Sportsvan 1.2 TSI - 86PS oder 110PS erkennen?!
Hallo zusammen,
wir haben vor kurzem einen Sporstvan 09.2016 (1340km) gekauft.
In den Papieren wird von 81kw = 110PS gesprochen!
Kann ich das auch iwi kontrollieren, ob ich auch wirklich einen 110PS Motor habe?
Der Wagen gehört meiner Freundin, allerdings Fahre ich den auch häufig und mir kommt der Wagen doch ziemlich "schwach" vor!
Ich selber fahre einen Golf 4 1.4 75PS von 1998 mit 250tkm, auch sonst fahre ich viele verschiedene Fahrzuge auf der Arbeit. (Poolfahrzeuge mit unterschiedlichen Leistungen)
Meiner sowohl als auch alle Poolfahrzeuge kommen mir Krafvoller vor, als der neue Sportsvan! Vom Gewicht her sind 1300kg eig nicht die Welt dennoch etwas höher, aber das kann doch nicht soviel ausmachen?
Meine Freundinn meint, Zitat: "Ich habe Angst mit dem Fahrzeug auf die Autobahn aufzufahren, denn er kommt überaupt nicht aus den Puschen!"
Das ist auch der Grund warum wir ihn so oder so wieder verkaufen wollen, aber kann es sein, dass wir troz 110PS Papieren doch einen 86PS Sporstvan vor uns stehen haben? Können solche fehler bei VW passieren?
Endgeschwindigkeit liegt mit "Rückenwind" bei ~180kmh (niedriger als angegeben in den Papieren)
Bevor ich mich bei VW selbst in grund und boden schämen muss, wollte ich sicherheitshalber erstmal hier nachfragen ob ihr einen Rat habt.
LG dan0ne
Beste Antwort im Thema
Nein, der Sportsvan ist schlichtweg schwer und besitzt dazu einen größere Stirnfläche. Ich habe auch schon feststellen müssen, dass bspw. ein 1.6 TDI im SV fühlbar träger geht als in einem normalen Golf.
Aber:
Warum wird hier eigentlich immer alles so unnötig kompliziert gemacht?
Es ist doch eigentlich ganz simpel:
1.
Hat er 5 Vorwärtsgänge, dann hat er 85 PS, sind es 6, dann hat er 110 PS. Und sollte das immer noch nicht ausreichend Klarheit bringen:
2.
Erreicht er die für die 110 PS-Variante angegebene Höchstgeschwindigkeit, dann hat er auch diese Leistung. Erreicht er nur die Vmax der 85 PS-Version, dann hat er offensichtlich auch nicht mehr. Dabei ruhig auch mal den 5. ausdrehen soweit er eben dreht.
Wozu braucht man da bitte einen Leistungsprüfstand? Die Höchstgeschwindigkeitist ist ein hervorragender Gradmesser für die Motorleistung, wenigstens in diesem Fall.
Zitat:
@twinnitus schrieb am 28. Dezember 2016 um 16:22:38 Uhr:
Ich fahr übrigens den 1,2 TSI mit 86 PS im normalen Golf 7:
Beschleunigung o.k., drehe ganz selten mal über 3000 U/min, beim Auffahren auf die AB auch nicht, warum auch?
Prima. Mir ist es jedes Mal beim Auffahren auf eine AB ein absoluter Hochgenuss, wenn ich dabei jemanden vor mir habe, der in einem Staubsauger sitzt und meint, nicht höher als 3000/min drehen zu müssen.
Dir ist schon klar, dass das Einfädeln deutlich einfacher und auch sicherer ist, wenn man auf dem
Beschleunigungsstreifen näherungsweise dieselbe Geschwindigkeit erreicht wie der auf der AB fahrende Verkehr?
Sorry, das musste mal raus. 😉
125 Antworten
Zitat:
@The Bruce schrieb am 5. Januar 2017 um 00:28:45 Uhr:
Es ist doch eigentlich ganz simpel:Hat er 5 Vorwärtsgänge, dann hat er 85 PS, sind es 6, dann hat er 110 PS.
Daran musste ich auch spontan beim ersten Lesen hier denken, aber ich glaube, dass es dem Fragenden eher darum geht, ob bei ansonsten einem astreinen 110 PSler (also auch 6. Gang Getriebe) evtl. dann doch nur ein 86 PS Motor bzw. dessen gedrosselte Software verbaut wurde...oder evtl. die 86 PS nur als Synonym für "fährt sich eher wie 86 als 110 PS" verwendet wurden.
Ja, schon klar, aber mal ehrlich, es ist doch ein wenig sehr weit hergeholt, eher was für notorische Verschwörungstheoretiker. Mechanische sind beide Motoren sowieso identisch, und die richtigen Kennfelder fürs MSTG werden automatisiert über den "Fahrzeugauftrag" ausgewählt. Da bleibt nicht viel Raum für menschliche Fehler. Und den MKB hätte er ja auch endlich mal selbst im Motorraum nachsehen können. Da er das aber nicht macht, darf man feststellen, dass ihm die Klärung dann wohl doch nicht so wichtig sein kann.
Zitat:
@Ning100 schrieb am 5. Januar 2017 um 04:03:23 Uhr:
Der TE hat offensichtlich viel Erfahrung mit ähnlichen Motorisierungen, also wird sein Bauchgefühl in die richtige Richtung weisen.
Ganz bestimmt, das wird hunderprozentig gerichtsfest sein.
Zitat:
@Ning100 schrieb am 5. Januar 2017 um 04:03:23 Uhr:
Den Privat-Verkäufer des Wagens zu belangen, verbietet sich allein aus der vom TE aufgeführten Sachlage.
Da wäre ich vorsichtig, wenn nicht drin sein sollte, was im Kaufvertrag steht. Ich kenne keinen vergleichbaren Fall.
Zitat:
@Ning100 schrieb am 5. Januar 2017 um 04:03:23 Uhr:
Prüfstand halte ich für rausgeschmissenes Geld.. Was fängt man damit im Fall der Fälle an: verfehlt die in den Papieren angegebene Höchstgeschwindigkeit um 5 km/h? Das muss ein Käufer hinnehmen. Nur ein nachweisbarer Defekt löst Aktion beim Hersteller/in der Niederlassung aus.
Logo, wozu jetzt Geld für einen Prüfstand ausgeben, zumal die Dinger auch selten wirklich genau sind. Gemessen wird damit allerdings die Motorleistung, nicht die Höchstgeschwindigkeit. 😉
Das Messen der Höchstgeschwindigkeit kostet aber nur etwas Sprit und Zeit. Ich habe mal kurz nachgesehen - der (aktuelle 1.0 TSI mit) 85 PS ist mit 180 km/h angegeben, der 110 PS mit 196 km/h. Beim älteren 1.2 TSI kann es auch nicht viel anders sein. So oder so, das ist ein Unterschied, und dieser lässt sich selbst mit einem billigen Saugnapfnavi hinreichend genau erfassen. Idealerweise fährt man eine verkehrsarme Strecke zu später Stunde in beiden Richtungen ab und mittelt die Höchstwerte aus beiden Messungen. Es kommt doch bei rund 15 km/h Differenz gar nicht auf ein einzelnes Kilometerchen an. Danach hat man sehr wahrscheinlich Gewissheit.
Insofern wäre es dumm, es nicht zu tun, bevor man bei VW den ganz großen Aufriss macht.
😉
Und am besten gleich den 1.0 Polo bei der Fahrt als Referenzfahrzeug mitfahren lassen. Der geht ja 1000x besser, müsste also jeden R anhängen 🙄
die Diskussion finde ich KLASSE wie alle im Nebel stochern und mit anderen Fahrzeugen Vergleichen .... jeder hat eine andere Meinung wie der 110PSer laufen soll/muss/tut ....
Wenn jemand der Meinung ist dass sein Fahrzeug nicht die Leistung hat die ER meint dass das Fahrzeug haben sollte ist der erste Weg der (in dem Fall) VW Dealer bringt das nix muss man halt mal rund 70 Euronen in die Hand nehmen und mit dem Fahrzeug auf den Leistungsprüfstand fahren.
PS ich hab nen SV110PS/DSG und der geht (meiner Meinung nach) gut!
Ähnliche Themen
Es gab doch nie einen Polo 9N 1.0?
Zitat:
@The Bruce schrieb am 5. Januar 2017 um 18:09:44 Uhr:
Ja, schon klar, aber mal ehrlich, es ist doch ein wenig sehr weit hergeholt, eher was für notorische Verschwörungstheoretiker. Mechanische sind beide Motoren sowieso identisch, und die richtigen Kennfelder fürs MSTG werden automatisiert über den "Fahrzeugauftrag" ausgewählt. Da bleibt nicht viel Raum für menschliche Fehler. Und den MKB hätte er ja auch endlich mal selbst im Motorraum nachsehen können. Da er das aber nicht macht, darf man feststellen, dass ihm die Klärung dann wohl doch nicht so wichtig sein kann.
Moin bruce,
ja klar, sehe ich genauso😉 Ich wollte nur umschreiben, wie der Threadersteller seine Frage evtl. gemeint hatte, obwohl es für uns als Mitlesende vielleicht anders rüber kam.
Dass mal eben ein falsches Steuergerät oder gar ein komplett falscher Motor verbaut wird halte ich auch für ausgeschlossen. Ebenso, dass sich auf dem Steuergerät die Software des kleineren 1,2ers befindet.
Zitat:
@sir_d schrieb am 6. Januar 2017 um 09:07:24 Uhr:
Es gab doch nie einen Polo 9N 1.0?
anscheinend doch, weil unsere Werkstatt noch kürzlich meinte, dass die einen 1,0er Polo da hatten, der die gleichen Kupplungsgeräusche macht wie unser Variant.
Zitat:
@madnv schrieb am 6. Januar 2017 um 08:26:06 Uhr:
die Diskussion finde ich KLASSE wie alle im Nebel stochern und mit anderen Fahrzeugen Vergleichen .... jeder hat eine andere Meinung wie der 110PSer laufen soll/muss/tut ....Wenn jemand der Meinung ist dass sein Fahrzeug nicht die Leistung hat die ER meint dass das Fahrzeug haben sollte ist der erste Weg der (in dem Fall) VW Dealer bringt das nix muss man halt mal rund 70 Euronen in die Hand nehmen und mit dem Fahrzeug auf den Leistungsprüfstand fahren.
PS ich hab nen SV110PS/DSG und der geht (meiner Meinung nach) gut!
ich will Dir nicht zu nahe treten, aber Du bewertest die Diskussion auf polemischer Ebene, ziehst aber letztenendes dann doch die falschen Schlüsse😉
The bruce hat doch klar umschrieben, wie man zunächst am einfachsten OHNE KOSTEN zu erzeugen feststellen kann, ob es ein 110er oder 86er ist (VMax ausfahren).
Zitat:
@i need nos schrieb am 6. Januar 2017 um 09:15:16 Uhr:
anscheinend doch, weil unsere Werkstatt noch kürzlich meinte, dass die einen 1,0er Polo da hatten, der die gleichen Kupplungsgeräusche macht wie unser Variant.
Auch in Deutschland? Habe ich noch nie gehört oder gesehen, ich kenne als kleinsten Motor nur den 1.2.
Von 1997-2001 gab es den Polo 6N mit einem 999cm³ 50PS Motor.
50Ps bei 5000 u/min
86Nm von 3000-3600 u/min
Die Fahrleistungen:
0-100km/h 18,5s
vmax 151 km/h
Der aktuelle Polo hat 1l Motoren bis über 100PS!
Es ging doch aber konkret um den 9N. Dass es andere Modelle mit einem 1.0 gibt, ist mir bewusst.
Aha und ich dachte es geht hier um den SV 1,2 TSI und nicht um den Polo oder 1 L Motoren? 😕
Es geht doch auch um den 1.2TSI. Nur wird dieser eben mit einem Polo 1.0 verglichen, den es laut meinem Kenntnisstand noch nicht mal gibt.
Zitat:
@sir_d schrieb am 6. Januar 2017 um 12:06:39 Uhr:
Es geht doch auch um den 1.2TSI. Nur wird dieser eben mit einem Polo 1.0 verglichen, den es laut meinem Kenntnisstand noch nicht mal gibt.
Und wie gesagt, gibt es den in verschiedenen Ausführungen im aktuellen Modell!