Standheizung heizt nicht im Stand (gelöst)
Nach drei Jahren Suche habe ich endlich den Grund gefunden, warum die Standheizung an unserem Audi A8 D2 3.7 quattro FL (EZ 5/2000) nie richtig funktioniert hatte.
Vorher wurde schon eine Menge probiert, sogar dass Heizgerät samt Pumpe war schon getauscht worden. Starterbatterie und Spannungsregler wurden ebenfalls erneuert, daran lag es also nicht. Dennoch wurde der A8 im Stand nie richtig warm, was vor allem im letzten Winter bei frostigen Außentemperaturen mit bis zu -25°C echt nervig war.
Irgendwann habe ich dann gemerkt, dass die Standheizung zwar normal startet, sich aber nach einigen Minuten wieder abschaltet. Es läuft dann nur der Lüfter des Heizgeräts und natürlich das Innenraumgebläse. Nach dem Start des Motors schaltete sich die Standheizung dann wieder ein.
Die Lösung war ganz einfach und stand hier:
https://www.motor-talk.de/.../...zung-diagnosefaehig-t4789165.html?...
Die Standheizung "lernt" eine Abschaltspannung. Diese war bei unserem A8 lt. VCDS auf 12,54V angelernt. Somit hatte sich die Standheizung schon unterhalb 12,54V Batteriespannung (im Stand) wieder abgeschaltet - also fast immer. Wurde der Motor gestartet, stieg die Spannung natürlich deutlich über diesen Wert und die Standheizung schaltete sich wieder zu.
Seit Umstellung auf einen festen Abschaltwert von 12,14V läuft die Standheizung tadellos. 🙂
33 Antworten
Vielleicht hast du noch Luft in der Kraftstoffleitung der Standheizung? Nach dem Wechsel der Dosierpumpe hatte ich zunächst auch den Fehler "01407 Flammenabbruch". Nach 3-4 Starts lief die Standheizung dann einwandfrei.
Zitat:
@losgehts2 schrieb am 12. November 2021 um 19:10:37 Uhr:
@E500AMG Zündet deine Standheizung denn überhaupt? Man kann im VCDS etliche Parameter gleichzeitig protokollieren lassen (ich glaube, unter dem Punkt "Erweiterte Messwerte" oder so). Das hilft beim Eingrenzen des Fehlers.
Die Standheizung läuft kurz an, vermutlich an die 5 bis 10 Minuten, dann geht sie aus. Es kam nur kalte Luft unten raus. Ich habe schon einige Wochen mich mit der STHZ nicht mehr befasst, aber als ich das letzte mal beim Bekannten war und das VCDS dran war, kam da auch warme Luft und ich glaube es roh auch nach Abgase aus dem Endschalldämpfer der STHZ.
Problem mit dem Parametern, er und ich kennen uns nicht wirklich gut damit aus. Wie müsste ein Verlauf der Angaben in % in den Messwertblöcken denn sein?
Beim Start der Standheizung kann man mindestens mal folgende Werte im VCDS loggen:
- Dosierpumpe (V54)
- Glühkerze (Q8)
- Verbrennungsluftgebläse
- Kühlmitteltemperatur
Ein störungsfreier Startvorgang sieht bei mir so aus:
- Verbrennungsluftgebläse lüftet ca. 30 Sekunden vor, geht kurz aus, startet 2-3 Sekunden nach der Dosierpumpe wieder mit 23%
- Glühkerze 83% beim Start der Dosierpumpe, fällt innerhalb von 80 Sekunden auf 0%
- Dosierpumpe startet mit 35%, läuft innerhalb der gleichen 80 Sekunden auf 97-100% hoch und bleibt da
- Standheizung brennt weiter, Verbrennungsluftgebläse läuft weiter hoch bis auf 98%
Fehler ist gefunden. Ich hatte eine Nachbau Dosierpumpe aus Ebay verbaut und die hat nicht die benötigte Spritmenge zum Heizgerät liefern können, daher ist das Heizgerät nie angesprungen. Hab am Samstag eine originale Webasto eingebaut und siehe da, es geht alles wie es soll 🙂
Die SHZ musste heute früh das erst mal ran 😁