Soundsystem Dynaudio

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.

Wer weiß das /was?

Gruß
habi99

Beste Antwort im Thema

So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.

Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.

Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.

Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.

Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.

Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)

Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.

Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.

Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.

Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.

Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)

Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.

20170826-233703
20170826-233739
20170826-233837
+2
851 weitere Antworten
851 Antworten

Bei Ausstattung ab Werk sollte auf dem Datenaufkleber im Serviceheft der PR-Code 9VH zu finden sein.

Zitat:

@misterlimit schrieb am 17. September 2018 um 21:41:43 Uhr:


Habe mir mal Angebote bei Car-Hifi Händlern in meiner Nähe eingeholt.
Einhellige Meinung bei allen war, dass "aufrüsten" bei Dynaudio nicht geht.
Alle Komponenten müssten ersetzt und Dynaudio raus codiert werden.

Das stimmt nicht, es gibt ein MOST Interface von Alpine!

Zitat:

@audio_freak schrieb am 27. Oktober 2018 um 17:38:29 Uhr:



Zitat:

@misterlimit schrieb am 17. September 2018 um 21:41:43 Uhr:


Habe mir mal Angebote bei Car-Hifi Händlern in meiner Nähe eingeholt.
Einhellige Meinung bei allen war, dass "aufrüsten" bei Dynaudio nicht geht.
Alle Komponenten müssten ersetzt und Dynaudio raus codiert werden.

Das stimmt nicht, es gibt ein MOST Interface von Alpine!

Meiner letztjährigen Recherche nach soll das aber beim Golf Dynaudio nicht funktionieren. Gibts was neues?

Habe letzte Woche meinen Dynaudio-Subwoofer ausgetauscht. Habe den Helix AAC.2 Adapter mit Eton RES 11 Reserverad-Aktiv-Subwoofer verbaut 🙂 hinter der Batterie verläuft rechts ein dicker Kabelstrang, hier habe ich ein kleines Loch in die Gummimuffe geschnitten und das Kabel dort hindurch in den Innenraum geführt. Es kommt dann links an der Pedalerie raus. Kurzer Ablauf:

Batterie abgeklemmt, Stromkabel aus dem Motorraum bis in den Kofferraum verlegt, Helix AAC.2 mit dem originalen Kabelstrang des Dynaudio-Subwoofers verbunden, Cinch vom Helix AAC.2 zum Eton Woofer, Rückbank entfernt, Masse des Woofers an die hintere Gurtschraube gelegt, Woofer komplett angeschlossen, alle Verkleidungen wieder eingeclipst, Batterie angeschlossen, über die Tausend Fehlermeldungen (ACC, Park Pilot, ESP, Auto Hold etc.) gewundert, Motor ausgestellt und Auto für ein paar Minuten verschlossen gelassen, dann wieder gestartet, Subwoofer im Radio auf 0 gestellt, langsam am Gain des Woofers gedreht, auf ca. 70 Hz Lowpass eingestellt, ne Proberunde (ohne Fehlermeldungen) gedreht, fertig!

Habe nun gut 1.000 km und in etwa 10 Stunden mit dem neuen Subwoofer abgespult und denke, dass ich das richtige Setup gefunden habe. Im Radio steht der Subwoofer auf 0, da ich bemerkt habe, dass sich auch die Tiefmitteltöner in den Türen verändern, wenn ich den Wert erhöhe. Den Eton-Subwoofer habe ich mit der mitgelieferten Kabelfernbedienung, welche ich unsichtbar in der hinteren Mittelarmlehne untergebracht habe, auf nahezu volle Lautstärke (Gain) sowie etwa 70 Hertz Lowpass eingestellt. Hier spielt er bereits bei mittlerer Lautstärke des Radios schön auf und sorgt für guten Tiefgang. Bei Bedarf kann ich ihn flott über die Fernbedienung runterregeln. Zudem habe ich nun auch festgestellt, dass er sich nun etwas mehr "eingespielt" hat, denn er spielt wesentlich klarer und präziser, als direkt nach dem Einbau.

Bin sehr zufrieden 🙂

Ähnliche Themen

Ich sehe Du hast das original Dynaudio Subwoofergehäuse mit STP aufgepimt - spielte der Sub danach wesentlich besser ?

Zitat:

@Charminator schrieb am 30. Oktober 2018 um 02:38:25 Uhr:


Habe letzte Woche meinen Dynaudio-Subwoofer ausgetauscht. Habe den Helix AAC.2 Adapter mit Eton RES 11 Reserverad-Aktiv-Subwoofer verbaut 🙂 hinter der Batterie verläuft rechts ein dicker Kabelstrang, hier habe ich ein kleines Loch in die Gummimuffe geschnitten und das Kabel dort hindurch in den Innenraum geführt. Es kommt dann links an der Pedalerie raus. Kurzer Ablauf:

Batterie abgeklemmt, Stromkabel aus dem Motorraum bis in den Kofferraum verlegt, Helix AAC.2 mit dem originalen Kabelstrang des Dynaudio-Subwoofers verbunden, Cinch vom Helix AAC.2 zum Eton Woofer, Rückbank entfernt, Masse des Woofers an die hintere Gurtschraube gelegt, Woofer komplett angeschlossen, alle Verkleidungen wieder eingeclipst, Batterie angeschlossen, über die Tausend Fehlermeldungen (ACC, Park Pilot, ESP, Auto Hold etc.) gewundert, Motor ausgestellt und Auto für ein paar Minuten verschlossen gelassen, dann wieder gestartet, Subwoofer im Radio auf 0 gestellt, langsam am Gain des Woofers gedreht, auf ca. 70 Hz Lowpass eingestellt, ne Proberunde (ohne Fehlermeldungen) gedreht, fertig!

Habe nun gut 1.000 km und in etwa 10 Stunden mit dem neuen Subwoofer abgespult und denke, dass ich das richtige Setup gefunden habe. Im Radio steht der Subwoofer auf 0, da ich bemerkt habe, dass sich auch die Tiefmitteltöner in den Türen verändern, wenn ich den Wert erhöhe. Den Eton-Subwoofer habe ich mit der mitgelieferten Kabelfernbedienung, welche ich unsichtbar in der hinteren Mittelarmlehne untergebracht habe, auf nahezu volle Lautstärke (Gain) sowie etwa 70 Hertz Lowpass eingestellt. Hier spielt er bereits bei mittlerer Lautstärke des Radios schön auf und sorgt für guten Tiefgang. Bei Bedarf kann ich ihn flott über die Fernbedienung runterregeln. Zudem habe ich nun auch festgestellt, dass er sich nun etwas mehr "eingespielt" hat, denn er spielt wesentlich klarer und präziser, als direkt nach dem Einbau.

Bin sehr zufrieden 🙂

Zitat:

@spironalin schrieb am 30. Oktober 2018 um 13:07:32 Uhr:


Ich sehe Du hast das original Dynaudio Subwoofergehäuse mit STP aufgepimt - spielte der Sub danach wesentlich besser ?

Habe gleichzeitig auch meinen Kofferraumboden (unter dem Teppich) komplett damit gedämmt. Weiß nicht, wie viel genau welche Dämmung nun im Einzelnen ausgemacht hat. Beides zusammen jedenfalls war am Ende deutlich spürbar und der Zeitaufwand absolut überschaubar! Denke aber, dass auch nur das Subwoofer-Gehäuse ne Menge gebracht hat. Dünnes, ungedämmtes Plastik schwingt halt fleißig mit.

Okay, habe meinen kompletten Rest für den Kofferraumboden vor einigen Wochen verbraucht. Ich muss eh noch die hinteren Türen bearbeiten, dann nehme ich mir auch noch das Gehäuse vor. Das reine dämmen des kofferraums hat aber schon einiges an Präzision gebracht.

Zitat:

@Charminator schrieb am 30. Oktober 2018 um 13:19:12 Uhr:



Zitat:

@spironalin schrieb am 30. Oktober 2018 um 13:07:32 Uhr:


Ich sehe Du hast das original Dynaudio Subwoofergehäuse mit STP aufgepimt - spielte der Sub danach wesentlich besser ?

Habe gleichzeitig auch meinen Kofferraumboden (unter dem Teppich) komplett damit gedämmt. Weiß nicht, wie viel genau welche Dämmung nun im Einzelnen ausgemacht hat. Beides zusammen jedenfalls war am Ende deutlich spürbar und der Zeitaufwand absolut überschaubar! Denke aber, dass auch nur das Subwoofer-Gehäuse ne Menge gebracht hat. Dünnes, ungedämmtes Plastik schwingt halt fleißig mit.

Das hört sich interessant an.

Wieviel Quadratmeter und welches Model von STP hast du benutzt??
(Dicke und Typ)

Ein Foto vom Kofferraum würde mich auch sehr interessieren.

Hat schon jemand die Heckklappe gedämmt?! Lohnt sich dies?

Nebenbei,
Mir hat einer von ACR abgeraten die Türen zu dämmen.
Ersten könnte das mehr Gewicht auf die Türhalterung gehen (Verschleiß).
Zweitens wäre evtl der Ton zu verfälscht. Da die Dämmung nachteilig zur Vermessung der Akustik arbeitet.

Grüsse...

Hey @spironalin, muss das mit dem fullquote sein wenn du direkt antwortest?!

So, weiter gehts 🙂

Zitat:

@ultra-s schrieb am 30. Oktober 2018 um 14:24:15 Uhr:


Nebenbei,
Mir hat einer von ACR abgeraten die Türen zu dämmen.
Ersten könnte das mehr Gewicht auf die Türhalterung gehen (Verschleiß).
Zweitens wäre evtl der Ton zu verfälscht. Da die Dämmung nachteilig zur Vermessung der Akustik arbeitet.

Grüsse...

Das kannst du beides als Quatsch abheften 😁

Es sei denn, du haust dir 50 kg Dämmmaterial in jede Tür. Und nachteilig zur Akustik? Ein Fahrzeug hat im Grunde genommen keine Akustik, die werksseitig vermessen wird. Es kann durch Dämmung gar nicht schlechter werden.

Eine Schicht Alubuty auf Türpappe und Aggregateträger, darüber ein Dämm-Schaumstoff, bei Bedarf das Türblech grob abkleben, und du hast keine 5 kg pro Tür an Mehrgewicht.

Hab mal eine kurze Frage zum Dynaudio. Da unser Euro 5 Variant durch einen neuen Euro 6dTemp Benziner Variant ersetzt werden soll und meine Frau gerne das Dynaudio hätte, wissen wir aber nicht wo der Subwoofer sitzt und wie das aussieht? Hätte da mal einer ein Bild vom Variant. Vermuten in der Reserveradmulde, hoffen nur dass er nicht so viel Platz wegnimmt, da wir die leere Mulde ab und an nutzen. Lohnt sich das Dynaudio klangtechnisch?

Der sitzt in der Mulde und ob sich das lohnt müsst ihr selbst wissen. Am besten irgendwo probehören und entscheiden.

Zitat:

@Maguse schrieb am 4. November 2018 um 06:41:09 Uhr:


... da wir die leere Mulde ab und an nutzen.

Ab und zu sollte kein Problem sein, da sich der Subwoofer bei Bedarf mit wenigen Handgriffen entfernen lässt.

Super wenn das einfach auszubauen geht, wäre ja nur 1-2 mal im
Jahr, wenn wir in den Urlaub fahren

Das Dynaudio System im Golf VII scheint wirklich nicht besonders gut zu sein.
Im Anschluss an eine Probefahrt versuchte ich mich an den Einstellungen, aber ein wirklich guter Sound war einfach nicht hinzubekommen.

Der Bassbereich war noch in Ordnung, wenn man die Einstellungen (Bass, Subwoofer) nicht überzieht, aber der wichtige Mitten-/Hochtonbereich klang trotz vieler Einstellversuche irgendwie verhangen. Stimmen und Instrumente waren nicht so klar und präzise, wie man es von von einer guten Anlage erwarten könnte, auch wenn man die Lautstärke aufdreht.

Am besten war noch die Einstellung, Mitten zurücknehmen und die Höhen soweit wie möglich anheben, dass es nicht zu spitz klingt. Trotzdem war das Gesamtergebnis eher ernüchternd.
Dass die Serien-Anlage im Golf noch schlechter ist, ist wohl nur ein schwacher Trost.

Deine Antwort
Ähnliche Themen