Soundsystem Dynaudio

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.

Wer weiß das /was?

Gruß
habi99

Beste Antwort im Thema

So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.

Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.

Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.

Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.

Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.

Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)

Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.

Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.

Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.

Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.

Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)

Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.

20170826-233703
20170826-233739
20170826-233837
+2
851 weitere Antworten
851 Antworten

Klang ist Sub 7, Tiefen 0, Mitten 0, Höhen +2. Höre bis ca. 60% Gesamtlautstärke.

Welches Profil?

Bei Sub +7 umd 60% Pegel müsste der eigentlich häufig überlastet sein. Evtl. hört ihr das einfach nicht. Oder die Musik ist bassarm oder wenig anspruchsvoll im Tiefbassbereich.

Sowas würd ich mir immer gern selbst anhören aber ist halt zu weit weg

Höhen sind +4. Bei 60% übersteuert da nix. Höre viel FLAC und bin da recht empfindlich.

Image
Image

ich habe dynamic und den subwoofer auf -1 tiefen auf 4 mitten auf 6 höhen auf 7. wenn ich den subwoofer über 2 nehme dann scheppert es bei einen titel mit viel bass. diese einstellung ist bei mir ein kompromiss damit ich alles laut und schepperfrei hören kann. schreibt doch mal eure einstellungen rein bitte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ugurs3er schrieb am 5. September 2017 um 14:23:39 Uhr:


Moin,

da kann ich mich meinem Vorredner anschliessen.

Habe selbst noch einen 2013er GTI mit Dynaudio und war letztes Wochenende mit nem Facelift R und Dynaudio unterwegs, hörte sich bei gleicher Musik besser an.

scheint dann auch so zu sein, da mein Dynaudio im GTI ( Modelljahr 17) auch wesentlich besser klingt als in meinem alten GTD von 2013

Zitat:

@gedi schrieb am 5. September 2017 um 21:26:39 Uhr:


ich habe dynamic und den subwoofer auf -1 tiefen auf 4 mitten auf 6 höhen auf 7. wenn ich den subwoofer über 2 nehme dann scheppert es bei einen titel mit viel bass. diese einstellung ist bei mir ein kompromiss damit ich alles laut und schepperfrei hören kann. schreibt doch mal eure einstellungen rein bitte.

Wenn es nur beim Subwoofer scheppert, würde ich nach losen Teilen im Kofferraum schauen 😉

@all

Auch ich finde die Bassperformance gelungen (EZ 9/16), wobei ich den Charakter auf "Neutral" und alle Regler auf Null habe. Es macht halt die Quelle immer einen Unterschied und man kann die Regler leider nicht unabhängig quellabhängig einstellen (wie bspw. beim Becker Mexico oder so); schade eigentlich. Technisch sicher kein Act .....

Wir haben noch einen 1er Tiguan (FL, EZ 7/12) mit Dynaudio (und RNS 315). Diese Anlage hat keinen Sub und ich finde den Klang durchweg etwas runder und fülliger, da alle Türen gleichmässig als Resonanzkörper dienen und nicht alles quasi aus der Reserveradmulde kommt. Insgesamt sind die Stimmen beim Tiguan etwas sonorer (auch hier alle Regler auf "0"😉.

Auch die reine Hochtonauflösung finde ich bei beiden Fahrzeugen vergleichbar, jedoch fällt mir auf, dass man im Tiguan einen "Raum" hört, sprich: die klangliche Abbildung ist räumlich; beim Golf hingegen ist die Abbildung flach und nicht losgelöst, um zu sagen: weniger räumlich füllend.

Ob das der Position der Hochtöner geschuldet ist, weiß ich nicht. Wer von euch hat eine ähnliche, akustische Empfindung gemacht?

Gruß
habi99

Ich empfinde die Hochtönerposition auch als nicht optimal. Wenn ich mit dem Sitz weiter nach vorn rücke oder mich nach vorn lehne wird es wesentlich besser, aber so kann man eben nicht fahren.

Zitat:

und nicht alles quasi aus der Reserveradmulde kommt.

Das ist auch beim Golf 7 nicht der Fall. Die Türlautsprecher laufen höchstwahrscheinlich full-range (oder sind sehr tief - zu tief) getrennt.

Der Plastikeimer mit einem 13er Chassis in der Reserveradmulde wäre gar nicht in der Lage den kompletten Bass wiederzugeben. Mit einem ordentlichen Subwoofer und sauberer Trennung des Subs nach oben und der Türlautsprecher nach unten (um sie zu entlasten, was man normalerweise macht wenn man einen ordentlichen Sub hat, und um Klappern/Rappeln etc. von vornherein schon zu begegnen) wäre dieser nicht ortbar (ist er aber jetzt auch nicht, außer es gibt Störgeräusche wozu auch Anschlagen wegen Überlastung zählen kann) und der Klang füllig und von vorne ortbar.

Zitat:

beim Golf hingegen ist die Abbildung flach und nicht losgelöst

Nicht losgelöst hieße man würde die Lautsprecher an sich orten. Bei einseitiger Wiedergabe aus einem Kanal kann man das nicht verhindern, hier ortet man aber den wesentlichen Teil aus Richtung Hochtöner.

Bei einem Stereo-Signal mit Stimme in der Mitte steht diese beim Fahrer sauber vor dem Fahrer auf dem Armaturenbrett, so soll das sein. Die Breite der Bühne ist etwas eingeschränkt, auch die Tiefe, aber da braucht es schon sehr hochklassige Car-(und auch Home-)-Hifi-Anlagen um das besser zu machen und viel Einmess- und Einstell-Zeit mit einem frei konfigurierbaren DSP.
Außerdem hört jeder Mensch etwas anders räumlich bei Phantomschallquellen, z.b. bei Home-Hifi-Anlagen nimmt jeder zwar den Sänger mittig zwischen den Lautsprechern wahr, aber die virtuelle Höhenwahrnehmung (steht er, sitzt er ...) kann sich von Person zu Person unterscheiden.

Ich glaube vielen ist nicht genau klar was Hifi und Stereo bedeutet und woran es sich orientiert.
Der Maßstab ist die (akustische) Live-Wiedergabe auf einer Bühne VOR dem Zuhörer. So wird stereeo abgemischt. Die korrekte Stereo-Aufstellung zu Hause ist ein gleichseitiges Dreieck bei dem die beiden Lautsprecher und der Hörer an je einer Spitze sich befinden. D.h. der Zuhörer blickt nach vorne und die beiden Lautsprecher stehen im 60°-Winkel zu ihm. Die virtuelle Bühne entfaltet sich VOR dem Zuhörer, zwischen den Lautsprechern (und theoretisch darüber hinaus, aber das ist Psychoakustik und individuell).
Dabei ist der Stereo-Hörraum aber nicht völlig akustisch tot und auch nicht total hallig wie ein Badezimmer. Im Bereich um die Lautsprecher sollten möglichst wenig Reflexionen auftreteten, dafür seitlich und hinter dem Zuhörer (am besten diffus, also rein glatte Wände sind da auch nicht unbedingt empfehlenswert) so dass eine gewisse Räumlichkeit vermittelt wird.

Im Auto strebt man unter Hifi-Stereo-Gesichtspunkten auch eine virtuelle Bühne VOR dem Fahrer an, hintere Lautsprecher sollen nur ein wenig die rückwärtigen Reflexionen eines Hörraums zu Hause erstzen, sofern irgend möglich.
Deshalb sind die vorderen Lautsprecher die wichtigsten. Platzierung theoretisch am besten weit oben und weit weg vom Hörer, was bei Tieftönern halt schwierig wird, aber die Hochtöner haben im Golf eigentlich schon recht gute Positionen und diese sorgen hauptsächlich für die Ortung.
Töne unter ca. 80 Hz lässt man dann von einem Subwoofer wiedergeben dessen Positionierung an sich egal ist, da der Mensch in diesem Frequenzbereich keine Richtungsortung mehr besitzt.

PS: Einfach mal den Subwoofer abstecken und dann hören wieviel Bass da immer noch vorhanden ist. Der Frequenzgang der Lautsprecher bleibt dabei gleich, ich hab das gemessen, es fehlt nur um ca. 40 Hz ein klein wenig.

@ habi99: hat der Tiguan auch einen Center wie der sportsvan?

Vielen Dank, auto-hobbit, für Deine ausführlichen Erläuterungen!!!
Schöne Grüße
Klaus

Im Vergleich zum Dynaudio im Scirocco bin ich mit dem Klang im 2018er GTD Variant zufrieden. Im Scirocco waren die Mitten und Höhen klarer, im Golf ist das System wesentlich mittenlastiger. Die Klarheit fehlt mir ein wenig. Höre mit Authentic 3/2/-1/3, im Scirocco war es 3/0/0 (hab aber so ziemlich alle Settings durchprobiert)

Was mit noch aufgefallen ist: Die Laustärke bei etwa gleichem Balkenweg (also zB 40% Laustärke) im Golf niedriger. Der Scirocco ist wesentlich lauter

@jrda der 1er Tiguan hat das nicht; der neue wohl schon ...... 🙂

Zitat:

@gedi schrieb am 5. September 2017 um 21:26:39 Uhr:


schreibt doch mal eure einstellungen rein bitte.

Dynamic, alles flat
DSP auf Mitte

Scheppert 0 komma nix.

Hallo,

ich fahre seit Mitte August 2017 eine GTI FL PP viertürig mit Discover Pro und Dynaudio und bin enttäuscht:

Einstellung Authentic, +2/+2/+2/+4: LS 50%, WMA-Files: Vibrationen/Resonanzen in den Türen Beifahrerseite und Dachhimmel, Bässe poltern, Mitten und Höhe unsauber, also kein klares Klangbild. Klingt so wie mein VW Gamma von 1987...

Das war bei meinem Golf GTD Bj. 05/2014 mit DCP und Dynaudio deutlich klarer und es gab keinerlei Resonanzen!

Wie ist Eure Erfahrung mit Golf FL viertürig mit Discover Pro und Dynaudio?

Danke schon mal für Eure Antworten...

Viele Grüße

Axel

Deine Antwort
Ähnliche Themen