Sportsvan 1.2 TSI - 86PS oder 110PS erkennen?!

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
wir haben vor kurzem einen Sporstvan 09.2016 (1340km) gekauft.

In den Papieren wird von 81kw = 110PS gesprochen!

Kann ich das auch iwi kontrollieren, ob ich auch wirklich einen 110PS Motor habe?

Der Wagen gehört meiner Freundin, allerdings Fahre ich den auch häufig und mir kommt der Wagen doch ziemlich "schwach" vor!

Ich selber fahre einen Golf 4 1.4 75PS von 1998 mit 250tkm, auch sonst fahre ich viele verschiedene Fahrzuge auf der Arbeit. (Poolfahrzeuge mit unterschiedlichen Leistungen)

Meiner sowohl als auch alle Poolfahrzeuge kommen mir Krafvoller vor, als der neue Sportsvan! Vom Gewicht her sind 1300kg eig nicht die Welt dennoch etwas höher, aber das kann doch nicht soviel ausmachen?

Meine Freundinn meint, Zitat: "Ich habe Angst mit dem Fahrzeug auf die Autobahn aufzufahren, denn er kommt überaupt nicht aus den Puschen!"

Das ist auch der Grund warum wir ihn so oder so wieder verkaufen wollen, aber kann es sein, dass wir troz 110PS Papieren doch einen 86PS Sporstvan vor uns stehen haben? Können solche fehler bei VW passieren?

Endgeschwindigkeit liegt mit "Rückenwind" bei ~180kmh (niedriger als angegeben in den Papieren)

Bevor ich mich bei VW selbst in grund und boden schämen muss, wollte ich sicherheitshalber erstmal hier nachfragen ob ihr einen Rat habt.

LG dan0ne

Beste Antwort im Thema

Nein, der Sportsvan ist schlichtweg schwer und besitzt dazu einen größere Stirnfläche. Ich habe auch schon feststellen müssen, dass bspw. ein 1.6 TDI im SV fühlbar träger geht als in einem normalen Golf.

Aber:

Warum wird hier eigentlich immer alles so unnötig kompliziert gemacht?

Es ist doch eigentlich ganz simpel:

1.
Hat er 5 Vorwärtsgänge, dann hat er 85 PS, sind es 6, dann hat er 110 PS. Und sollte das immer noch nicht ausreichend Klarheit bringen:

2.
Erreicht er die für die 110 PS-Variante angegebene Höchstgeschwindigkeit, dann hat er auch diese Leistung. Erreicht er nur die Vmax der 85 PS-Version, dann hat er offensichtlich auch nicht mehr. Dabei ruhig auch mal den 5. ausdrehen soweit er eben dreht.

Wozu braucht man da bitte einen Leistungsprüfstand? Die Höchstgeschwindigkeitist ist ein hervorragender Gradmesser für die Motorleistung, wenigstens in diesem Fall.

Zitat:

@twinnitus schrieb am 28. Dezember 2016 um 16:22:38 Uhr:


Ich fahr übrigens den 1,2 TSI mit 86 PS im normalen Golf 7:
Beschleunigung o.k., drehe ganz selten mal über 3000 U/min, beim Auffahren auf die AB auch nicht, warum auch?

Prima. Mir ist es jedes Mal beim Auffahren auf eine AB ein absoluter Hochgenuss, wenn ich dabei jemanden vor mir habe, der in einem Staubsauger sitzt und meint, nicht höher als 3000/min drehen zu müssen.

Dir ist schon klar, dass das Einfädeln deutlich einfacher und auch sicherer ist, wenn man auf dem

Beschleunigungs

streifen näherungsweise dieselbe Geschwindigkeit erreicht wie der auf der AB fahrende Verkehr?

Sorry, das musste mal raus. 😉

125 weitere Antworten
125 Antworten

Zitat:

Dass die Feststellbremse bei eingelegter Fahrstufe und Öffnen der Fahrertür aktiviert wird, ist klar, aber warum sollte diese beim Motor ausstellen sich aktivieren? Gibt es da irgendwelche Einstellungen? Kenne dieses Verhalten nicht.

Wenn das Lämpchen mit dem (P) rot wird, dann wird die automatische Feststellbremse aktiviert. Das passiert beim Öffnen der Fahrertür und beim Ausstellen des Motors. Deshalb ist es ja eine automatische Feststellbremse. Sie geht ja auch automatisch auf, wenn du losfährst. Das ist bei VW so. Ich finde das gut.

Beim Ford Kuga meiner Frau geht die elektronische Handbremse zwar auf, wenn man losfährt, aber man muss sie manuell "ziehen", wenn man anhält. Das ist vor allem dann ein Problem, wenn man, so wie ich, manchmal Golf und manchmal Kuga fährt. Zum Glück kommt beim Kuga im Display die Anzeige "Feststellbremse betätigen", sonst wäre der Kuga bei mir schon ein paar mal weggerollt.

Zitat:

@Mario_G7 schrieb am 4. Januar 2018 um 09:13:33 Uhr:


Ist so, wenn Auto Hold aktiv ist.

Da Autohold bei mir deaktiviert ist, habe ich es nicht gemerkt.
Danke für die Info.

Zitat:

@VW_Golf_Neuling schrieb am 4. Januar 2018 um 09:44:06 Uhr:



Zitat:

Dass die Feststellbremse bei eingelegter Fahrstufe und Öffnen der Fahrertür aktiviert wird, ist klar, aber warum sollte diese beim Motor ausstellen sich aktivieren? Gibt es da irgendwelche Einstellungen? Kenne dieses Verhalten nicht.

Wenn das Lämpchen mit dem (P) rot wird, dann wird die automatische Feststellbremse aktiviert. Das passiert beim Öffnen der Fahrertür und beim Ausstellen des Motors. Deshalb ist es ja eine automatische Feststellbremse. Sie geht ja auch automatisch auf, wenn du losfährst. Das ist bei VW so. Ich finde das gut.

Beim Ford Kuga meiner Frau geht die elektronische Handbremse zwar auf, wenn man losfährt, aber man muss sie manuell "ziehen", wenn man anhält. Das ist vor allem dann ein Problem, wenn man, so wie ich, manchmal Golf und manchmal Kuga fährt. Zum Glück kommt beim Kuga im Display die Anzeige "Feststellbremse betätigen", sonst wäre der Kuga bei mir schon ein paar mal weggerollt.

Ich stelle 5mal die Woche den Motor mindestens 2x am Tag ab und bei mir wird nie automatisch die Feststellbremse angezogen. Dies passiert nur, wenn ich die entprechende Taste ziehe (Sportsvan). Das dann die entsprechende Lampe im Display rot aufleuchtet, sollte so sein.
Wie Mario_G7 schon schrieb, ist dies wohl nur bei aktiviertem Autohold so und da dieses bei mir nicht aktiv ist, wird somit nur der Motor abgeschaltet. Die Bremse aktiviere ich nur, wenn es aufgrund von Gefälle nötig ist, um die Getriebesperre nicht unnötig zu belasten.

Das bei laufendem Motor + eingelegter Fahrstufe und öffnen der Fahrertür die Bremse aktiviert wird, halte ich für sehr sinnvoll.

btw
Heißt es in der Bedienungsanleitung nicht "elektrische Feststellbremse"? Von einer automatischen habe ich nix gelesen. Das in bestimmten Situation automatisch die Bremse aktiviert wird, ist eine andere Geschichte.

Ich denke mir, wenn mein Golf schon diese Funktion hat, dann nutze sich sie auch. Ich habe Autohold immer aktiviert. Somit habe ich sowohl das automatische grüne (P) und auch das automatische rote (P). Ich sehe darin keinen Nachteil.

Ähnliche Themen

Zitat:

@VW_Golf_Neuling schrieb am 4. Januar 2018 um 10:18:07 Uhr:


Ich denke mir, wenn mein Golf schon diese Funktion hat, dann nutze sich sie auch. Ich habe Autohold immer aktiviert. Somit habe ich sowohl das automatische grüne (P) und auch das automatische rote (P). Ich sehe darin keinen Nachteil.

Mich stört die Autohold-Funktion. Das liegt aber daran, dass es einen Ruck im Auto gibt, wenn man anfährt, da das System sicher gehen will, dass man wirklich losfahren will.
Ich empfinde dies als negativ und lasse Autohold deaktiviert. Ich bin seit vielen Jahren Automatik gewöhnt und somit stört es mich überhaupt nicht, mit dem Fuss auf der Bremse zu stehen.

O.K. Ich habe Handschaltung. Da ruckt nichts beim Anfahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen