Soundsystem Dynaudio

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.

Wer weiß das /was?

Gruß
habi99

Beste Antwort im Thema

So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.

Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.

Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.

Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.

Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.

Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)

Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.

Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.

Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.

Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.

Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)

Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.

20170826-233703
20170826-233739
20170826-233837
+2
851 weitere Antworten
851 Antworten

Das Chassis ist 13cm groß. Absolut unzureichend. Man merkt fast garnicht das da ein Sub ist. Ich kann dir gern mal den Unterschied zeigen.

Zitat:

@louk schrieb am 30. Juli 2024 um 22:39:08 Uhr:


Auszug aus https://www.motor-talk.de/.../...stet-inkl-tuerdaemmung-t7155160.html, wer mehr zum Dynaudio Exite System wissen will:

"Hochewertige Chassis

Dynaudio ist zudem ein renommierter LS-Hersteller, der sein Handwerk versteht, mehr als 20 Jahre Erfahrung in Car Hifi hat und für authentischen, naturgetreuen Klang steht. Also nichts für Pennäler, die egal wieviel Bass kommt nach immer mehr schreien. Dynaudio ist etwas für Feingeister und Puristen auf der Suche nach klarem, authentischem Sound.

Die Lautsprecher nutzen Aluminiumspulen die leichter sind und damit einen größeren Durchmesser erlauben, was wiederum für eine präzisere Führung sorgt.

Der Hochtöner enthält im Spalt Ferrofluid, dass für eine bessere Kühlung, höhere Leistung und Dynamik sorgt.

Die Basslautsprechermembranen bestehen aus Magnesium Silicat Polymer, das bei geringerem Gewicht eine höhere Steifigkeit besitzt.

Der Subwoofer nutzt eine Doppelschwingspule, um größeren Hub mit geringeren Verzerrungen zu kombinieren. Im Zusammenspiel mit den vorderen Basslautsprechern ist die Abstimmung so, dass Dröhnen gemindert wird.

Die Magnete sind geschirmt und beeinträchtigen somit ihr Umfeld nicht."

Das ist der "Müll" der verbaut ist und mit dem sich andere messen lassen müssen. Nicht nur die digitale Kette ist durchdacht und innovativ, auch die Chassis sind es.

Bei mir ist der Bass um -3 abgesenkt weil der zu stark ist, so viel dazu, dass der Bass unbedingt ausgetauscht werden muss. Die Geschmecker und Hörgewohnheiten sind halt nicht gleich. Wer authentischem sound sucht, bekommt mit dem Dynaudio Exite sehr viel zu einem überzeugenden Preis geboten.

Wenn du meinst. Gehe mal bitte mit diesem Text zu Udo Wohlgemuth. Erzähle mir danach wie es war. Sag ihm schöne grüße von einem ehemaligen Eton Duetta Top Hörer.
Für mich und viele andere aus der Car Hifi community ist das der letzte Müll. Wie du schon sagtest... Geschmäcker sind verschieden. Ein Sprichwort sagt, "Manche Igel bezeichnen ihre jungen als Flauschebällchen". Ich habe extra Dynaudio geholt, weil ich mich von deren Erfolg im Home Hifi beeinflussen lassen habe. Ist halt wie Bose und Co. im Auto, nichts besonderes.
Wenn du zufrieden bist, freue ich mich für dich. Ich brauche eine breite und tiefe Bühne. Ist hier leider nicht gegeben.

Hab mal kurz gegoogelt. Dem kann ich zustimmen. Nur für mich sind die Mitteltöner auf Referenz Niveau.

https://www.motoreport.de/.../

Die Dynaudio produzieren eine wunderbare Bühne. Als Referenz habe ich meine Heimanlage. Das reicht mir, um den Klang zu beurteilen. Aber ist schon ok, jeder soll mit dem Glücklich werden wovon Er überzeugt ist.

@TorstenF., genau so muss ein Sub auch sein. Eine Ergänzung die den Klanraum erweitert aber unauffällig agiert. Wenn Du den raushörst, ist Er falsch abgestimmt. Aber egal, über Geschmack kann man nicht streiten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cengiz58 [url=https://www.motor-talk.de/forum/soundsystem-dynaudio-t4066113.html?
https://www.motoreport.de/.../

Halte es da eher wie mit dem letzten Kommentar.

"Also ich kann diese Einschätzung nicht teilen.

Ich fahre seit fast 4 Jahren einen VW Passat Bj. 12/2016 (mit dem Dynaudio).

Meine aktuellen Vergleiche mit Bose (Audi A6) und B&O Premium (Audi S6) und Burmester (Mercedes E400T) und Harmonn Kardon (VW Arteon Shooting Brake und Mercedes E320T) sind absolut zugunsten des Dynaudio ausgefallen. Ich habe hierzu eigene Spotify-Playlist (von Klassik, Techno, Rock bis Rap) abgespielt. Sowohl die Lautstärke, als auch die Performance überzeugen. Bei ganz harten Bässen gibt es bei hohen Lautstärken Defizite, dies betrifft aber nur einige Techno-Songs. Bei allen getesteten Soundsystemen komnte ich die höchste Lautstärke problemlos hören und war enttäuscht, dass es nicht lauter geht. Nur beim Dynaudio habe ich noch “Luft nach oben”.

Für mich steht fest: Mein nächstes Fahrzeug wird ein VW (Passat oder Touareg) mit dem letzten guten Dynaudio!"

Und auch ich habe es gegen ein B&O System im Audi A4 und gegen Burmaster in einen Mercedes getestet.
Das B&O war verwaschener in den Mitten aber sonst auch nicht schlecht und das Burmaster System hat mit zu vielen digitalen Eingriffen die Reinheit des Klangs versaut.
Dynaudio hat immer für authenischen Sound gestanden, möglichst Dicht am Original. Da braucht man keine Klangsettings und sonstige gigitale Spielereien. Die versauen nur den Klang.
Zuhause ist mein Yamaha, obwohl Er allerlei Spielereien hat, auf 0 Veränderung, bis auf die Anpassung an die Raumakustig eingestellt. Alles andere führt nach meinem Klangempfinden zu einen schlechteren Klang.

Man müßste sich mal treffen und in jedem Auto das gleich Lied abspielen. Erst dann kann sich jeder ein Urteil erlauben.
Oder?

GRuß

das gleiche Lied aus der gleichen Quelle mit der selben Datenqualität.

Ich hatte eine Dynaudio im Phaeton und das war 7 ist schon Benchmark. Im GTI habe ich lediglich die Türen 2-fach gedämmt und nun ist gut. Absolut zufriedenstellendes Preis-Leistungsverhältnis und ich habe auch noch eine H/K DSP im Z4... die ist "schlechter" obwohl der zu bespaßende Raum ja nochmals viel kompakter ist als im Golf. Klares PRO für Dynaudio im Goofy.

Man muss auch unterscheiden, wie die LS eingebaut sind. Wenn man die natürlich einen anderen Platz bekommen und direkter zum Hörer abstrahlen bekommt man selbstverständlich ein besseres Klangergebnis hin. Wenn man aber alles "unsichtbar" und dezent haben möchte leidet der Klang. Ein Tot muss man immer sterben.

Gruß

Meine Hochtöner sind in der A Säule direkt ausgerichtet. Später wandern die Mitteltöner auch hinzu um den Grundton zu verbessern und die Bühne noch weiter zu vertiefen. Momentan hört es sich an als ob die Musik von der Windschutzscheibe kommt. Ziel ist es von der Motorhaube zu simulieren. Was mich stört ist, dass die Bühne nicht von Außenspiegel zu Außenspiegel geht. Dazu müsste ich alles mal " richtig" zum laufen bringen.

Ich bastle meine LS selber zusammen. Sei es im Auto oder Zuhause. Kaufen kann jeder. Kostet etwas mehr aber dafür direkt auf meine Bedürfnisse abgestimmt.

Servus zusammen, lang ist es her. Zum aktuellen Stand...

Ich habe jetzt fast ein Jahr über den Bluetooth meines Soundprozessors Musik gehört. Ich habe die Kabel vom werkseitig montierter Endstufe bis hinter in den Kofferraum gezogen. Von dort aus bin ich auf die Lautsprecher gegangen. Per jumper bin ich mal auf meine nachgerüsteten oder wieder auf die Werksendstufe gegangen. Jedes Mal wenn die Frau gefahren ist, habe ich die jumper umgestellt. Seit einem Jahr warte ich auf eine Lösung von Alpine. Ja, ich will auf ein Alpine Radio wechseln. Es sei denn, jemand kann mir genau beschreiben, wie ich auf die analogen Ausgänge wechsle. Verbaut ist das Discover Pro, MIB2 mit Dynaudio. Ich wäre echt dankbar, wenn mir jemand helfen könnte

Wollte jetzt keinen extra Thread aufmachen und denk es passt hier halbwegs rein: Ich möchte meine Hochtöner in die A Säulen spachteln und bin auf der Suche nach einem Bezugsstoff der dem OEM Zeug an Säulen/Dachhimmel einigermaßen nahe kommt. Hat da vllt jemand nen Tipp wo man sowas bekommt?

ich würde mal zum örtlichen Sattler fahren, die sind in der Regel ganz gut sortiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen