Standheizung heizt nicht im Stand (gelöst)
Nach drei Jahren Suche habe ich endlich den Grund gefunden, warum die Standheizung an unserem Audi A8 D2 3.7 quattro FL (EZ 5/2000) nie richtig funktioniert hatte.
Vorher wurde schon eine Menge probiert, sogar dass Heizgerät samt Pumpe war schon getauscht worden. Starterbatterie und Spannungsregler wurden ebenfalls erneuert, daran lag es also nicht. Dennoch wurde der A8 im Stand nie richtig warm, was vor allem im letzten Winter bei frostigen Außentemperaturen mit bis zu -25°C echt nervig war.
Irgendwann habe ich dann gemerkt, dass die Standheizung zwar normal startet, sich aber nach einigen Minuten wieder abschaltet. Es läuft dann nur der Lüfter des Heizgeräts und natürlich das Innenraumgebläse. Nach dem Start des Motors schaltete sich die Standheizung dann wieder ein.
Die Lösung war ganz einfach und stand hier:
https://www.motor-talk.de/.../...zung-diagnosefaehig-t4789165.html?...
Die Standheizung "lernt" eine Abschaltspannung. Diese war bei unserem A8 lt. VCDS auf 12,54V angelernt. Somit hatte sich die Standheizung schon unterhalb 12,54V Batteriespannung (im Stand) wieder abgeschaltet - also fast immer. Wurde der Motor gestartet, stieg die Spannung natürlich deutlich über diesen Wert und die Standheizung schaltete sich wieder zu.
Seit Umstellung auf einen festen Abschaltwert von 12,14V läuft die Standheizung tadellos. 🙂
33 Antworten
@E500AMG Ok, entschuldige bitte. Gern erkläre ich es noch einmal:
"Standheizung läuft nicht" ist halt erst einmal ein allgemeines Symptom und nicht die Ursache. Meines Erachtens sollte es in einem Thread idealerweise um spezifische Symptome und deren jeweilige Ursache gehen.
Meine Standheizung lief bisher nie richtig, was bisher auf 3 voneinander unabhängige Ursachen zurück geführt werden konnte:
1. Abschaltspannung - darum geht es hier.
Die automatisch zu hoch angelernte Abschaltspannung führte dazu, dass die Standheizung im Stand meist gar nicht erst anlief bzw. sich erst bei laufendem Motor zuschaltete. Das Problem ist gelöst, die Standheizung schaltet sich jetzt immer zuverlässig ein. Um anderen Leuten mit der gleichen Ursache zu helfen, habe ich hier den Lösungsweg - hoffentlich für jedermann nachvollziehbar - zusammen mit den entsprechenden Screenshots aus dem VCDS in diesem Thread hinterlegt (siehe oben).
2. Dosierpumpe defekt (keine Flammenbildung).
Nachdem das Problem mit der Abschaltspannung behoben war, schaltete sich die Standheizung zwar immer zuverlässig ein, lief aber immer nur für 1-2 Minuten. Ursache war eine defekte Dosierpumpe, ohne dass es im VCDS eine spezifische Fehlermeldung dazu gab. Seit dem Wechsel der Dosierpumpe tritt das Problem nicht mehr auf und die Standheizung startet und brennt jetzt zuverlässig. Da man aufgrund des Fehlerbilds nicht unbedingt gleich auf die Dosierpumpe kommt, habe ich das Problem und die Lösung in diesem Thread beschrieben: Standheizung - keine Flammenbildung (gelöst)
3. Standheizung brennt auf Volllast, erwärmt aber das Kühlwasser nicht.
Dieses Problem ist im Moment noch nicht gelöst. Da es aber nichts mit der Abschaltspannung oder der Dosierpumpe zu tun hat, gibt es dafür den Thread Standheizung heizt, Kühlwasser wird nicht warm.
Es dürfte wohl eher die Ausnahme sein, dass eine Standheizung aufgrund von drei voneinander unabhängigen Ursachen nicht richtig arbeitet. Deshalb habe ich mich entschieden, zu jeder Ursache einen eigenen Thread aufzumachen.
Vielleicht lohnt es sich ja auch, die gelösten Probleme 1. und 2. mal in die FAQ aufzunehmen.
Falls es jemand hilft, würde ich mich über ein "Danke" freuen.
Alles klar, so ist es schon verständlicher. Danke.
Zitat:
@patric03: Hier die Screenshots aus dem VCDS mit den Hilfe-Einblendungen.
So bin ich vorgegangen:
1. Steuergerät Standheizung aufrufen
2. Button "Codierung" -> Wert auf xxxx2 ändern (z.B. 00112) -> übernehmen -> zurück
3. Button "Anpassung" -> Kanal 01 wählen -> Abschaltspannung einstellen (z.B. 0 für 9,5V) -> übernehmen -> zurückIch denke, dass man zuerst die Codierung ändern muss - sonst wird die Anpassung der Abschaltspannung nicht übernommen. So steht es jedenfalls in der Hilfe des VCDS.
Seitdem startet die Standheizung zuverlässig.
vielen Dank, das werde ich bei mir auch mal testen. Bist du dir sicher das 9,5V nicht zu wenig ist oder startet bei so wenig Spannung noch der Motor?
@patric03 Nein, ich bin nicht sicher, ob 9,5V vielleicht zu wenig für den Start sind. Zwischen 10,5 und 11 V startet unser A8 jedenfalls noch zuverlässig. Ich habe die Abschaltspannung jetzt erst einmal auf 9,5V gelassen. Nach meiner Erfahrung versagen Starterbatterien ohnehin meistens schlagartig über Nacht. In vielen Jahren mit Standheizungen hatte ich bisher nie den Fall, dass eine Standheizung die Batterie leer gezogen und dadurch den Motorstart verhindert hätte. Andererseits soll man niemals nie sagen...
In der Hilfe des VCDS ist ja hinterlegt, welche Zahl im Anpassungskanal 01 welche Abschaltspannung repräsentiert. Da kann man sich ja individuell eine passende aussuchen. 😉
Vorher muss natürlich die Codierung auf xxxx2 gesetzt werden, wie oben genau beschrieben. Ich glaube, dass bei den meisten Audi A8 D2 das Absperrventil Kühlmittel nicht verbaut ist, da dürfte entsprechend 00012 die richtige Codierung sein (oder 00002, je nach Softwarestand) - siehe Screenshot im Beitrag weiter oben. Man kann ja auch schauen, was vorher eingestellt war und nur die letzte Ziffer auf "2" ändern.
Ähnliche Themen
Danke dir, ich hab mal auf 10 eingestellt, das sind 10,2V. Mal sehen...
@patric03 Hast Du vorher die Codierung auf xxxx2 (also z.B. 00012) geändert? Bitte berichte, ob die Einstellung mittels VCDS dein Problem gelöst hat.
00012 war bei mir schon eingestellt, habs einfach nochmal gespeichert und danach die Anpassung vorgenommen. Hab das Heizgerät kürzlich überholen lassen und eine neue Dosierpumpe eingebaut, aber trotzdem ging die Standheizung nie an. Bin morgen früh gespannt
die Standheizung ist heute schon wieder nicht angesprungen 🙁
Ich werde heute Abend mal den Fehlerspeicher auslesen, bin echt gespannt, weil es ist alles erneuert worden.
Bei mir ist es noch aktuell mit dem Fehler: 01406 Glühkerze, keine Flammbildung.
Kann jemand mit meiner VCDS-Auslesung etwas anfangen?
@E500AMG Zündet deine Standheizung denn überhaupt? Man kann im VCDS etliche Parameter gleichzeitig protokollieren lassen (ich glaube, unter dem Punkt "Erweiterte Messwerte" oder so). Das hilft beim Eingrenzen des Fehlers.
Beim Fehler "01406 keine Flammenbildung" liegt es ja gern mal an der Dosierpumpe, siehe hier: Standheizung - keine Flammenbildung (gelöst)
Wenn die Dosierpumpe arbeitet und auch wirklich Sprit an der SH ankommt kann es an einem verkokten Fliess oder und verkokter Glühkerze liegen - passiert öfter wenn die Laufzeit zu kurz ist und die SH sich nicht freibrennen kann.
Kannst Du während die Glühkerze angesteuert wird den Strom messen? Der sollte dabei signifikant um ca. 10A steigen.
Ein anderer Fehler kann die Elektronik sein…die Glühkerze hat zwei Aufgaben…..einmal glühen und einmal Flammwächter zu sein ….wenn also keine Verkokung vorliegt, Sprit auf das Fliess kommt und Zündung vorliegt kann es durchaus sein dass die Flammenerkennung def. ist. Hast Du so ein Thermometer mit flexiblen Fühler (Sekundenthermometer) oder Infrarot? dann kannst mal versuchen die Temperatur am/im Auspuff der SH zu messen-zwecks Temperaturerhöhung
Der Fehler ist bei mir abgespeichert
@patnic03 Der Fehler "01407 Flammenabbruch" könnte ebenfalls in Richtung Dosierpumpe gehen, siehe Standheizung - keine Flammenbildung (gelöst) Wurde deine Dosierpumpe bereits geprüft oder erneuert?
JollyRogers hatte oben geschrieben, wie man die Glühkerze prüfen kann.
Schon mal den Start der Standheizung im VCDS protokolliert? Man kann im VCDS etliche Parameter gleichzeitig protokollieren lassen (ich glaube, unter dem Punkt "Erweiterte Messwerte" oder so). Das hilft beim Eingrenzen des Fehlers.
Dosierpumpe ist bereits neu, wie alles andere was mit der Standheizung zu tun hat