dadurch dann nicht mehr voll geladen wird und sich schneller entläd - dann also noch öfter sulfatiert usw. Und noch die kalten Temperaturen.

Habe jetzt nochmals an den GF des Autohauses geschrieben. Weiß jemand so einen guten bundesweiten Onlineanwalt, der sich auf Rückabwicklungen nach BGB (hatte das Problem schon nach 3 oder 4 Monaten, also innerhalb der ersten sechs Monate / keine Beweislastumkehr und bin noch in den 24 Monaten) auskennt?

Kanzlei WBS fällt mir da spontan ein, ist ja eine die recht aktiv ist in Youtube etc

Deine Antwort
Ähnliche Themen