Standheizung
Weis von euch jemand, wann die Standheizung zu bestellen ist?
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten von VW zur Standheizung:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank fuer Ihren Anruf.
Leider besteht nicht die Moeglichkeit, dass das Steuergeraet der Standheizung so programmiert wird, dass das 3/2 Wegeventil
gleich von vornherein das Kuehlwasser mit erhitzt.
Die Standheizung soll den Motor erst nach dem Start des Motors mit aufheizen.
Dies hat den Grund, dass wenn der Motor im Standheizbetrieb mit aufgeheizt wuerde, koennte es unter unguenstigen klimatischen
Bedingungen zu Problemen mit dem Motorstarten oder dem Motorlauf in der Warmlaufphase kommen.
Begruendung: Das Motoroel wird nicht mit erwaermt. Somit hat das Fahrzeug, abhaengig von der Aussentemperatur, unter Umstaenden
ein sehr kaltes zaehes Motoroel. Die Kuehlmitteltemperatur signalisiert der Motorsteuerung jedoch einen warmen Motor. Hierdurch
kann es zu diversen Motorstoerungen kommen. Die Abgasregelung wuerde auch nicht mehr einwandfrei arbeiten.
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center
1248 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
Also, nichts Genaues weiß man nicht... und ob die ThermoTop C-Evo nun tatsächlich so schnell startet, wie eine (nomale) TT-V, wie es hier behauptet wurde, weiß anscheinend auch niemand so richtig.
Ich glaube, dass wurde nicht behauptet. Es wurde lediglich gesagt, dass die EVO nach ca. 30s startet im Gegenzug zur TTC mit ca. 2 min.
Basierend auf der Aussage eines Webasto Mitarbeiters auf einer Automesse und 2er Werkstattmitarbeiter.
Dass das genauso schnell ist wie eine normale TTV, hast du daraus geschlussfolgert.
Ich habe die EVO5 gerade frisch eingebaut bekommen. Kann ich also die nächsten Tage mal genauer aufpassen wie schnell sie startet.
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Heute morgen hatten wir etwa 10°C draußen und etwa 14°C in der Tiefgarage.
14°C ist schon eine ordentliche Ausgangstemperatur. Das Delta T zur Ausströmtemperatur von 25°C sind gerade 11K. Wenn es draußen -20°C hat (und das Auto außen geparkt ist), sind es schon 45K zur Ausströmtemperatur von 25°C - da wird's dann interessant.
Das Kühlwasser heizt sich nur durch den Motor schon relativ schnell auf, man muss ja auch die extrem hohen Temperaturen bei der Verbrennung und am Turbolader berücksichtigen. Nur bis dann das ganze System mal aufgeheizt ist (v.a. auch das Öl) dauert es ein Weilchen.
vg, Johannes
Hallo @sveagle,
die Temperaturdifferenz ist tatsächlich nicht all zu groß und zusätzlich muss man auch noch bedenken, dass bei Lüfterstellung 1 eine etwas höhere Austrittstemperatur erreicht wird, als bei höheren Lüftersteinstellungen.
Durch den Windchilleffekt fühlt sich langsamer bewegte Luft außerdem wärmer an.
Ich hänge zum Thema Erwärmung ohne SH noch mal ein Diagramm an:
Die blaue Kurve stellt den Temperaturverlauf ohne SH dar. Die Ausgangstemperatur betrug ca 8Grad.
Bis ca fast 1Minute nach dem Motorstart tat sich nichts und 20Grad Austrittstemperatur (also eine Temperaturdifferenz von ca 12Grad) wurde erst nach ca 2,5Minuten erreicht.
Die Mischklappe ist während der Aufheizphase auf "voll warm" gestellt (wie es bei "High" permanent der Fall ist) . Erst nach ca 12 Minuten regelte die climatronic (Einstellung 20Grad) herunter.
Wenn man hier im Forum zukünftig Vergleiche machen will, sollte man sich auf ein paar Standards einigen.
Meine Vorschläge:
1. Grundsätzlich messen.
Mit gefühlten Temperaturen ist das immer so eine Sache.
Ein einfaches KFZ-Außenthermometer (Conrad, 5Euro) wäre schon mal nicht schlecht (etwas langsam) und überfordert wohl finanziell niemanden, der sich einen aktuellen Golf leisten kann.
Wesentlich besser wäre ein Multimeter mit relativ schnellem Temperaturfühler, z.B. das Voltcraft VC150. Auch das dürfte mit einem Komplettpreis von 18,90Euro niemanden überfordern und eignet sich durch den 10A-Messbereich sehr gut, um z.B. den Ruhestrom des Autos zu messen.
Die Zeit immer ab dem Motorstart messen und nicht z.B. ab dem Zeitpunkt, wann man losfährt, sonst ist kein Vergleich möglich. Zeitschätzungen sind ebenfalls wenig hilfreich für Vergleiche.
2. Immer in einer bestimmten Lüfterstellung messen.
Die Lüfterstellung 3 (bei der Climatronic) erscheint mir am geeignetsten, da auch im SH-Automatikbetrieb fast immer in Stufe 3 begonnen wird.
3. einheitliche Messtelle:
Da erscheint mir die Frontdüse am geeignetsten, da auch im SH-Automatikbetrieb grundsätzlich die Frontdüse zuerst eingeschaltet wird.
@calcifer:
Zitat:
Ich glaube, dass wurde nicht behauptet. Es wurde lediglich gesagt, dass die EVO nach ca. 30s startet im Gegenzug zur TTC mit ca. 2 min.
Basierend auf der Aussage eines Webasto Mitarbeiters auf einer Automesse und 2er Werkstattmitarbeiter.
Dass das genauso schnell ist wie eine normale TTV, hast du daraus geschlussfolgert.
Wenn jemand behauptet, dass die Evo nach ca 30sec startet, dann ist meine Schlussfolgerung wohl eher zwingend, denn 30 sec sind sogar weniger, als die ca 40sec, die ich bei meiner TT-V messen kann.
Was würdest du denn aus diesen beiden Zeitangaben schlussfolgern?
Hallo Navec
Neugier: Wie hast du das Diagramm erstellt?
Ich hab das einem Arbeitskollegen erzählt das ich das Gefühl habe das die Heizung schneller warm wird auf HI als im Automatiprogramm. Er hat das heute morgen ausprobiert und sein Golf stand draußen bei 6°c.
Nach genau 30sec. kam bei ihm auch schon warme Luft aus den Düsen, der konnte es fast nicht glauben.
Ich will morgen früh mal VCDS anschließen und damit ein Temperaturdiagramm erstellen. Leider hat VCDS keine Speichermöglichkeit für die Diagrammfunktion, ich werde versuchen einen Sceenshot zu machen.
Hab heute morgen einen Thermostat in die mittlere Düse gehängt.
Hab zuerst nur die Zündung eingeschaltet das der Sensor dich auf die Ausblastemperatur einstellen konnte.
Bei 18°C hat sich die Anzeige eingependelt.
Danach hab ich den Motor gestartet mit Lüftungsstufe 1 und Hi. und bin losgefahren, exakt das gleiche wie am Vortag, nach 60 sec. hatte ich genau 30°C Ausströmtemperatur.
Liegt das vielleicht an der KAT-Heizung, der KAT muß ja innerhalb von 30sec. seine Betriebstemperatur haben um die Euro 5 zu erfüllen weshalb der Motor am Anfang so unruhig läuft. In den ersten 30sec. muß also an den Auslassventilen enorme Hitze entstehen die auch an das Kühlwasser abgegeben wird. Vom Ventilkopf bis zur Heizung ist es kein weiter Weg fürs Kühlwasser.
Gruß
SVEAGLE
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Ich hab das einem Arbeitskollegen erzählt das ich das Gefühl habe das die Heizung schneller warm wird auf HI als im Automatiprogramm. Er hat das heute morgen ausprobiert und sein Golf stand draußen bei 6°c.
Nach genau 30sec. kam bei ihm auch schon warme Luft aus den Düsen, der konnte es fast nicht glauben.
Im Nachtrag zum Fahrzeug Handbuch steht bei mir , dass es bei der Standheizung sein
kanndass die Erwärmung etwas schneller erfolgt, wenn die Wärmeeinstellung auf HI steht.
Das steht da wirklich, dass es sein kann... Wieso zum Geier weiß der Hersteller nicht ob es so ist oder nicht - es kann ja wohl nicht Zufall sein. Aber es kann auch etwas dran sein, dass es schneller geht 😉
Die Werte für das Diagramm wurden mit Hilfe eines Datenloggers, den ich für diesen Zweck auf ca 5sec Messintervall eingestellt habe, ermittelt.
Als Temperatursensor habe ich für diese Messung einen recht schnellen und leichten NiCrNi-Fühler verwendet, der extra für Gase geeignet ist.
(Mit einem Heiß- oder Kaltleitersensor, wie er meistens an und in Haushaltstemperaturanzeigen vorhanden ist, erhält man deutlich abweichende Werte bei relativ schnellen Aufheizvorgängen)
Ganz wichtig:
Die ganzen Messungen sind nur dann überhaupt einigermaßen vergleichbar, wenn Außentemperatur, Innen- und Motortemperatur ca gleich sind!
Beispiel
@sveagle:
Zitat:
Hab zuerst nur die Zündung eingeschaltet das der Sensor dich auf die Ausblastemperatur einstellen konnte. Bei 18°C hat sich die Anzeige eingependelt.
Somit war also die Außenlufttemperatur wahrscheinlich im Bereich von 18Grad.
Wie war aber die Motortemperatur? Die kann natürlich auch 18Grad sein.
Die könnte aber durchaus niedriger liegen, wenn sich die Außenluft z.B. morgens schneller erwärmt als das Auto. Sie könnte aber auch durchaus deutlich höher liegen, wenn der Motor erst ca 1 Stunde vorher ausgestellt wurde.
Wie ich heute, ohne Messgeräte..., wieder mal feststellen musste, reicht selbst eine Auskühlzeit des Autos von 4 Stunden definitiv nicht aus, um wirklich von einem auf Außentemperatur abgekühlten Wagen aus zu gehen.
Immerhin hatten wir morgens 7 Grad und starken Wind (der Wagen stand ungeschützt und konnte daher gut vom kalten Wind ausgekühlt werden). Nach 4 Stunden (Außentemperatur dann 8Grad) ging der Aufheizvorgang deutlich schneller, als am morgen-also nicht vergleichbar.
Von daher muss man, vor allem wenn es noch etwas wärmer ist und/oder der Wagen windgeschützt steht, den immer erst eine Nacht auskühlen lassen, bevor man eingermaßen sicher ist, dass die Temperatur des gesamten Autos ungefähr der Außentemperatur und damit der Ansauglufttemperatur entspricht.
Außerdem, wie schon gesagt, bei Lüfterstufe 1 wird dem Kühlkreislauf nur sehr wenig Wärme entzogen. Nur bei Einstellung "Low" oder ausgeschaltetem Lüfter geht noch weniger.
@azza:
Zitat:
Im Nachtrag zum Fahrzeug Handbuch steht bei mir , dass es bei der Standheizung sein kann dass die Erwärmung etwas schneller erfolgt, wenn die Wärmeeinstellung auf HI steht.
Das ist, glaube ich zumindest, so ziemlich die einzige Aussage, zu der sich VW in Bezug auf die Regelung durchringen konnte.
bei mir steht ähnliches:
Zitat:
Die Temperatur, mit der die Zusatzheizung den Fahrzeuginnenraum aufheizt, kann abhängig von der Außentemperatur etwas höher sein, wenn vor dem Einschalten der Zusatzheizung der Temperaturregler der Klimaanlage auf höchster Stufe stand.
Ist natürlich fast der gleiche Quark, denn die zwangsläufige Frage "höher als was?" bleibt unbeantwortet und was bedeutet "Die Temperatur, mit der die Zusatzheizung den Innenraum aufheizt" genau.
Die Temperatur der einströmenden Luft oder die Temperatur des Innenraums?
So ganz genau weiß man das nicht und aus der bisherigen Erfahrung heraus würde ich auch mal behaupten, dass es nicht lohnt, dazu die VW-Info anzuschreiben oder gar mit dem VW-Händler darüber zu reden.
Schön wäre es, wenn es einfach mal eine kurze Darstellung der Zusammenhänge gäbe.
Mit diesem Alibi-Satz versucht man anscheinend irgendwie zu erklären, dass das Regelverhalten manchmal in unerwarteter Form in Erscheinung tritt.
Für mich steht fest:
Am Anfang des Aufheizvorgangs ändert sich, außer bei Stufe "Low", weder etwas mit der Temperatur der einströmenden Luft, noch mit der Aufheizung des Innenraums, denn die Wärme-Mischklappe ist anfangs immer voll auf, wenn man mal voraussetzt, dass die SH nur dann eingesetzt wird, wenn sich die Innenraumtemperatur deutlich unter dem Wunschwert befindet. (und dadurch ergibt sich auch immer eine kurzzeitig sehr warme Zuluft bis die Innenraumtemperatur laut "Meinung" der climatronic fast erreicht ist und diese mit Hilfe der Mischklappe regelt.
Unterschiedliche Lüftergeschwindigkeiten zu Anfang der Aufheizung konnte ich bisher auch nicht feststellen.
Je höher die vorgewählten Temperaturwerte sind, desto höher ist (später) die Ausströmtemperatur die sich ergibt, wenn die climatronic wirklich regelt. Dadurch wird es dann logischerweise auch im Innenraum wärmer, weil die climatronic ja die Innenraumtemperatur als Sollgröße hat.
In Stufe "High" ist dann einfach der Sonderfall vorhanden, dass die climatronic gar nicht regelt und die Mischklappe sich die gesamte Zeit in der "Voll-Warmstellung" befindet.
Je höher ich den Temperatur-Sollwert stelle, desto länger muss ich Aufheizen lassen, bis die Innenraumtemperatur, laut climatronic, stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Je höher ich den Temperatur-Sollwert stelle, desto länger muss ich Aufheizen lassen, bis die Innenraumtemperatur, laut climatronic, stimmt.
Zumal, wie ich ja bereits früher schrieb, zumindest bei mir mit dem Betrieb der Standheizung die Temperatur auf 22° eingestellt wird. Ich habe das nun nochmal mehrfach überprüft. Es ist egal ob ich abends das Auto mit 18° ausschalte oder mit 24°, am Morgen läuft das Ding mit 22°...
Den Wert den man an der Climatronic einstellt ist die Lufttemperatur die aus den Düsen kommt, viele sind der Meinung das man damit die Raumtemperatur vorwählt, das ist aber falsch. Nicht umsonst ist in jeder Luftdüse ein eigener Temperatursensor verbaut.
@azza:
Zitat:
Zumal, wie ich ja bereits früher schrieb, zumindest bei mir mit dem Betrieb der Standheizung die Temperatur auf 22° eingestellt wird. Ich habe das nun nochmal mehrfach überprüft. Es ist egal ob ich abends das Auto mit 18° ausschalte oder mit 24°, am Morgen läuft das Ding mit 22°..."
Was ich mittlerweile ernsthaft für einen Defekt halte...
@sveagle:
Zitat:
Den Wert den man an der Climatronic einstellt ist die Lufttemperatur die aus den Düsen kommt, viele sind der Meinung das man damit die Raumtemperatur vorwählt, das ist aber falsch. Nicht umsonst ist in jeder Luftdüse ein eigener Temperatursensor verbaut.
Abgesehen davon, dass dann der Innenraumtemperatursensor arbeitslos wäre:
Nein, nein und nochmals nein!
Das hatten wir schon mal und spätestens, wenn du dir mein letztes Diagramm mal ansiehst, musst du feststellen, dass deine Aussage 100%-ig falsch ist.
Der Temperaturregler war auf 20Grad eingestellt und die Austrittstemperatur an den Düsen wurde von der Climatronic nach der Aufheizphase auf ziemlich konstant ca 34Grad eingeregelt.
34 Grad haben mit den eingestellten 20Grad nun wirklich nichts zu tun und 34Grad könnte man auch nirgendwo einstellen!
Die Temperaturwerte an der Climatic oder Climatronic beziehen sich ausschließlich auf die Innentemperatur, denn das ist letztendlich die Sollgröße, die der Fahrer vorgeben kann. Das es zur besseren Regelung dazu auch noch der Information der aktuellen Austrittsstemperatur an den Düsen bedarf und bei der Climatronic sogar noch der Sonnenstand und was weiß ich noch einen Einfluss auf die Regelung hat, ändert nichts an der Tatsache, dass die Innenraumtemperatur eingestellt wird.
Außerdem:
das wäre wohl kaum eine sinnvolle Automatik, denn um eine bestimmte Innenraumtemperatur zu erreichen sind bei höherer Außentemperatur nur geringe und bei niedriger Außentemperatur recht hohe Temperaturen der einströmenden Luft nötig. Die müsste der Fahrer ja dann dauernd per Hand ändern.
Den Fahrer interessiert letztendlich aber nur die Innenraumtemperatur.
Habe gerade folgende Zeilen in der Betriebsanleitung entdeckt:
Zitat:
Die Innentemperatur kann zwischen +18° C (+64° F) und +26° C (+80° F) eingestellt werden. Die eingestellte Temperatur wird am jeweiligen Regler (15) und (7) angezeigt. Darüber hinaus zeigt das Display des Radios77 oder Radio-Navigationssystems77 Informationen der Climatronic an.
Was hälst du davon?
PS:
Noch ein Zitat aus der BA:
Zitat:
Die Climatronic hält ein Temperaturniveau vollautomatisch konstant. Dazu werden die Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläsestufen und die Luftverteilung selbsttätig verändert. Auch starke Sonneneinstrahlung wird durch die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nachregeln von Hand überflüssig ist.
Zitat:
@sveagle:
Zitat:
Den Wert den man an der Climatronic einstellt ist die Lufttemperatur die aus den Düsen kommt, viele sind der Meinung das man damit die Raumtemperatur vorwählt, das ist aber falsch. Nicht umsonst ist in jeder Luftdüse ein eigener Temperatursensor verbaut.
Abgesehen davon, dass dann der Innenraumtemperatursensor arbeitslos wäre:
Nein, nein und nochmals nein!Das hatten wir schon mal und spätestens, wenn du dir mein letztes Diagramm mal ansiehst, musst du feststellen, dass deine Aussage 100%-ig falsch ist.
Navec
Ich hab mir das nicht ausgedacht, das steht so in den Unterlagen von VW und die sollten doch eigentlich wissen wie die Climatronic arbeitet, oder.
Zitat:
Original geschrieben von azza
Zumal, wie ich ja bereits früher schrieb, zumindest bei mir mit dem Betrieb der Standheizung die Temperatur auf 22° eingestellt wird. Ich habe das nun nochmal mehrfach überprüft. Es ist egal ob ich abends das Auto mit 18° ausschalte oder mit 24°, am Morgen läuft das Ding mit 22°...
Diese Verhalten kann ich bei meinem MJ2011 nicht reproduzieren, ob mit oder ohne SH es ist die zuletzt eingestellte Temperatur aktiv.
Wenn ich 22°C einstelle will ich nicht mit 30°C warmer Luft angeblasen werden.
Es macht doch Sinn wenn ich 22°C einstelle die Luft die aus den Düsen kommt auf 22°C gehalten wird, automatisch bekomm ich auch die gewünschte Raumtemperatur.
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Wenn ich 22°C einstelle will ich nicht mit 30°C warmer Luft angeblasen werden.Es macht doch Sinn wenn ich 22°C einstelle die Luft die aus den Düsen kommt auf 22°C gehalten wird, automatisch bekomm ich auch die gewünschte Raumtemperatur.
Ganz so simple ist es nun auch nicht, du benötigst schön eine höhere Ausströmtemperatur als die Solltemperatur. Schon allein um die thermischen Verluste auszugleiche aufgrund des Delta T des Fahrzeuges gegenüber der Umgebung.
Des weiteren gibt es halt gewisse festgelegte Regelalgorithmen, in Abhängigkeit von gewünschter Solltemperatur, aktueller Isttemperatur, insofern macht es schon Sinn die Ausströmtemperatur zu messen. Je bessere Parameter ich habe, umso besser kann ich regeln.
Die Luftaustrittstemperatur ist nicht der am Bedienteil eingestellte Wert. Dieser kann erheblich geringer/höher sein. Die Klimaanlage muss es schaffen, die Temperatur der Ausströmluft auf 4°C zu reduzieren, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Denke doch mal darüber nach, wie lange es dauern würde, im Sommer die Innenraumtemperatur anzugleichen...
Allerdings wird die Elektronik immer versuchen, die Mannausströmer so zu regeln, dass der Fahrer sich wohl fühlt. Das ist ja die Kunst der Regelung. Auch ist es ja so, das Wärme nach oben steigt, der Kopf der Fahrer soll auch immer kühler sein, Fußkälte empfindet der Mensch als unangenehm.
Der Fußraum ist also immer wärmer als der Kopfbereich. Dieses Prinzip nutzt auch die Climatronic.