Standheizung
Weis von euch jemand, wann die Standheizung zu bestellen ist?
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten von VW zur Standheizung:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank fuer Ihren Anruf.
Leider besteht nicht die Moeglichkeit, dass das Steuergeraet der Standheizung so programmiert wird, dass das 3/2 Wegeventil
gleich von vornherein das Kuehlwasser mit erhitzt.
Die Standheizung soll den Motor erst nach dem Start des Motors mit aufheizen.
Dies hat den Grund, dass wenn der Motor im Standheizbetrieb mit aufgeheizt wuerde, koennte es unter unguenstigen klimatischen
Bedingungen zu Problemen mit dem Motorstarten oder dem Motorlauf in der Warmlaufphase kommen.
Begruendung: Das Motoroel wird nicht mit erwaermt. Somit hat das Fahrzeug, abhaengig von der Aussentemperatur, unter Umstaenden
ein sehr kaltes zaehes Motoroel. Die Kuehlmitteltemperatur signalisiert der Motorsteuerung jedoch einen warmen Motor. Hierdurch
kann es zu diversen Motorstoerungen kommen. Die Abgasregelung wuerde auch nicht mehr einwandfrei arbeiten.
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center
1248 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Wenn ich 22°C einstelle will ich nicht mit 30°C warmer Luft angeblasen werden.Es macht doch Sinn wenn ich 22°C einstelle die Luft die aus den Düsen kommt auf 22°C gehalten wird, automatisch bekomm ich auch die gewünschte Raumtemperatur.
Nein, das klappt nicht. Wenn du 10°C Ist-Temperatur hast und 22°C Soll-Temperatur bräuchtest du bei einer Ausströmtemperatur unendlich lange, um die Soll-Temperatur zu erreichen. Die Ausströmtemperatur ist erst sehr hoch (sagen wir mal 50°C) und wird dann immer weiter abgesenkt, bis die Soll-Temperatur erreicht ist. Dann wird die Außströmtemperatur tatsächlich etwa 22°C betragen.
Es gibt halbautomatische Klimaanlagen die so funktionieren (Außströmtemperatur bleibt konstant), eine richtige Klimaautomatik macht das zum Glück anders.
vg, Johannes
@sveagle:
Zitat:
Ich hab mir das nicht ausgedacht, das steht so in den Unterlagen von VW und die sollten doch eigentlich wissen wie die Climatronic arbeitet, oder.
Das du dir das ausgedacht hast, behauptet niemand.
Bitte zitiere doch mal die Stelle in offiziellen VW-Unterlagen, die das, was du behauptest, in unzweifelhafter Form belegt.
Der von mir geschriebene Text:
Zitat:
Die Climatronic hält ein Temperaturniveau vollautomatisch konstant. Dazu werden die Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläsestufen und die Luftverteilung selbsttätig verändert. Auch starke Sonneneinstrahlung wird durch die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nachregeln von Hand überflüssig ist.
stammt aus einer offiziellen VW-Unterlage und zwar der Betriebsanleitung des Golf 6 und ist eindeutig.
Und guck dir doch einfach mal mein letztes Diagramm in diesem Thread aufmerksam an.
@sveagle:
Zitat:
Wenn ich 22°C einstelle will ich nicht mit 30°C warmer Luft angeblasen werden.
Es macht doch Sinn wenn ich 22°C einstelle die Luft die aus den Düsen kommt auf 22°C gehalten wird, automatisch bekomm ich auch die gewünschte Raumtemperatur.
nein, es macht eben in der Realität keinen Sinn!
Selbst in einem Niedrig-Energiehaus, dass im Gegensatz zum Auto, sensationell gut isoliert ist, würden 22Grad Heizlufttemperatur nicht für 22Grad Raumtemperatur reichen, wenn es draußen in die Minusgrade geht.
Ein "gewöhnliches" Haus mit "gewöhnlicher" Zentralheizung heizt bei Auslegungstemperatur (z.B. minus 12Grad) meistens mit einer Heizanlage, die auf 70/50 Grad ausgelegt ist. Dass bedeutet, dass das Vorlaufwasser bei minus 12Grad Außentemperatur mit 70 Grad in den Heizkörper fließt und diesen dann mit 50Grad verlässt. Das hat wiederum zur Folge, dass die Ausströmluft am Heizkörper eine Temperatur von ca 60Grad hat.
Beim quasi unisolierten PKW ist es noch krasser, da, in Relation, erheblich mehr Wärme nach außen abgeführt wird, als bei einem Haus. Sei es durch die sehr gut wärmeleitenden Metallwände, die einfach verglasten großen Scheiben oder durch den großen Luftaustausch durch das Gebläse.
Um einen Temperatur im Innenraum halten zu können, die deutlich über der Außentemperatur liegt, muss, da gibt es überhaupt keine Alternative, die Heizluft eine höhere Temperatur haben, als die gewünschte Innentemperatur.
Welche genaue Differenztemperatur sie dann haben muss, hängt direkt mit dem Massenstrom der warmen Luft zusammen.
Große Luftmasse pro Zeit führt zu geringerer (ÜberDifferenz-)Temperatur, kleine Luftmasse pro Zeit zu höherer.
wenn du also im Winter gerne 22Grad im Auto hast kannst du dir aussuchen, ob du etwas kältere Zuluft haben möchtest, dann musst du aber die Gebläsestufe erhöhen oder eben umgekehrt.
Dass die Zuluft dann wärmer als 22Grad ist, kannst du aber definitiv nicht verhindern.
Genau der umgekehrte Fall gilt für die Kühlung im Sommer. Auch da reicht es bei 30Grad Außentemperatur nicht, die Zuluft auf 22Grad zu kühlen, wenn du 22Grad Innenraumtemperatur haben willst.
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Ich hab mir das nicht ausgedacht, das steht so in den Unterlagen von VW und die sollten doch eigentlich wissen wie die Climatronic arbeitet, oder.
Und du findest nicht, dass das als deine ganze Antwort auf einen Beitrag, in dem die tatsächlichen VW-Unterlagen zum Thema, die dir ebenso wie die Wirklichkeit glasklar widersprechen,
wörtlich zitiertwurden, reichlich dünn ist?
Was für Unterlagen sollen das denn gewesen sein?
Zitat:
Original geschrieben von azza
Das steht da wirklich, dass es sein kann... Wieso zum Geier weiß der Hersteller nicht ob es so ist oder nicht - es kann ja wohl nicht Zufall sein. Aber es kann auch etwas dran sein, dass es schneller geht 😉
Du hast irgendwie seltsame Vorstellungen, was eine Bedienungsanleitung leisten soll.
Es ist nämlich eine Sache, etwas zu wissen, und eine ganz andere, sie Millionen von Käufern in allen nötigen Details zu erklären, von denen sich mindestens 99% dann höchstens dafür interessieren, was VW geritten haben könnte, ihre Handschuhfächer mit all diesem technischen Blabla vollzumüllen, den sie nie wissen wollten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Wenn ich 22°C einstelle will ich nicht mit 30°C warmer Luft angeblasen werden.
Doch, willst du. Du willst das nur aus unerfindlichen Gründen nicht wahrhaben.
Zitat:
Es macht doch Sinn wenn ich 22°C einstelle die Luft die aus den Düsen kommt auf 22°C gehalten wird, automatisch bekomm ich auch die gewünschte Raumtemperatur.
Nein, das macht keinen Sinn, und nein, damit bekommst du nicht die gewünschte Raumtemperatur --- außer in den seltenen Ausnahmefällen, in denen du auch komplette
ohnealle Klimatisierung sowieso 22 °C gehabt hättest.
In allen anderen Fällen muss die Ausblastemperatur größer als die Zieltemperatur sein, wenn du irgendeinen Effekt deiner Heizung bemerken willst (und kleiner als die Zieltemperatur, wenn du kühlen willst). Der Zielzustand einer Klimaregelung ist ein Fließgleichgewicht, bei dem z.B. die Heizung über eine erhöhte Ausblastemperatur gerade so viel Wärmeenergie in den Innenraum transportiert, wie durch die diversen Ausgänge (nicht zuletzt die Zwangsentlüftung, durch die die eingepustet Luft wieder entweicht) an die Umgebung verloren geht. Und damit das Funktioniert, muss die eingebrachte Luft wärmer sein als die, die schon im Auto ist.
Hallo zusammen
Ich bin noch am Suchen wo ich das gelesen habe.
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Wenn ich 22°C einstelle will ich nicht mit 30°C warmer Luft angeblasen werden.
Doch, willst du. Du willst das nur aus unerfindlichen Gründen nicht wahrhaben.
Das ich es nicht wahrhaben will hab ich nicht behauptet, ich hab es lediglich irgendwo gelesen, leider hab ich Hunderte von technischen Unterlagen und bin mir nicht ganz sicher wo das gelesen habe.
Wenn ihr euch so sicher seid, ist es doch gut. Fall erledigt.😉
Wenn ich es gefunden habe meld ich mich zu dem Thema wieder. Friede 😁
Gruß
SVEAGLE
Das funktioniert sogar bei der Climatic so. Die Ausströmtemperatur wird von der Anlage so gewählt, dass die eingestellte Temperatur im Innenraum erreicht wird. Das bedeutet zwangsläufig, dass die Ausströmtemeratur in der Aufheizphase Größer der gewählten Innentemperatur ist, ansonsten würde man sich dieser ewig annähern.
Wo das steht? Zum Beispiel im Handbuch, oder in ein paar SSP, oder man probiert es schlicht aus. Es gibt einem aber auch der (physikalische) Menschenverstand...
Im Übrigen kompensiert die Climatronic solche Dinge wie "Sonneneinstrahlung", und das macht Sie durch abweichende (arschkalte) Austrittstemperaturen, damit es sich so anfühlt als hätte es 22°, obwohl die Sonne auf die Jeans scheint. Es würde ja auch kein Mensch auf die Idee kommen zu behaupten, dass beim Abkühlen im Sommer 22° warme Luft ausströmt. Im Winter beim Heizen ist das auch nicht anders.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Du hast irgendwie seltsame Vorstellungen, was eine Bedienungsanleitung leisten soll.
Großartiger Kommentar.
Es würde genügen wenn dort stehen würde: "Drücke den Knopf an der Fernbedienung oder am Bedienfeld und es wird warm." Nein, stattdessen steht da ("da" bedeutet im separaten NACHTRAG zum eigentlichen HANDBUCH), über zweieinhalb Absätze, dass es sein kann dass es vielleicht schneller warm wird wenn man HI auswählt, man es aber auch lassen könnte.
Das nenne ich ein super Handbuch, und nur darum ging es. Ich denke du stimmst zu...
Ich finde das Handbuch z.Teil auch ziemlich grausam und gerade zum Abschnitt Standheizung wird praktisch überhaupt nicht beschrieben, wie das ganze abläuft.
Stattdessen hält man sich aber rund 2 Seiten, sogar mit Bildchen, nur an der Fernbedienung auf.
Dass die Zusatzheizung sich auch automatisch einschaltet (das halte ich schon für eine wesentliche Funktionalität) wird im Kapitel "Zusatzheizung" vollständig verschwiegen.
Da erwarte ich definitiv mehr von so einer Anleitung!
Wenn nicht anders, muss es eben eine Anleitung "light" plus eine Anleitung für interessiertere Fahrer geben.
ich habe den Eindruck, dass man genauere Funktionsbeschreibungen bewusst auslässt bzw. so "dünn" hält, dass keiner damit richtig etwas anfangen kann:
je weniger dort steht, desto dummer bleibt der Fahrer und desto mehr kann dem Fahrer alles erzählt werden. Wenn dort genaues stehen würde (wie z.B. die Standheizung mit der climatronic funktionieren soll), gäbe es ja deutlich weniger Gelegenheiten für VW wieder mal mit ihrem Einheits-BlaBla (Stand der Serie oder Stand der Technik) zu kommen.
Allgemein kommt noch eine Flut von Zusatzhinweisen (allgemeine Hinweise, Hinweise, Achtung, Vorsicht u.ä.) die wohl hauptsächlich der Absicherung von VW dienen hinzu, die die ganze Bedienungsanleitung aber fast unleserlich machen.
Die techn. Daten in der Anleitung sind auch mehr als dürftig (es gibt z.B. nicht mal eine Liste der Lampenspezifikationen.)
Da kann ich euch nur Recht geben: die Bedienungsanleitung ist völlig für die Tonne, da werden ewig lang unwesentliche Dinge beschrieben und das was wirklich interessant ist bleibt aus.
Aber genauso hält es VW nicht nur mit den Autofahrern, sondern auch mit den Werkstätten: die bekommen zwar tiefgreifendere Informationen, aber auch nichts wirklich detailliertes. Man schimpft dann wieder über die Inkompetenz, wenn sie es nicht schaffen die einfachsten Dinge zu codieren (siehe Threads zur GRA-Nachrüstung) und eigentlich machbare Sachen wie Xenon-Nachrüstung als "nicht machbar" ablehnen.
Das liegt eben auch daran, dass VW ihnen Werkzeug gibt, das möglichst viele Automatismen enthält ("Geführte Fehlersuche", "Geführte Funktionen"😉, dem Bediener aber nicht daran teilhaben lässt was eigentlich gemacht wird. Sobald eine Funktion von VW nicht vorgesehen ist muss man dann schon genau wissen was man tut, da die dafür nötigen Schritte zwar möglich, aber nicht komfortabel erreichbar/vernünftig dokumentiert sind.
Als technisch interessierter Autofahrer bleibt nur sich bei Erwin durch die Reparaturleitfäden und SSPs zu lesen, da lassen sich schon einige Infos herausziehen. Der Rest muss dann in längeren Diskussionen wie in diesem Thread hier erarbeitet werden.
vg, Johannes
@MrXY:
Zitat:
Aber genauso hält es VW nicht nur mit den Autofahrern, sondern auch mit den Werkstätten: die bekommen zwar tiefgreifendere Informationen, aber auch nichts wirklich detailliertes.
Thema "tiefgreifendere Informationen":
Ich habe erst gedacht, dass die SSP's mehr so ein kleines Schmankerl (Niveau ungefähr bei "Was ist Was"😉 für interessierte Kunden wären, aber da hatte ich mich offensichtlich getäuscht:
Die sind offiziell tatsächlich nur für VW-Bedienstete, wie mir mein VW-Händler versichert hat!
(Er hat es auch abgelehnt, mir SSP's zu verkaufen.)
Da wundert mich deren durchschnittlich dürftiger Wissensstand zur Funktionalität vieler Baugruppen (u.a. DSG, SH,Climatronic, Batteriemanagement) auch nicht mehr wirklich.
Anscheinend bekommen Buchautoren auch keine weitgehenden Info's. Wenn ich mir das "Jetzt helfe ich mir selbst"-Ding zum Golf 6 durchlese, ist das auch nur noch mehr oder weniger ein Bilderbuch. Tiefgehendere Informationen bekommt der Leser da definitiv nicht.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Anscheinend bekommen Buchautoren auch keine weitgehenden Info's. Wenn ich mir das "Jetzt helfe ich mir selbst"-Ding zum Golf 6 durchlese, ist das auch nur noch mehr oder weniger ein Bilderbuch. Tiefgehendere Informationen bekommt der Leser da definitiv nicht.
Das Witzigste ist: die Abbildungen und Texte im "Jetzt helfe ich mir selbst" oder "So wird's gemacht" entsprechen größtenteils ziemlich exakt denen, die man auch über erWin als offizielle Reparaturanleitung beziehen kann.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Die sind offiziell tatsächlich nur für VW-Bedienstete, wie mir mein VW-Händler versichert hat!
Dann hat Dein Händler Dir Blödsinn erzählt.
Die SSP's sind für jeden völlig legal erhältlich, der entweder bei VW tätig ist oder eine Kreditkarte besitzt und sich bei erWin einbucht. Also freie Werkstätten, interessierte Hobbyschrauber etc. pp.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Die techn. Daten in der Anleitung sind auch mehr als dürftig (es gibt z.B. nicht mal eine Liste der Lampenspezifikationen.)
Ja, das stimmt allerdings. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, in denen sogar Getriebediagramme und Leistungsdiagramme abgebildet waren, um dem Besitzer grafisch zu erläutern, wie man den Motor am wirtschaftlichsten fährt oder bestmögliche Beschleunigung erreicht.
Schaltet ihr eure Standheizung beim losfahren direkt aus oder lasst ihr sie noch bis zum ablauf der Zeit laufen?
Zitat:
Original geschrieben von _nIzE
Schaltet ihr eure Standheizung beim losfahren direkt aus oder lasst ihr sie noch bis zum ablauf der Zeit laufen?
Aus