Standheizung
Weis von euch jemand, wann die Standheizung zu bestellen ist?
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten von VW zur Standheizung:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank fuer Ihren Anruf.
Leider besteht nicht die Moeglichkeit, dass das Steuergeraet der Standheizung so programmiert wird, dass das 3/2 Wegeventil
gleich von vornherein das Kuehlwasser mit erhitzt.
Die Standheizung soll den Motor erst nach dem Start des Motors mit aufheizen.
Dies hat den Grund, dass wenn der Motor im Standheizbetrieb mit aufgeheizt wuerde, koennte es unter unguenstigen klimatischen
Bedingungen zu Problemen mit dem Motorstarten oder dem Motorlauf in der Warmlaufphase kommen.
Begruendung: Das Motoroel wird nicht mit erwaermt. Somit hat das Fahrzeug, abhaengig von der Aussentemperatur, unter Umstaenden
ein sehr kaltes zaehes Motoroel. Die Kuehlmitteltemperatur signalisiert der Motorsteuerung jedoch einen warmen Motor. Hierdurch
kann es zu diversen Motorstoerungen kommen. Die Abgasregelung wuerde auch nicht mehr einwandfrei arbeiten.
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center
1248 Antworten
Bei meinem sitzen oberhalb des Motorhaubenschlosses auf der Plastetraverse 3 Aufkleber (v.l.n.r.):
- "Fabrikschild-Duplikat" der werksseitig verbauten Standheizung "Thermo Top V"
- Warnschild vor heißen und sich bewegenden Teilen im Motorraum
u.a. auch Warnung vor plötzlich anlaufendem Kühlerventilator, Hochspannung der Zündanlage (trotz Dieselmotor...), Motoröl nicht überfüllen etc.
- Klimaanlage, befüllt mit 525 Gramm (plus/minus 25 Gramm) R134a.
MfG Andy.
Zitat:
Original geschrieben von Andy-TH
Bei meinem sitzen oberhalb des Motorhaubenschlosses auf der Plastetraverse 3 Aufkleber (v.l.n.r.):- "Fabrikschild-Duplikat" der werksseitig verbauten Standheizung "Thermo Top V"
- Warnschild vor heißen und sich bewegenden Teilen im Motorraum
u.a. auch Warnung vor plötzlich anlaufendem Kühlerventilator, Hochspannung der Zündanlage (trotz Dieselmotor...), Motoröl nicht überfüllen etc.- Klimaanlage, befüllt mit 525 Gramm (plus/minus 25 Gramm) R134a.
MfG Andy.
Danke Andy,
meine Plastikabdeckung ist jungfräulich. Da klebt gar nix drauf 🙁
Da bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als die SH ausuzbauen, bzw. ausbauen zu lassen und dann erst das passende Ersatzteil zu bestellen.
Auf der SH selbst ist aber auch ein Typenschild o.ä.?
Wenn ich die Frontschürze abnehme komme ich von vorne an die SH ran? Kann ich die evtl. etwas nach vorne (oder unten?) bringen um sie dann vielleicht doch in angeschlossenem Zustand zu reparieren? Ich will die Brennkammer austauschen.
Zitat:
Auf der SH selbst ist aber auch ein Typenschild o.ä.?
Davon gehe ich jetzt mal ganz stark aus, das da erst recht ein ordentliches Typenschild auf der Heizung drauf ist.
Wie der Name schon sagt, ist der Aufkleber oberhalb des Motorhaubenschlosses, insofern noch vorhanden, ein "Fabrikschild-Dublikat". So steht es da jedenfalls im Wortlaut drauf.
Da steht z.B. bei mir noch, das die Heizung mit einer Bordspannung von 12 Volt läuft und eine elektrische Leistung von 43 Watt hat.
Sie soll dabei wohl eine Heizleistung von max. 5KW produzieren.
Dazu noch zwei Zahlenkolonnen und das es eine "Thermo Top V" von Webasto ist.
Die SH sitzt bei meinem 1.6 TDI vorne rechts. Allerdings von oben im Motorraum nicht sichtbar hinter dem Stoßfänger und irgendwo unter dem Kotflügel.
Aufgrund der Einbaulage der Heizung und der damit verbundenen Führung des Abgasrohres ging z.B. bei dieser Fahrzeugkombination die werksseitige Marderschutzanlage nicht zu ordern. Der Abgasstrahl hätte wohl sonst die Bürsten der Marderabwehr an der rechten Antriebswelle zum Motorraum hin ankokeln können. Wurde mir jedenfalls vom 🙂 so gesagt...
Vorn rechts in dem Eck sitzt ebenfalls noch der Behälter der Scheibenwaschanlage, der aufgrund des geringeren Platzes bei vorhandener, werksseitiger SH, "nur" noch ca. 3,5 Liter Inhalt besitzt (incl. Nachfüllstutzen bis hoch zur Einfüllöffnung, knapp unterhalb des Feinsiebes). Soviel passte bei mir jedenfalls heute rein, nachdem die Warnleuchte schon an war und ich die Anlage noch komplett leergepumpt habe, um endlich "ordentlichen" Frostschutz bis -30°C neu aufzufüllen.
Trotz vorhandener Scheinwerferreinigungsanlage gibt der Platz halt keinen größeren Behälter für die Waschanlage her. Sonst wären es wohl so an die 4,5 Liter... (???).
Unter Anderem auch deshalb hatte ich mir gleich von Anfang an die SRA von einem VCDS-User hier aus dem Forum herauscodieren lassen 😉
Wie man aber gescheit an die SH da vorne rechts unten rankommt:
Sorry. Echt keine Ahnung... 🙁
MfG Andy.
Habe das Thema mal ausgegraben.....
Bei werksseitig eingebauter SH im Tdi läuft die SH als Zuheizer ja bei niedrigen Temperaturen beim Motorstart sowieso mit an.
Was ändert sich denn bei SH und Climatronic, wenn ich die Sh auf 30 min eingestellt habe, nach 20 min losfahre und dann über die SH Taste manuell abschalte?
......oder anders gefragt:
was ändert sich, wenn ich bei -5 grad nach dem Motorstart die SH einschalte?
Nur dass die LED in der Taste leuchtet?