Standheizung
Weis von euch jemand, wann die Standheizung zu bestellen ist?
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten von VW zur Standheizung:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank fuer Ihren Anruf.
Leider besteht nicht die Moeglichkeit, dass das Steuergeraet der Standheizung so programmiert wird, dass das 3/2 Wegeventil
gleich von vornherein das Kuehlwasser mit erhitzt.
Die Standheizung soll den Motor erst nach dem Start des Motors mit aufheizen.
Dies hat den Grund, dass wenn der Motor im Standheizbetrieb mit aufgeheizt wuerde, koennte es unter unguenstigen klimatischen
Bedingungen zu Problemen mit dem Motorstarten oder dem Motorlauf in der Warmlaufphase kommen.
Begruendung: Das Motoroel wird nicht mit erwaermt. Somit hat das Fahrzeug, abhaengig von der Aussentemperatur, unter Umstaenden
ein sehr kaltes zaehes Motoroel. Die Kuehlmitteltemperatur signalisiert der Motorsteuerung jedoch einen warmen Motor. Hierdurch
kann es zu diversen Motorstoerungen kommen. Die Abgasregelung wuerde auch nicht mehr einwandfrei arbeiten.
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center
1248 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von _nIzE
Schaltet ihr eure Standheizung beim losfahren direkt aus oder lasst ihr sie noch bis zum ablauf der Zeit laufen?
Ich schalte sie vor Einschalten der Zündung aus ... unter 5°C schaltet sie sich dann sowieso automatisch wieder ein.
Ähnliche Themen
Hallo, guten Abend,
Gruß in die Runde, bin neu hier im Forum. Ich fahre einen 1,6er Golf 6 Bifuel (werksseitig), Baujahr 2009. Seit meinem Kauf im Frühjahr 2010 suche ich nach einer Möglichkeit eine Standheizung nachzurüsten. Aber Anfragen bei verschiedenen VW-Werkstätten, auch beim LPG-Stützpunkt, sowie bei BOSCH ergaben immer nur die Antwort, dass werksseitig (noch) keine Freigabe erteilt sei.
Gibt es keine Möglichkeit der Nachrüstung ? Leider habe ich auch keinen elektrischen Anschluss zur Verfügung. Ich sag schonmal Danke für alle Tips.
Gruß, flamingoe
Zitat:
Original geschrieben von flamingoe
Hallo, guten Abend,Gruß in die Runde, bin neu hier im Forum. Ich fahre einen 1,6er Golf 6 Bifuel (werksseitig), Baujahr 2009. Seit meinem Kauf im Frühjahr 2010 suche ich nach einer Möglichkeit eine Standheizung nachzurüsten. Aber Anfragen bei verschiedenen VW-Werkstätten, auch beim LPG-Stützpunkt, sowie bei BOSCH ergaben immer nur die Antwort, dass werksseitig (noch) keine Freigabe erteilt sei.
Gibt es keine Möglichkeit der Nachrüstung ? Leider habe ich auch keinen elektrischen Anschluss zur Verfügung. Ich sag schonmal Danke für alle Tips.
Gruß, flamingoe
Schick mal eine Mail mit Schlüsselnummern zum Fahrzeug, Fahrzeugschein unter der Nummer 2.1 und 2.2 an adrian.piepmeyer@autoteilemann.de
Er kann Dir sagen ob Nachrüstung möglich ja oder nein und wenn ja dann schickt er dir auch gleich ein Angebot mit.
Hallo,
ich beschäftige mich jetzt schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken Standheizung. Ich bin mir leider noch nicht sicher was genau ich für den Einbau eingentlich benötige. Ich besitze einen Golf VI HL 1.4 118kw mit Leder und Winterpaket. Reicht jetzt z.B. so ein Gerät ebay🙁160677107950) oder benötige ich noch weitere Teile?
Also wenn du Wert darauf legst dass die später auch zuverlässig funktioniert, dann würde ich nix bei Ebay kaufen (zumal die auch richtig eingebaut werden muss). Wenn du selbst zu wenig Ahnung davon hast, wende dich an jemand der sich damit wirklich auskennt und der sie dir auch einbaut und die Wartung übernimmt. Alles andere ist was für Profischrauber oder sehr versierte Hobbyschrauber die genau wissen was sie tun, Einfach reinschrauben und an die Batterie anklemmen reicht da nicht...
Für eine vernünftige Standheizung musst du inkl. Einbau vom Fachmann etwa mit 1300-2500€ rechnen (je nach Modell und Ausstattung).
Zitat:
Original geschrieben von 98octan
Reicht jetzt z.B. so ein Gerät ebay🙁160677107950) oder benötige ich noch weitere Teile?
Im Prinzip kann man so ein Ding schon verbauen, aber es besteht eine gewisse Gefahr einen Fehler dabei zu machen, wenn das nötige Hintergrundwissen fehlt. Bei diesem Gerät mit Inbetriebnahmejahr von 2006 ist beispielsweise eine uralte Software drauf, die kann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht über BAP kommunizieren (ohne nachzuschauen meine ich, dass das bei Benzin-Standheizungen mit 39xx eingeführt wurde).
Natürlich reicht das nicht ganz aus, auch wenn da schon recht viel dabei ist. Neben Schrauben und anderen Montageteilen kommen mindestens noch Kühlmittelschläuche und -rohre, ein Wischwasserbehälter und ein neues Klimabedienteil dazu.
vg, Johannes
So, SHZ ist ja nun seit 14 Tagen drin.
In dieser Zeit bin ich 925 km gefahren, der errechnete/getankte Verbrauch lag heute nun bei 5,85 l / 100 km. In den Tank gingen insgesamt 54,19 l rein.
Hierauf entfielen ca. 85% BAB (inkl. regelmäßiger Staufahrten) sowie teilweise auch Kurzstrecke (4 km). Die Fahrweise war moderat (mitschwimmend) entsprechend der Verkehrssituation und nie > 120 km/h. Licht war regelmäßig an, ebenso Radio. Fahrzeug auf Winterreifen Dunlop SP Winter Sport 205/50 R17 (für die Statistik😁)
Die SHZ lief in dieser Zeit insgesamt 371 Minuten. Die Außentemparaturen bewegten sich zwischen 9° und -2°.
Unsere im letzten November eingebaute TT-C im Golf 6 funktioniert soweit wunderbar, jedoch gibt es ein Problem:
Beschlagene Scheiben !
Ich konnte es heute morgen selbst beobachten.
Temp. hatte ich gestern Abend auf High gestellt und Lüftung auf Defroster (Frontscheibe)
Die STHZ heute morgen per FB gestartet (Auto war übergefroren) nach 15 min. bin ich auf den Hof gegangen um meinen Audi voll zu laden. Der Golf war bereits enteist, Scheiben frei, Heizung lief.
Nachdem ich dann meinen Wagen freigekratzt habe, und wegfahren wollte, konnte ich sehen das die seitlichen Scheiben im Golf beschlagen waren(nach ca. 25min.), das waren sie nach 15 min. noch nicht.
Ich rief dann meine Freundin aus dem Auto an um zu wissen , ob nach den weiteren 5min (in der Zwischenzeit war sie auch beim Auto) die Scheiben noch beschlagen waren, die Fahrer-u. Beifahrerseite nur ein ein wenig u. die hinteren Seitenscheiben waren noch etwas stärker beschlagen.
Nachdem sie die Lüftung eingestellt hatte verschwand nach einer gewissen Zeit der Beschlag.
Das gleiche passierte auch letztens mit einer anderen Klimaeinstellung, Temp. 23 Grad und Auto.
Die Heizung heizt vernünftig, der Wagen ist zwar warm, aber bei längerer Laufzeit beschlagen die Scheiben, das ist doch komisch oder ?
Dieses Problem hatte sie letzten Winter nicht, was kann die Ursache sein ?
Der Daniel (Scherf) ist da auch schon dran.....
@Carlocat:
Zitat:
So, SHZ ist ja nun seit 14 Tagen drin.
In dieser Zeit bin ich 925 km gefahren, der errechnete/getankte Verbrauch lag heute nun bei 5,85 l / 100 km. In den Tank gingen insgesamt 54,19 l rein.
Hierauf entfielen ca. 85% BAB (inkl. regelmäßiger Staufahrten) sowie teilweise auch Kurzstrecke (4 km). Die Fahrweise war moderat (mitschwimmend) entsprechend der Verkehrssituation und nie > 120 km/h. Licht war regelmäßig an, ebenso Radio. Fahrzeug auf Winterreifen Dunlop SP Winter Sport 205/50 R17 (für die Statistik)
Die SHZ lief in dieser Zeit insgesamt 371 Minuten. Die Außentemparaturen bewegten sich zwischen 9° und -2°
Wo ist jetzt
dieVerbindung zur SH?
Du hast einen Gesamtverbrauch angegeben (offenbar inkl. SH-Verbrauch) und relativ genau beschrieben, wie die Bedingungen dafür waren. Außerdem hast du geschrieben, welche zeit die SH bisher insgesamt lief. Interessant wäre doch im Thread "Standheizung" hauptsächlich, wie groß der Verbrauchsanteil der SH war.
@apple,
es gibt ja eigentlich nur wenige Möglichkeiten für den "Feuchtigkeitsschwung" nach Start der SH, denn die zusätzliche Feuchtigkeit kann ja nur durch die Luftdüsen in das Auto gekommen sein.
Die SH hat damit (mit dem Vorhandensein der Feuchtigkeit) direkt höchstwahrscheinlich nichts zu tun.
Es befindet sich innerhalb der Heizungs/Klimaanlage irgendwo Feuchtigkeit. Oft kommt dieser Effekt dadurch zustande, dass die Kühlung (immer noch) angeschaltet ist und daher die einströmende Luft am permanent nassen Verdampfer befeuchtet wird.
Das Beschlagen an den Scheiben hört erst dann auf (und kehrt sich in Trocknen um), wenn die Scheibe durch die SH soweit aufgeheizt ist, dass der Taupunkt der einströmenden Luft nicht mehr unterschritten wird.
Hallo,
durch die aktuelle Wetterlage habe ich mich mal wieder mit Nachrüst-Standheizungen beschäftigt und eine Anfrage an Webasto gestellt. Ich hab dort angegeben, dass ich eine TT Evo 5 und nicht mehr die veraltete TT C will.
Jetzt hab ich von einem Bosch-Service ein Angebot für eine TT C gekriegt, mit der Begründung, für die TT Evo gäbe es für mein Fahrzeug (GTD) noch kein EV (?). Allerdings hat mir ein zweiter Service prompt ein Angebot für eine TT Evo gemacht. Na was denn nun - ist die TT Evo nun offiziell einbaubar oder nicht - und wenn nicht, gibt es möglicherweise in Zukunft eine Freigabe?
Leider sind auch die Preise wieder jenseits von Gut und Böse (SH mit HTM100) - 2090€ für die TT C und 2170€ für die TT Evo... ich glaub, da muss es zuerst noch etwas kälter werden 😉.
Dann noch eine etwas allgemeinere Frage:
Ich habe mir vor kurzem Nightbreaker-Lämpchen eingebaut - das ging so einfach, dass ich für dieses zusätzliche Licht gerne einen regelmäßigen jährlichen Lampenwechsel einplane (länger werden sie wohl nicht halten). Ich hätte da jetzt Bedenken, dass man durch eine nachgerüstete Standheizung nicht mehr so leicht an den Scheinwerfer rankommt und ich dann zum Wechsel der Birnchen immer in die Werkstatt müsste. Hat damit jemand Erfahrung? Oder gibt es möglicherweise sogar Vorgaben, dass die SH so eingebaut werden muss, dass man weiterhin an die Scheinwerfer ran kommt?
Zitat:
Original geschrieben von Carlocat
Funtkioniert die FB T91 der Original VW-Werkslösung eigentlich auch mit der Webasto-Nachrüstlösung, wenn man diese anlernt?
Hast du das evtl. schon mal ausprobiert? Ich habe mir das auch schon überlegt, da die Original-FB'en relativ günstig zu erwerben sind. Das wäre ja schon eine saubere Lösung...
Gruß
Golf-TSI
GTD ist kein Problem. Gibt hierzu einen eigenen Thread. Preis ab 1666 inkl. ADAC Nachlass.
T91 keine Erfahrung, habe die HTM 100.
@navnec
Ausgehend vom BC aufgrund Aufzeichnungen und Vergleichen ueber 50000 km : 5.2×1.06=5.51 (6% Aufschlag) ohne SHZ.