Soundsystem Dynaudio

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.

Wer weiß das /was?

Gruß
habi99

Beste Antwort im Thema

So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.

Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.

Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.

Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.

Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.

Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)

Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.

Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.

Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.

Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.

Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)

Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.

20170826-233703
20170826-233739
20170826-233837
+2
851 weitere Antworten
851 Antworten

Auffällig war mir persönlich , Wieviel von dem Klang nach außen dringt .Schon bei niedrigen Lautstärken . Habe ich so noch bei keinem anderen Fahrzeug wahrgenommen. Um eine Dämmung wird man nicht drum rumkommen. Das Dynaudio wirkt sehr zurückhaltend als wäre ein Schleier drüber , trotzdem immer kontrolliert die Ltspr. scheinen nicht überfordert zu sein . Eine kleine Bühne baut sich auf aber im Vergleich zu anderen Systemen wirkt es sehr zentriert und distanziert. Als würde der Klang aus einem Tunnel kommen löst sich sehr schwer auf . Bauart bedingt hatt das System Grenzen aufgrund der Ltspr. Anordnung. Die optimale Position von Ltspr. Zum Hörer ist immer ein Dreieck bei dem alle Schenkel gleich lang sind . Das gilt für 1000€ Anlagen oder auch 300tsd € Anlagen es wird Stereo bevorzugt da es die Aufnahme am besten reproduzieren / abbilden kann . Daher nochmal die mittige Zusatz Positionierung im Premium Segment , wie zb Burmester bei MB oder B&W bei Volvo . Trotz allem denke ich, mit Zusatz Dämmung noch eine ausreichendes Preis/Leistungs Verhältnis erreichen zu können . Schade das Dynaudio seinen guten Namen so leicht hergibt , etwas härtere Verhandlungen mit VW hätte dem kleinen Endverbraucher mit Sicherheit gefallen. Evtl war man auch nur froh weiter eine große Einnahme zu haben und fokussiert das generierte Kapital scheinbar eher in Richtung High End . Wenn VW sagt sie wollen für das System beim Endkunden , nur 600€ verlangen aus Markttechnischen gründen, werden sie an Dynaudio für die mitentwicklung nicht mehr als 350€ pro bezahlen denke ich . Das Dynaudio bei den Vorgaben nicht viel machen bzw. erreichen kann ist einleuchtend.

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 9. November 2018 um 21:53:49 Uhr:


Das Dynaudio System im Golf VII scheint wirklich nicht besonders gut zu sein.
Im Anschluss an eine Probefahrt versuchte ich mich an den Einstellungen, aber ein wirklich guter Sound war einfach nicht hinzubekommen.

Der Bassbereich war noch in Ordnung, wenn man die Einstellungen (Bass, Subwoofer) nicht überzieht, aber der wichtige Mitten-/Hochtonbereich klang trotz vieler Einstellversuche irgendwie verhangen. Stimmen und Instrumente waren nicht so klar und präzise, wie man es von von einer guten Anlage erwarten könnte, auch wenn man die Lautstärke aufdreht.

Am besten war noch die Einstellung, Mitten zurücknehmen und die Höhen soweit wie möglich anheben, dass es nicht zu spitz klingt. Trotzdem war das Gesamtergebnis eher ernüchternd.
Dass die Serien-Anlage im Golf noch schlechter ist, ist wohl nur ein schwacher Trost.

Moin, dem kann ich leider nur zustimmen.
Im Mai bin ich vom 6er auf den 7er Golf gewechselt und bin von der Soundqualität enttäuscht. Im alten 6er (2009!) mit acht Lautsprechern OHNE Dynaudio war der Klang dem im 7er in allen Einstellungen in den Mitten und Höhen weit überlegen.

Ich habe nur Composition Media mit Discover Media ( 8 Boxen ) drin und finde den Sound gut. Man kann laut machen ohne das was knarzt und krächzt. Bei meiner vorigen Mercedes A Klasse mit Standardsoundsystem war das wesentlich schlimmer

Geht mir auch so. Vom Sound her finde ich es sehr gut.

Ähnliche Themen

Der klang vom Dynaudio ist wesentlich besser als das Standard 8 Speaker System. Wer was anderes erzählt hat einfach was an den Ohren.

DAB+ Sunshine Live Radio ist eine gute Quelle wenn es "bumbum" machen soll. Eine *128 kb mono MP3 aufm Handy oder karte bringt der besten Audioanlage bestenfalls nur krumme Töne und platte Bässe.

Die Quelle ist ebend auch mitentscheidend zur persönlichen Einstellung des Systems.

Ob das Dynaudio nun zum highend gehört kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen... aber ich weiss dass das nächste Auto wenigstens wieder ein änhliches wie das Dynaudio haben wird - das sollte ja auch reichen... ich ich lebe ja nicht im selbigen 😁

*Beispiel!

Selbst der FM-Radio-Sound im 6er Golf war eine andere Welt als der Sound mit DAB+ und Dynaudio im 7er.
Ausser das "bumbum" finde ich das Dynaudio für den Aufpreis recht bescheiden wenn auch nicht wirklich schlecht.

Hatte Dynaudio im 6er und jetzt wieder im 7er. Klare Verbesserung für den 7er. Mit großem Abstand.

Kann ich Roger nur zustimmen.Im 6er GTD wars ok(gab ja auch kein Sub),aber im 7er ist es schon deutlich besser.

Wenn man die Lautsprecher der Türen aufbohrt/abmontiert, um zu Dämmen werden da ganz normale Nieten gebraucht beim wieder anbringen?

Zitat:

@RoboDice schrieb am 10. November 2018 um 11:46:20 Uhr:


Der klang vom Dynaudio ist wesentlich besser als das Standard 8 Speaker System. Wer was anderes erzählt hat einfach was an den Ohren.

DAB+ Sunshine Live Radio ist eine gute Quelle wenn es "bumbum" machen soll. Eine *128 kb mono MP3 aufm Handy oder karte bringt der besten Audioanlage bestenfalls nur krumme Töne und platte Bässe.

Die Quelle ist ebend auch mitentscheidend zur persönlichen Einstellung des Systems.

Ob das Dynaudio nun zum highend gehört kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen... aber ich weiss dass das nächste Auto wenigstens wieder ein änhliches wie das Dynaudio haben wird - das sollte ja auch reichen... ich ich lebe ja nicht im selbigen 😁

*Beispiel!

Jo, nur ist Sunshine Live via DAB+ das denkbar schlechteste Beispiel, die Qualitäten von Dynaudio zu testen. Da bundesweiter Sender, wird mit 72 kbps übertragen, was in etwa der Qualität eines 128 kb MP3-Stereo-Musikstücks entspricht.
Gilt übrigens für fast alle DAB+ -Sender.
Die Hörqualität von CD-Sound annähernd zu erreichen, ist nur mit Sendern möglich, die mit den höchsten Datenraten senden, das sind regional begrenzte, meist öffentlich-rechtlich.
Energy, BOB & sunshine live "klirren" unheimlich via Dynaudio.
Genuss ist was anderes.

Zitat:

@jonnyOA schrieb am 10. November 2018 um 21:12:00 Uhr:


Wenn man die Lautsprecher der Türen aufbohrt/abmontiert, um zu Dämmen werden da ganz normale Nieten gebraucht beim wieder anbringen?

Im Prinzip schon, hab allerdings Gewindenieten genommen und die Lautsprecher angeschraubt. So kann ich immer wieder ran ...

Zitat:

@derwahreeasy schrieb am 11. November 2018 um 09:28:15 Uhr:


Die Hörqualität von CD-Sound annähernd zu erreichen, ist nur mit Sendern möglich, die mit den höchsten Datenraten senden, das sind regional begrenzte, meist öffentlich-rechtlich.
Energy, BOB & sunshine live "klirren" unheimlich via Dynaudio.
Genuss ist was anderes.

Leider war. Habe mich gestern auch erschrocken, als ich von MP3s mit Max. VBR Rate von SD-Karte auf DAB umgeschaltet habe. Ein deutlicher Qualitätsunterschied. Und FM ist noch schlechter...

Haben die eigentlich beim DAB mal in besserer Datenrate gesendet? Ich hatte das besser in Erinnerung.

Mit gutem Quellmaterial ist das Dynaudio imho recht ordentlich. Kein Highend, aber auch nichts bei dem man aufgrund schlechten Klanges gleich wieder abschalten möchte, wie ich es bei den Seriensystemen oft habe. Da ertappe ich mich dabei, dass ich mehr Nachrichten und Podcasts höre, während mit Dynaudio häufiger Musik läuft.

Zitat:

@DVE schrieb am 11. Nov. 2018 um 10:38:58 Uhr:


Im Prinzip schon, hab allerdings Gewindenieten genommen und die Lautsprecher angeschraubt. So kann ich immer wieder ran ...

So ist es am besten. 😉

Zitat:

@MacV8 schrieb am 11. November 2018 um 10:47:47 Uhr:


Leider war. Habe mich gestern auch erschrocken, als ich von MP3s mit Max. VBR Rate von SD-Karte auf DAB umgeschaltet habe. Ein deutlicher Qualitätsunterschied. Und FM ist noch schlechter...

Haben die eigentlich beim DAB mal in besserer Datenrate gesendet? Ich hatte das besser in Erinnerung.

Mit gutem Quellmaterial ist das Dynaudio imho recht ordentlich. Kein Highend, aber auch nichts bei dem man aufgrund schlechten Klanges gleich wieder abschalten möchte, wie ich es bei den Seriensystemen oft habe. Da ertappe ich mich dabei, dass ich mehr Nachrichten und Podcasts höre, während mit Dynaudio häufiger Musik läuft.

Das Thema ist ziemlich komplex. Bei DAB gab es wohl mehr Sender, die mit höheren Datenraten gesendet haben. Mit DAB+ sollte erreicht werden, aufgrund eines anderen Kompressionsverfahrens mehr Daten über quasi "einen Kanal" zu schicken, sprich, mehr Sender auf weniger Sendeplatz.
Durch das andere Kompressionsverfahren ist es wohl technisch aber auch möglich, eben mit geringerer Datenrate gleichbleibende Qualität zu erreichen. Nur entspricht eben 72 kbps nicht mal annähernd einem mp3 mit 320 kb.
Ich nutze somit DAB+ - Sender auch nur, wenn UKW (was dann wiederum sooo schlecht im direkten Vergleich nicht ist) gerade nur Grütze liefert. Der direkte Vergleich, wenn via DAB+ ein Song kommt, den ich auf der SD mit knapp 1.000 kb rumliegen habe (flac), ist heftig....
Kann aber zustimmen, dass reine Gesprächsübertragungen (Interviews) via DAB+ wesentlich besser qualitativ daherkommen, als Musik.

Ich muss sagen, dass das Seat Sound System in meinem altem Leon deutlich besser war als Dynaudio im Golf.
Dabei war das System im Leon auch deutlich günstiger (1/2 des Preises).

Deine Antwort
Ähnliche Themen