Sportsvan 1.2 TSI - 86PS oder 110PS erkennen?!

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
wir haben vor kurzem einen Sporstvan 09.2016 (1340km) gekauft.

In den Papieren wird von 81kw = 110PS gesprochen!

Kann ich das auch iwi kontrollieren, ob ich auch wirklich einen 110PS Motor habe?

Der Wagen gehört meiner Freundin, allerdings Fahre ich den auch häufig und mir kommt der Wagen doch ziemlich "schwach" vor!

Ich selber fahre einen Golf 4 1.4 75PS von 1998 mit 250tkm, auch sonst fahre ich viele verschiedene Fahrzuge auf der Arbeit. (Poolfahrzeuge mit unterschiedlichen Leistungen)

Meiner sowohl als auch alle Poolfahrzeuge kommen mir Krafvoller vor, als der neue Sportsvan! Vom Gewicht her sind 1300kg eig nicht die Welt dennoch etwas höher, aber das kann doch nicht soviel ausmachen?

Meine Freundinn meint, Zitat: "Ich habe Angst mit dem Fahrzeug auf die Autobahn aufzufahren, denn er kommt überaupt nicht aus den Puschen!"

Das ist auch der Grund warum wir ihn so oder so wieder verkaufen wollen, aber kann es sein, dass wir troz 110PS Papieren doch einen 86PS Sporstvan vor uns stehen haben? Können solche fehler bei VW passieren?

Endgeschwindigkeit liegt mit "Rückenwind" bei ~180kmh (niedriger als angegeben in den Papieren)

Bevor ich mich bei VW selbst in grund und boden schämen muss, wollte ich sicherheitshalber erstmal hier nachfragen ob ihr einen Rat habt.

LG dan0ne

Beste Antwort im Thema

Nein, der Sportsvan ist schlichtweg schwer und besitzt dazu einen größere Stirnfläche. Ich habe auch schon feststellen müssen, dass bspw. ein 1.6 TDI im SV fühlbar träger geht als in einem normalen Golf.

Aber:

Warum wird hier eigentlich immer alles so unnötig kompliziert gemacht?

Es ist doch eigentlich ganz simpel:

1.
Hat er 5 Vorwärtsgänge, dann hat er 85 PS, sind es 6, dann hat er 110 PS. Und sollte das immer noch nicht ausreichend Klarheit bringen:

2.
Erreicht er die für die 110 PS-Variante angegebene Höchstgeschwindigkeit, dann hat er auch diese Leistung. Erreicht er nur die Vmax der 85 PS-Version, dann hat er offensichtlich auch nicht mehr. Dabei ruhig auch mal den 5. ausdrehen soweit er eben dreht.

Wozu braucht man da bitte einen Leistungsprüfstand? Die Höchstgeschwindigkeitist ist ein hervorragender Gradmesser für die Motorleistung, wenigstens in diesem Fall.

Zitat:

@twinnitus schrieb am 28. Dezember 2016 um 16:22:38 Uhr:


Ich fahr übrigens den 1,2 TSI mit 86 PS im normalen Golf 7:
Beschleunigung o.k., drehe ganz selten mal über 3000 U/min, beim Auffahren auf die AB auch nicht, warum auch?

Prima. Mir ist es jedes Mal beim Auffahren auf eine AB ein absoluter Hochgenuss, wenn ich dabei jemanden vor mir habe, der in einem Staubsauger sitzt und meint, nicht höher als 3000/min drehen zu müssen.

Dir ist schon klar, dass das Einfädeln deutlich einfacher und auch sicherer ist, wenn man auf dem

Beschleunigungs

streifen näherungsweise dieselbe Geschwindigkeit erreicht wie der auf der AB fahrende Verkehr?

Sorry, das musste mal raus. 😉

125 weitere Antworten
125 Antworten

Ist egal.

warum einen anderen aufsuchen als den, wo er gekauft wurde? Es seie denn, das macht aus Gründen der Entfernung keinen Sinn. Sollte der Händler also vor Ort sein und Du bisher mit diesem keine schlechten Erfahrungen gemacht haben, dann geh da hin.

Und nicht vorab ne Email schicken, sondern hin gehen, Thema am Empfang ruhig und sachlich ansprechen und darum bitten, dass man sich darüber mal mit einem Servicemitarbeiter unterhalten möchte. Mit dem dann wie oben beschrieben als erstes mal eine Probefahrt machen.

Sollte der Mitarbeiter sich wider Erwarten unwillig zeigen oder anfangen, Erklärungen zu generieren anstatt auf Deinen Wunsch einer Probefahrt einzugehen, dann den Vergleich zu dem genannten 1,0er Polo aufzeigen und darauf verweisen, dass das ja nicht mehr in den Bereich der subjektiven Wahrnehmung fallen könne und darauf bestehen, dass eine Probefahrt gemacht wird. Eigentlich geht spätestens dann jeder dafür zuständige Mitarbeiter auf Dein Anliegen ein, wollte evtl. nur sicherstellen, dass Du nicht nur mit einer "Befindlichkeit" vorstellig wirst.

Solltest Du gar nicht weiter kommen, dann schreibe eine freundliche, aber bestimmte Email an kundenbetreuung@volkswagen.de in der Du schilderst, dass Du folgendes Problem hast und bei Händler xyz vorstellig wurdest, ohne eine Lösung erzielt zu haben. Mit der Antwort (kann schonmal 2-3 Wochen dauern, eine Empfangsbestätigung erhälst Du aber bereits zeitnah) seitens VW gehst Du dann wieder zur Werkstatt und sagst, dass Dich auf Anregung seitens VW (das wird in dem Schreiben stehen) mit der Werkstatt in Verbindung setzen sollst. Dann müssen die etwas machen, weil VW ab da abfragen wird, wie der Status des Vorganges ist (es werden dann evtl. Hotlineanrufe kommen, um nach Deiner Zufriedenheit zu fragen).

Aber wie gesagt: den letzten Absatz erst angehen, wenn Du wider Erwarten nicht weiter kommst. Das wird schon😉

Zitat:

@dan0ne schrieb am 27. Dezember 2016 um 18:38:23 Uhr:


Also der Vergleich meiner Freundin ist ein Polo 9N mit 1.0L und der geht 1000mal mehr wie dieses Auto.
Ich werde trozdem mal bei VW vorsprechen.

Das einzig richtige, was ihr machen könnt. Ich würde wetten, es stimmt etwas mit dem Motor / Turbo nicht. Meiner fährt super und zieht - dank Turbo - gerade im Bereich 1800-2500 supergut.

Ich fahre fast nie über 3000U/min und wie schon ein anderer geschreiben hat kann man schon ab ca. 60km/h lässig im 6. mitschwimmen. Natürlich hast du dann kaum Beschleunigungsmoment. Aber so wie du das beschreibst dürfte irgendetwas nicht in Ordnung sein.

Leistungsmessung ist IMHO Quatsch - da stimmt was nicht.

Der Freundliche wird mit einem probefahren.

Kommt da nicht wirklich was Gravierendes dabei raus kann man das Auslesen der Elektronik verlangen ( Motorsteuerung usw. ).

Ist da kein Fehler hinterlegt wird es schon eng für eine Argumentation .

Dann ist der Prüfstand die nächste Instanz. Wird aber erst mal eigenes Geld kosten.

Ähnliche Themen

Mach mal eine Beschleunigungs- und Durchzugsmessung. Leere Straße und Stoppuhr. Dann weißt Du, ob das Teil nicht richtig funktioniert oder Du.

Du kannst in der ganzen EU zu einem Händler fahren und jeder muss die Garantie akzeptieren.

Zitat:

@dan0ne schrieb am 28. Dezember 2016 um 12:04:55 Uhr:


Ist es egal welchen freundlichen ich aufsuche oder muss es der sein wo gekauft wurde... ?

Dann versuch ich das als erstes...

Garantieleistungen gibt´s bei jedem VAG-Händler.

Ich fahr übrigens den 1,2 TSI mit 86 PS im normalen Golf 7:
Beschleunigung o.k., drehe ganz selten mal über 3000 U/min, beim Auffahren auf die AB auch nicht, warum auch? Wenn man alleine oder zu zweit fährt, reicht der Motor so gerade aus.

Im Audi A1 mit 86 PS zieht der Motor sehr flott bis ca. 190 km/h durch.
Im Skoda Yeti hat der 1,2 mit 105 PS auch gereicht.

Wenn Ihr schneller Beschleunigen wollt, kommt nur der 1,4 TSI ab 125 PS oder ein TDI ab 110 PS in Frage.

es soll auch vorgekommen sein, dass sich Leute mit einer Stoppuhrfunktion mal von 0-100 haben messen lassen vom Beifahrer 😉

Ach dafür is der Laptimer im GTD gedacht... 😁

Ich habe auch den 1,2 TSI mit 85 PS. Zwischen 2.000 und 3.000 Umdrehungen fährt er am besten. Unter 2.000 ruckelt und brummt er. 50 im 4. Gang geht nicht so gut. 60 ginge im 4. Das kostet aber dann immer 15 Euro. Wegen der Blitzer in der Stadt.

... um den Fragesteller nochmals zu trösten :

Auch mein 125 PS - ler fährt sich im Vergleich zum normalen Golf etwas träger. Das hatte ich bereits bemerkt als ich einen Leihgolf mit dem gleichen Motor bekam um meinen Wagen zuzulassen.

Als ich hinterher mit meinem SV nach der Übergabe losfuhr bemerkte ich sofort den Unterschied.

Wenn ich mal flott überholen will muß ich auch in den 4. oder gar 3. Gang zurückschalten und dann richtig Stoff geben damit sich was ordentlich tut.
Diese ganzen Motoren haben ihre Stärken im niedrigeren Drehzahlbereich mit dem relativ hohen Drehmoment.
Dafür sind die Turbomotoren auch gedacht.

Also - wenn nicht unbedingt so große psychologische Probleme ein Weiterfahren mit 110 PS unmöglich machen - dann sich einfach umstellen und weiterfahren. Für den Alltagsbetrieb ist diese Stärke vollauf genügend.
In der Zulassungsstatistik wird dieser 110 PS-Motor meines Wissens am meisten gekauft.
Also kommen andere auch damit zurecht.

Vielleicht
-ist der Motor im Sportsvan wirklich weniger kräftig als in der Limousine
-hat der TE falsche Erwartungen an das Auto
-ist mit dem Auto des TE etwas nicht in Ordnung

Meine Erfahrung mit dem 105PS-TSI in der Limousine:
Im Alltag ist man damit kaum weniger flott unterwegs als mit meinem 170er Passat.
Klar, das Turboloch ist schon spürbar. Es vergeht immer eine Sekunde, bis der Motor zieht, dann aber zieht er eher besser als früher z.B. meine 2 Liter Toyotas oder Saabs. Schaltfaules fahren ist möglich und die Laufruhe genial. In der Ebene, auch auf der Autobahn, fühle ich mich nie als Hindernis. Erst, wenn der Golf vier Mann an Bord hat und es bergauf geht, merkt man, dass der Motor stark vom Turbo und nicht vom Hubraum lebt.
Ich würde mir den gleichen Motor immer wieder kaufen, auch weil er bisher 86tkm ohne Probleme zurückgelegt hat und im Schnitt (Langstrecke) deutlich unter 6l Verbrauch bleibt

Nein, der Sportsvan ist schlichtweg schwer und besitzt dazu einen größere Stirnfläche. Ich habe auch schon feststellen müssen, dass bspw. ein 1.6 TDI im SV fühlbar träger geht als in einem normalen Golf.

Aber:

Warum wird hier eigentlich immer alles so unnötig kompliziert gemacht?

Es ist doch eigentlich ganz simpel:

1.
Hat er 5 Vorwärtsgänge, dann hat er 85 PS, sind es 6, dann hat er 110 PS. Und sollte das immer noch nicht ausreichend Klarheit bringen:

2.
Erreicht er die für die 110 PS-Variante angegebene Höchstgeschwindigkeit, dann hat er auch diese Leistung. Erreicht er nur die Vmax der 85 PS-Version, dann hat er offensichtlich auch nicht mehr. Dabei ruhig auch mal den 5. ausdrehen soweit er eben dreht.

Wozu braucht man da bitte einen Leistungsprüfstand? Die Höchstgeschwindigkeitist ist ein hervorragender Gradmesser für die Motorleistung, wenigstens in diesem Fall.

Zitat:

@twinnitus schrieb am 28. Dezember 2016 um 16:22:38 Uhr:


Ich fahr übrigens den 1,2 TSI mit 86 PS im normalen Golf 7:
Beschleunigung o.k., drehe ganz selten mal über 3000 U/min, beim Auffahren auf die AB auch nicht, warum auch?

Prima. Mir ist es jedes Mal beim Auffahren auf eine AB ein absoluter Hochgenuss, wenn ich dabei jemanden vor mir habe, der in einem Staubsauger sitzt und meint, nicht höher als 3000/min drehen zu müssen.

Dir ist schon klar, dass das Einfädeln deutlich einfacher und auch sicherer ist, wenn man auf dem

Beschleunigungs

streifen näherungsweise dieselbe Geschwindigkeit erreicht wie der auf der AB fahrende Verkehr?

Sorry, das musste mal raus. 😉

Bin gespannt, wie die Geschichte weitergeht. Der TE hat offensichtlich viel Erfahrung mit ähnlichen Motorisierungen, also wird sein Bauchgefühl in die richtige Richtung weisen. Der Meister in der VW-Niederlassung wird ihn schon gut beraten, schließlich ist er an Kundenbindung interessiert. Ich habe jedenfalls in Berlin in dieser Hinsicht gute Erfahrungen gemacht. Den Privat-Verkäufer des Wagens zu belangen, verbietet sich allein aus der vom TE aufgeführten Sachlage. Prüfstand halte ich für rausgeschmissenes Geld. Was fängt man damit im Fall der Fälle an: verfehlt die in den Papieren angegebene Höchstgeschwindigkeit um 5 km/h? Das muss ein Käufer hinnehmen. Nur ein nachweisbarer Defekt löst Aktion beim Hersteller/in der Niederlassung aus.

Bitte weiter berichten!

Gruß aus Berlin

Der 1,2 l TSI 86 PS Golf 7 hat den MKB CJZB und der frühere 105 PS hörte auf den Kennbuchstaben CJZA. Das waren beides die gleichen Motoren, nur das Steuergerät bzw die Programmierung des Steuergeräts war anders für die unterschiedliche Motorleistung. Beim 1.2 l TSI mit 110 PS heißt der Motor CYVB was nahelegt, dass es sich um einen mechanisch irgendwo geänderten Motor handelt, auch wenn Bohrung und Hub gleich geblieben sind.

Die Kennbuchstaben sollte man auch irgendwo am Zylinderkopf eingegossen oder eingeschlagen finden, ggfs ohne die 4. Stelle, die die Leistungsvariante angibt. Dass der TE einen falschen Motor drin hast, erscheint mir allerdings so gut wie ausgeschlossen. Schon wahrscheinlicher wäre ein Fehler irgendwo, z.B. bei einem Sensor, der falsche Werte liefert. Bei einem neuen Opel z.B. gab es mal ein loses Teil im Luftfilterkasten, das eine erhebliche Minderleistung zur Folge hatte.

Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen