Standheizung ja/nein?
Bei mir steht dieses Jahr ein neuer (vermutlich) 8PA an und ich bin mir eigentlich mit der Standheizung ziemlich sicher. Allerdings habe ich da noch ein paar Fragen:
- Wie zufrieden sind diejenigen, die eine Standheizung ab Werk haben mit der Leistung?
- Wie lange dauert morgens das Abtauen (nur Eis, mit Schnee)?
- Wie klappt die Bedienung (Fernbedienung ist klar, aber auch das Vorprogrammieren am Vorabend)?
Vielen Dank schon mal
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stef4n
Wenn ich gewusst hätte, dass die Nachrüstung einer gleichwertigen Webasto fast das doppelte kostet, als ab Werk, dann hätt ich die gleich mitgeordert.... vielleicht das nächste mal.
Wie immer beim Nachrüsten kommt es dabei jedoch darauf an, ob man dass dann macht oder machen lässt.
Mir hat die Webasto Thermo Top C in der Bucht knapp 700 EUR gekostet, dazu kam beim A3 noch der spezifische Einbausatz zu 150 EUR (hatte die SH vorher schon im Audi 80, dort ohne Einbausatz).
Dazu noch die selbstgebaute Handy-Fernsteuerung , und schon war auch der Basteltrieb wieder eine Zeit lang befriedigt 🙂
mfg
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von sLindi
Dazu noch die selbstgebaute Handy-Fernsteuerung , und schon war auch der Basteltrieb wieder eine Zeit lang befriedigt 🙂
Puh, eine Lösung mit hohem Neidfaktor meinerseits, Respekt.
Das mit der Handy-aktivierung werde ich im Frühjahr auch angehen....
(ebenfalls in Eigenbau)
Ist sicherlich ein nettes gimmick
mfg
andy
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Das mit der Handy-aktivierung werde ich im Frühjahr auch angehen....
(ebenfalls in Eigenbau)Ist sicherlich ein nettes gimmick
mfg
andy
Sowas macht man doch vor dem Winter, wer braucht schon im Sommer die SH 😁
Nein im Ernst, ist schon manchmal ganz praktisch, eine nahezu unbegrenzte Reichweite zu haben.
Andererseits wäre eine HTM100 mit dem Heizzeitmanagement auch nicht zu verwerfen, die war damals nur leider noch nicht erhältlich.
Grüße,
Stefan
Ähnliche Themen
Ich habe bereits mit Webasto telefoniert und die HTM lässt sich nicht in die Werkststandheizung mit integrieren.. schade eigentlich
Zitat:
Original geschrieben von sLindi
Sowas macht man doch vor dem Winter, wer braucht schon im Sommer die SH 😁Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Das mit der Handy-aktivierung werde ich im Frühjahr auch angehen....
(ebenfalls in Eigenbau)Ist sicherlich ein nettes gimmick
mfg
andyNein im Ernst, ist schon manchmal ganz praktisch, eine nahezu unbegrenzte Reichweite zu haben.
Andererseits wäre eine HTM100 mit dem Heizzeitmanagement auch nicht zu verwerfen, die war damals nur leider noch nicht erhältlich.Grüße,
Stefan
Nach dem Winter - weil ich momentan keine Zeit dazu habe 😉
Die Pläne dafür habe ich aber schon ....
Es wird mit einer 2. FFB aktiviert welche mit einem Handy gekoppelt ist und im Auto liegt.
Mfg
Andy
Wie ist das eigentlich bei der Standheizung mit der Fernbedienung, ist die extra oder mit im Schlüssel integriert?
Wer nutzt eigentlich die Frischluft Funktion im Sommer von der originalen?
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Wie ist das eigentlich bei der Standheizung mit der Fernbedienung, ist die extra oder mit im Schlüssel integriert?Wer nutzt eigentlich die Frischluft Funktion im Sommer von der originalen?
Hat keiner eine kurze Info für mich? 😉
sh ist schon ziemlich exklusiv. das mit dem scheibenkillen, wenn es schneit, muss auch nicht sein. aber wegen vier bis fünf mal im jahr scheiben vom eis befreien, werde ich mir nicht so ein wacker ins auto legen. das ist was für eine limo, wo das gewicht nicht so eine grosse rolle spielt > 130 ps oder für leute, die echte witterungsprobleme haben. nebenbei ist es doch ziemlich locker, ich trage selten eine jacke, im kalten auto rumzufahren. warm wirds doch von alleine.
Zitat:
Original geschrieben von menior
das mit dem scheibenkillen, wenn es schneit
Wie meinst Du das, es können doch nicht die Scheiben davon reißen oder? 😕
Was wird so eine SH wiegen, ca. 5 kg?
es wäre mir ziemlich viel wert nicht an den scheiben rumkratzen zu müssen. mit dem mikroskop siehst du die kratzer. wichtig ist eine saubere scheibe, wenn es kalt ist, dann ist das kratzen nicht so schlimm. es gibt hier keinen polierservice für autoscheiben, sonst hätte man einfach jedes frühjahr drüberpolieren können. polierpulver ist nicht so teuer, aber ohne system verbiegst du damit die oberfläche der scheibe. es gibt in diesen nanopäcken scheibenschleifmittel, vieleicht ist sowas machbar, wenn man die gröberen körnungen zum kratzer wegschleifen weglässt. also eine glatte scheibe mit ein paar kratzern, die nur vom schneekratzen stammen können *g*
Zitat:
Original geschrieben von menior
es wäre mir ziemlich viel wert nicht an den scheiben rumkratzen zu müssen. mit dem mikroskop siehst du die kratzer. wichtig ist eine saubere scheibe, wenn es kalt ist, dann ist das kratzen nicht so schlimm.
Widerspricht sich das nicht? Einmal nicht kratzen und einmal doch. 😕
beim polieren wird die scheibe glatt gekratzt. man kann scheiben mit dem auflegen einer zweiten scheibe plan schleifen, das funktioniert bei den geformten scheiben leider nicht. je nach poliermittel hat man dann eine bestimmte scheibenoberfläche, die man als glatt warnimmt. das ist in jedemfall eine veredelung, keine qualitätseinbusse. wenn man drei linke füsse hat, dann ist es besser, wenn man nicht selber unsystematisch poliert. aber wie geschrieben, ein polierservice wäre gut, nur werden dem dann aufgaben gestellt, wie kratzer rausschleifen. spätesten dann würde der die oberfläche erst füllen, dann schleifen. nur wie kann man einen füller mikroskopisch fein wegschleifen, wenn die scheibe völlig wellig ist (autoscheibe) ?
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Hat keiner eine kurze Info für mich? 😉Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Wie ist das eigentlich bei der Standheizung mit der Fernbedienung, ist die extra oder mit im Schlüssel integriert?Wer nutzt eigentlich die Frischluft Funktion im Sommer von der originalen?
Zusätzliche Fernbedienung, ist etwas größer als die normale FFB.
Zitat:
Original geschrieben von menior
beim polieren wird die scheibe glatt gekratzt. man kann scheiben mit dem auflegen einer zweiten scheibe plan schleifen, das funktioniert bei den geformten scheiben leider nicht. je nach poliermittel hat man dann eine bestimmte scheibenoberfläche, die man als glatt warnimmt. das ist in jedemfall eine veredelung, keine qualitätseinbusse. wenn man drei linke füsse hat, dann ist es besser, wenn man nicht selber unsystematisch poliert. aber wie geschrieben, ein polierservice wäre gut, nur werden dem dann aufgaben gestellt, wie kratzer rausschleifen. spätesten dann würde der die oberfläche erst füllen, dann schleifen. nur wie kann man einen füller mikroskopisch fein wegschleifen, wenn die scheibe völlig wellig ist (autoscheibe) ?
.
.
@menior 😉
Respekt 😉
Du schreibst zwar in deutsch, aber ich hab nicht die leiseste Ahnung was das bedeutet. 😕
Betreibst du eine Wiederbelebung der operativen Psyschologie?
Verwirrte Grüße
MC 😉
*deresschonmitbesaufenversuchthatwasaberauchnixgebrachthat* 😕