31.12.2017 19:09
|
Trontir
|
Kommentare (36)
| Stichworte:
2.0 TFSI, 8VS, 8VS Limousine/Cabrio, A3, Audi, Daten, Erfahrungsbericht, Fahrzeugdaten, Geschichten von der Straße, Motoröl, Öltemperatur, Temperaturanzeige, warmfahren
Jetzt war ich gestern zum Ölwechseln nach dem Einfahren bei einer Audi Niederlassung in der Nähe. Nach dem Aufreger über die "Geheime Verschlussache Öl" dann zwei positive Überraschungen! Erstes Geschenk: man hatte kein Problem damit, dass ich mein Wunschöl mitbringe (Mobil 1 0W-20). Die Werkstatt ist an eine Ölsorte gebunden und kann auch auf Kundenwunsch kein anderes bestellen. Statt des Longlife-Öls hätte ich gerne ein 0W-40 verwendet, aber das hat keine Freigabe - und wie bereits geschrieben, gibt es beim 2.0 TFSI (190 PS) kein festes Intervall mehr. Zugelassen ist nur noch Öl der Norm 508 00 - und das ist nun mal ausschließlich 0W-20.
Zweites Geschenk: Da können wir gerne zusammen mal schauen, wenn Sie möchten?, war die freundliche Antwort. Wir gingen zusammen in die Werkstatt. Wir haben da ein Gerät, mit dem sich die Steuergeräte auslesen lassen. Auf stemei.de sind mögliche Änderungen aufgeführt.
Ich war ehrlich gesagt baff! Sollte es wirklich so unkompliziert sein? Mal eben und jetzt und sofort? Zwei Möglichkeiten haben wir dann gefunden: einmal über die Laptimer-Anzeige wie beim S3 oder als Teil der Verbrauchsanzeige im Digitaltacho und dem Bordcomputer. Letzteres hat der Audi-Meister dann ausprobiert und mir damit einen großen Wunsch erfüllen können! Es funktioniert - legendär! Mit der Musik bin ich dann vom Hof gefahren!
Nach dem Mauern durch das Werk finde ich nun tatsächlich Spezialisten vor Ort, die meine Leidenschaft für Autos verstehen und unterstützen. Die Zuhören und Lösungen anbieten, ohne lange zu diskutieren, dass etwas nicht nötig sei. Ich bin immer noch verblüfft und positiv überrascht.
Warmfahren Und damit nicht nur ich eine Öltemperaturanzeige, sondern ihr auch Infos habt, wie lange es dauert, bis der 2.0 TFSI betriebswarm ist, bin ich heute noch mal eine Runde gedreht. Bei ca. 10° Außentemperatur ging es über die Landstraße. Tempo zwischen 60 und 100. Trotz Thermomanagement und Verbesserungen im Abgasstrang braucht der große Motor fast 6 km, bis die erste Öltemperatur von 56° angezeigt wird. Die Kühlwasseranzeige stand da schon seit ca. 2-3 km auf 90°.
Allerdings wird mir auch klar, dass meine tägliche Strecke zur Arbeit mit ca. 12 km zu kurz ist, um das Öl richtig auszukochen. Sobald der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat, stelle ich ihn schon wieder ab. Nicht gut. Entweder also über die Berge auf Nebenstraßen scheuchen, oder jährliche Ölwechsel einplanen. Am besten beides ...
|
31.12.2017 19:46 |
St. Abilus
Schön das du einen verständnisvollen Meister für deine Leidenschaft gefunden hast.
Das ist das Gute an der Elektronik bzw. Software, man kann mit ein paar klicks Funktionen erweitern bzw. auf Displays darstellen. Außer ein paar Petrolheads kann man heutzutage mit einer Öltemperaturanzeige leider die wenigsten begeistern, eher verwirren.
Ist der Öldruck auch darstellbar?
Früher konnte man froh sein wenn das serienmäßig an Bord war, hatten damals allerdings auch nur sportliche Modelle. Bei einigen Autos geht wohl auch mittlerweile was per OBD-Buchse (soweit vorhanden
) mittels Adapter/APP. Sonst helfen nur Zusatzinstrumente...
(2046 mal aufgerufen)
31.12.2017 21:16 |
Trontir
@St. Abilus Da hast du bestimmt Recht: zu viele Infos beunruhigen bestimmt. Weshalb man die Wassertemperaturanzeige ja auch fest eingestellt hat. Einmal 90 Grad, immer 90 Grad. Im Astra H hatte man sie gleich ganz eingespart.
Die Info übers Kühlmittel bekam man nur über ein verborgenes Setup-Menü angezeigt.
Nein, den Öldruck kann man leider nicht zusätzlich anzeigen lassen. Wobei die Daten sicher auch gemessen werden, würde ich vermuten. Das Cockpit auf deinem Foto sieht klasse aus! Aus was für einem Fahrzeug stammt es? Alfa vielleicht?
31.12.2017 22:32 |
Trennschleifer186
Wenn man draufgeht aufs Bild wird einem das Fiat Coupé gezeigt
31.12.2017 23:36 |
bthight
Mein 1er hat leider keine.
Selbst der Golf 6 von meiner Freundin hatte eine.
01.01.2018 10:27 |
Goify
Komisch, dass da Audi so unverständlich agiert. Jeder VW und Skoda mit MFA hat die Funktion Öltemperatur von Haus aus und das seit Menschengedenken (mind. seit Golf 2-Zeiten).
01.01.2018 11:58 |
Standspurpirat24226
Finde ich auch interessant, das beim - sportlich orientierten - A3 2.0 TFSI die Öltemperaturanzeige nicht vom Werk aus freigeschalet ist. Selbst „unser“ 2013 Skoda Octavia 1.6 TDI mit wahnwitzigen 110PS hat eine serienmäßig im Boardcomputer![:D](https://static.motor-talk.de/data/smilies/biggrin.gif)
Aber immerhin schön zu hören, dass es mit dem Meister gut klappt und das Feature anstandslos freigeschaltet wurde![:)](https://static.motor-talk.de/data/smilies/smile.gif)
01.01.2018 13:20 |
Trontir
Spannend zu hören, wie weit verbreitet eine Öltemperaturanzeige im VAG-Konzern ist! Bei dem A3 handelt es sich um mein erstes Auto aus dem Haus. Bei allen anderen, die ich bislang gefahren bin, war an eine solche Anzeige nicht zu denken. Dabei könnte man generell die Wassertemperaturanzeige gut gegen eine Öltemperaturanzeige austauschen, falls es um Kosteneinsparung ginge. Heute spielt das aufgrund digitaler Instrumente ja ohnehin keine Rolle mehr.
Umso unverständlicher, dass es nicht ab Werk freigeschaltet wird. Klar, manche Kunden könnte ein Zuviel an Infos verunsichern und in die Werkstatt bringen, aber wäre das so schlimm? Bei den verlängerten Wartungsintervallen wäre das für die Werkstatt doch viel mehr eine Chance, den Kundenkontakt zu pflegen und zusätzliche Leistungen zu verkaufen.![:)](https://static.motor-talk.de/data/smilies/smile.gif)
01.01.2018 15:30 |
dodo32
Ich denke dass das der optimale Zeitpunkt war, das Öl zu wechseln. Und vor allem die Umstellung auf Festintervall bzw. ein mal im Jahr. Gerade bei 0W 20 und dem geschilderten Fahrprofil.
01.01.2018 15:47 |
Goify
Die Anzeige kann einen schon verunsichern, weil da auch mal 120 °C stehen können. Im Gegensatz zur Kühlmitteltemperatur, die mindestens bei VW elektronisch auf 90 °C festgenagelt wird, wenn sie zwischen 80 und 110 °C liegt.
01.01.2018 18:39 |
ToledoDriver82
Nicht schlecht,die fehlt mir auch immer,finde sollte zu den Standartanzeigen zählen. Aber was ich gut finde,die Aussage die ich mal von jemanden bekommen habe,dass das Öl nach etwa 15km seine Temperatur erreicht hat (2l 4 Zylinder) scheint nicht so verkehrt zu sein.
01.01.2018 18:41 |
Goify
Das ist abhängig von der Außentemperatur und dem Fahrprofil. Mal ist das Öl schon nach 8 km warm und an anderen Tagen erst nach 20 km.
01.01.2018 18:46 |
ToledoDriver82
Schon klar aber die 15km scheinen ein guter Richtwert zu sein
da ich keine Anzeige habe,halte ich mich schon seit Jahren daran und fordere erst nach diesen Kilometern wirklich mehr Leistung ab,beim RS nutze ich erst nach etwa 20km auch mal das volle Potenzial.
01.01.2018 19:43 |
Trontir
Bin auch schon gespannt, wie sich unterschiedliche Außentemperaturen aufs Warmfahren auswirken werden. Da ich auf dem Weg zur Arbeit immer die gleiche Strecke habe, kann ich das gut vergleichen. Sollte es zu großen Abweichungen kommen, ergänze ich es hier.
01.01.2018 23:32 |
Knutella
@Goify : Du schreibst, dass bei jedem Skoda und VW die Öltemperaturanzeige Standard ist?
Ich hab einen Golf IV mit Bordcomputer, habe aber noch nie die Öltemperatur gesehen. Würde mich aber auch sehr interessieren. Gibts da auch für mich eine Möglichkeit?
Danke und beste Grüße,
Alex
02.01.2018 08:52 |
Goify
Ja, das ist eine sehr gute Frage. Im Golf 1 bis 3 war bei MFA immer die Öltemperaturanzeige dabei, war die kleine Ölkanne mit °C. Und im Octavia 2 und 3 kenne ich den Menüpunkt Öltemperatur auch aus eigener Erfahrung. Daher schrieb ich großspurig, dass es in jedem Golf mit MFA vorhanden wäre.
Ich sehe aber nach einer Recherche, dass dieser Punkt im Golf 4 weggespart wurde und mit Modelljahr 2010 (in einer späteren Golf-Generation) wieder zurückkam.
02.01.2018 10:02 |
Knutella
Oh... das ist schade. Kann man da Aber vllt die Anzeige auch irgendwie freischalten? Weiß da jemand Bescheid?
02.01.2018 10:37 |
ToledoDriver82
Mein RS ist EZ 2003 und hat auch keine und bis jetzt wüsste ich auch nicht wie man da was freischaltet....einzig die Variante über den OBD Stecker ist mir bekannt.
02.01.2018 11:33 |
Knutella
Hm. Dachte nur, dass das evtl geht weil Trontir das ja bei seinem A3 machen hat lassen.
Über OBD GEHT DAS WAHRSCHEIBLICH. Aber kann ja nicht immer so ein Diagnose Teil da hinhängen :-)
02.01.2018 11:35 |
ToledoDriver82
Dafür gibt es ja mittlerweile kleine Stecker die die Daten dann ans Handy schicken wo es mit der passenden App angezeigt wird ....hiermit zum Beispiel https://www.pace.car/de?...
02.01.2018 13:50 |
Turboschlumpf27726
die sportlicheren modelle hatten die mfa mit öltemp. serienmäßig bei vw. mein gti hatte die jedenfalls 84 schon. die 55ps-brötchenholer eher nicht![:)](https://static.motor-talk.de/data/smilies/smile.gif)
und unser ausstattungsbereinigter lastesel-octavia auch nicht. (2000)
btw.: trontir kate bush fan?
02.01.2018 15:21 |
clafis
Und da dachte ich, wenn schon mein bisschen Seat Leon eine Öltemperaturanzeige hat, muss das bei den Konzernbrüdern erst recht der Fall sein. So kann man sich täuschen.
Danke @Trontir für den Bericht und Glückwunsch zu deiner Audi-Niederlassung, die so kundenorientierten Service bietet! Leider kein Standard.
02.01.2018 18:23 |
Knutella
Schade, dann wird es bei mir wohl nicht funktionieren :-(
02.01.2018 20:38 |
niston
Sehr geiler Track von Welshly Arms!![:cool:](https://static.motor-talk.de/data/smilies/cool.gif)
02.01.2018 21:29 |
Digger-NRG
ich handhabe es mit meinem 2.0 TDI 170 PS im Passat mit DSG (so nun sind alle Infos beisammen
) schon immer so:
Bis Öltemperatur 84 Grad: Max. 2.200 UPM beim Beschleunigen, eher darunter mit wenig Last.
Ab 85 Grad dann auch Drehzahlen bis Kickdown (4500 ca. macht er max.).
Neben dem Warmfahren gibbet auch das Kaltfahren:
Auf der AB habe ich schonmal nach einer knackigen Fahrt 110 bis 120 Grad. Dann läuft er im Stand noch nach. Ich versuche unter 100 Grad zu kommen, bis ich ihn ausmache. Wenn das nicht machbar ist, läuft er aber schon 1-2 Minuten nach.
LG und gute Fahrt.
02.01.2018 21:33 |
ToledoDriver82
So mach ich das auch...ich hab etwa 3km von der AB Abfahrt bis zu mir,also schön ruhig durch die Stadt,dann steht er bis ich beide Türen der Durchfahrt geöffnet habe und bleibt laufen bis ich die Türen wieder geschlossen habe...das sollte reichen um ihn etwas herunter zu kühlen
02.01.2018 22:01 |
Goify
Bei euren alten Autos geht das so auch problemlos. Bei neueren mit Start/Stop muss man peinlichst darauf achten, dass man das System deaktiviert. Wobei der Motor bei ganz hoher Öltemperatur nicht von selbst aus geht, erst bei etwas gemäßigteren. Da hat wohl VW etwas mitgedacht. Ich warte aber lieber, bis er etwas weiter abgekühlt ist.
BTW ToledoDriver82, warst du schon mal im Skoda-Museum in Mlada Boleslav? Sollte von dir aus nicht sonderlich weit sein. Ich hatte es von Passau hoch recht weit und es war jeden Kilometer wert, insbesondere weil dort alles auch auf Deutsch beschriftet ist. Als Ergänzung kann man noch in Prag das Nationale Technikmuseum besuchen, wo zwei alte luftgekühlte V8-Tatras stehen und noch jede Menge mehr, was ich auf einen Tag nicht mal geschafft hatte.
02.01.2018 22:08 |
ToledoDriver82
Naja,so alt ist der RS ja nicht
der 1.8T ist zwar ein toller Motor aber bei falscher Behandlung wirds auch schnell mal teuer. Meiner hat noch den ersten Turbo drin,ich hoffe es bleibt noch ne Weile so....deswegen lieber etwas mehr Vorsicht
Nein noch nicht,aber ich schau mir eh lieber rollende Museen an...dafür besuch ich einfach ein paar Treffen hier in der Gegend...da ist alles vertreten und man kann die meisten auch anfassen,sich reinsetzen oder sich die Technik zeigen und erklären lassen![;)](https://static.motor-talk.de/data/smilies/wink.gif)
02.01.2018 22:15 |
Trontir
Das mit der Start/Stop-Automatik hätte mich auf der Autobahn am Rastplatz auch fast erwischt. Da ging der Motor nach dem Anhalten auch direkt aus, und ich konnte ihn durch Deaktivieren des Systems gleich wieder starten.
@sukkubus Ja, Kate Bush hat schon viele experimentelle, aber auch sehr hörenswerte Stücke produziert.
Wobei ich ziemlich querbeet höre, wie man auf den Fotos bestimmt sehen kann ^^
02.01.2018 23:48 |
Trennschleifer134656
Im vCockpit im A3 ist die Öltemperatur direkt verfügbar und muss nicht extra freigeschaltet werden. Die Öltemperatur in der Aufwärmphase hängt im wesentlichen von der Lastsituation ab, nicht direkt von der Aussentemperatur. Die Viskosität der einsetzbaren Motoröle (egal welches!) ist bei Temperaturen ab 60° so gering, das in jeder Lastsituation genügend Schmierfilm zur Verfügung steht. Ab 60°C Öltemperatur kann man den Motor zu 100% belasten, egal welche Distanz man gefahren ist.
Die Start-Stop-Automatik kann sehr einfach über das Steuergerät 19 (Gateway) deaktiviert werden. Das ist die empfohlene Methode um den Öldruck für die Lagerschmierung des Turboladers aufrecht zu erhalten. Die Umweltgesichtspunkte lasse ich an dieser Stelle mal aussen vor, hier muss alternativ diskutiert werden.
03.01.2018 08:48 |
pico24229
Um die tägliche Kurzstrecke würde ich mir wenig Sorgen machen, aber ab und zu auch mal Langstrecke und mehr Touren sollte sein.
Ich selbst fahre nur bis etwa 2000-2500rpm bis die Kühlmitteltemp in der Mitte ist und danach auch erstmal lange keine Leistung abrufen.
03.01.2018 12:25 |
Acid_Speedfight
Hab i h das falsch verstanden oder schreibst du tatsächlich, dass die Öltemperaturanzeige bei deinem neuen A3 mit 190PS TFSI Ultra nicht Serie ist??
Bei meinem 2.0TDI ist sie serienmäßig und auch bei unseren komplett nackten 1.6TDI in der Arbeit ist sie mit an Bord
Das wäre echt ein Armutszeugnis wenn die Anzeige bei so einem teuren und hochentwickelten KFZ fehlen würde!
Mein 150PS TDI braucht auch ~7 km bis das Öl bei 50°C Öltemperatur das zählen beginnt.
12km sind zur Autobahn, da sind es dann ~73°C
Tempo 60-100km/h, 12km in 12min, Verbrauch circa 5.5l/100km (ab Start) bis dahin bei 10°C
03.01.2018 15:04 |
sestiphatis
Du hast die Sache richtig analysiert. 12km sind für den Motor und das Getriebe keine schöne Sache. Immerhin ist der Motor beim Abstellen betriebswarm, so dass keine flüssigen Rückstände schädliche Nachwirkungen im Stand haben. Es empfiehlt sich, z.B. nach Heimfahrt Einkaufsfahrten dranzuhängen, um die Betriebstemperatur zu nutzen. Vielleicht gibt es zwischendurch auch mal längere Strecken am Wochenende? Das würde ebenfalls helfen.
03.01.2018 21:51 |
Trontir
@Acid_Speedfight Ja, richtig. Der A3 2.0 TFSI hat ab Werk (mit den klassischen Rundinstrumenten) keine Öltemperaturanzeige. Beim S3 ist sie Teil des Laptimers, den es im A3 normal nicht gibt. (Kann man aber auch freischalten.) Ich finde die Öltemperatur auch wichtiger als die Kühlwassertemperatur.
Wobei ich es nicht immer so genau nehme mit der Anzeige. Meine Ungeduld ...![:)](https://static.motor-talk.de/data/smilies/smile.gif)
Ich vermeide allerdings Höchstdrehzahlen und auf Dauer hohe Last, solange der Motor nicht mindestens 80-90 Grad hat. Überholen muss ich aber manchmal schon bei nur 50 Grad. Dann aber mit max. 3000-3500 Touren.
@sestiphatis Ja, das mit den längeren Strecken zwischendurch mache ich auch. Ganz bewusst, um den Motor zu fordern und längere Zeit auf Temperatur zu bringen. Das geht hier auch ganz gut, da die nächst größere Stadt 40 km weit weg ist. Die Strecke zur Arbeit fahre ich halt am häufigsten, aber daneben gibt es immer wieder längere Fahrten. Interessant ist im BC zu beobachten, wie das flexible Intervall sich wieder verlängert, wenn man mal längere Zeit z. B. Autobahn gefahren und das Öl dadurch mal richtig heiß geworden ist.
Überrascht war ich gestern Abend, wie schnell das Öl wieder abkühlt: nach ca. 30 Minuten schneller Landstraßenfahrt (ca. 30 km) hatte ich das Auto etwa anderthalb Stunden abgestellt. Außentemperatur um den Gefrierpunkt. Beim Anlassen wurde keine Temperatur mehr angezeigt. Sie lag also unter 50 Grad, wobei sie zuvor längere Zeit auf >95 Grad gewesen war.
04.01.2018 01:13 |
Turboschlumpf27726
naja, im radio hört man ja immer nur wuthering hights oder wenns hoch kommt running up that hill.
was wie army dreamers, breathing, kashkas house usw. leider nie.
aber freut mich, das es sogar hier im forum fans gibt, dachte die wären ausgestorben-ist ja schon ne omma, die frau.
ich höre übrigens neben kate gern gothic (subway2sally, asp, inkubus/sukkubus,..) klassik... also auch ziemlich querbeet![:D](https://static.motor-talk.de/data/smilies/biggrin.gif)
sry4OT![;)](https://static.motor-talk.de/data/smilies/wink.gif)
04.01.2018 19:19 |
alexis
bei meinem Z4 bewegt sich der Zeiger für die Öltemperatur die ersten 10 km gar nicht,
aber die Wassertemperatur von meinem Toyota Auris ist im Winter bereits nach 3km Fahrt auf Betriebstemperatur und steigt dann laut der (extrem gedämpften) Anzeige auch nicht mehr weiter an![:D](https://static.motor-talk.de/data/smilies/biggrin.gif)
04.01.2018 20:05 |
Sp3kul4tiuS
Habe dazu vor längerer Zeit mal ein Video gemacht. Die Wassertemperatur wurde über obd abgegriffen und die Öltemperatur habe ich abgelesen.
War im Winter. Fahrweise vorsichtig wenig Drehzahl aber das sieht man ja. 90% Dorf/Stadt
https://www.youtube.com/watch?v=KrjrOBZauI0
Deine Antwort auf "Öltemperatur: wie viele Kilometer zum Warmfahren?"