Soundsystem Dynaudio

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.

Wer weiß das /was?

Gruß
habi99

Beste Antwort im Thema

So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.

Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.

Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.

Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.

Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.

Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)

Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.

Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.

Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.

Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.

Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)

Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.

20170826-233703
20170826-233739
20170826-233837
+2
851 weitere Antworten
851 Antworten

Hallo,

ich fahre seit Mitte August 2017 eine GTI FL PP viertürig mit Discover Pro und Dynaudio und bin enttäuscht:

Einstellung Authentic, +2/+2/+2/+4: LS 50%, WMA-Files: Vibrationen/Resonanzen in den Türen Beifahrerseite und Dachhimmel, Bässe poltern, Mitten und Höhe unsauber, also kein klares Klangbild. Klingt so wie mein VW Gamma von 1987...

Das war bei meinem Golf GTD Bj. 05/2014 mit DCP und Dynaudio deutlich klarer und es gab keinerlei Resonanzen!

Wie ist Eure Erfahrung mit Golf FL viertürig mit Discover Pro und Dynaudio?

Danke schon mal für Eure Antworten...

Viele Grüße

Axel

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'GTI FL PP - Dynaudio und bin enttäuscht!' überführt.]

Die Anlage wurde auch nicht dafür ausgelegt Druck zu erzeugen, sondern um Musik raumfüllend wiederzugeben.

Um das Fahrzeug pegelfest zu bekommen, benötigst Du primär Dämmung in den Türen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'GTI FL PP - Dynaudio und bin enttäuscht!' überführt.]

Reicht doch einmal? https://www.motor-talk.de/.../soundsystem-dynaudio-t4066113.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'GTI FL PP - Dynaudio und bin enttäuscht!' überführt.]

Bei Lautsprechern gilt wie bei Autos und vielen anderen Dingen: erst probefahren, dann Kaufentscheidung treffen.

Ansonsten stehen hier diverse Erfahrungen und Meinungen bereits im thread.

Ähnliche Themen

Ich muss gestehen, dass ich die letzten Autos nie probegefahren habe. Den Golf kenne ich vom mieten fürs Wochenende. Nun habe ich in der Bestellung das Dynaudio mit reingenommen. Ich lese hier mit und für mich ist es wichtig, dass ich einen guten Klang habe. Bei normaler Nutzung sollte das auch passen. Habe in meiner Passi das DSP, was ich auch gut finde. Wenn man natürlich voll aufdreht, wird es sicherlich auch mal dröhnen. Aber der Klang muss gut sein.

Ich kann mir nicht vorstellen, so ein teures System zu kaufen, ohne es vorher zumindest nicht mal zur Probe gehört zu haben . . .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'GTI FL PP - Dynaudio und bin enttäuscht!' überführt.]

Zitat:

@auto-hobbit schrieb am 5. September 2017 um 14:26:12 Uhr:


Wie siehts mit Klappern/Scheppern/Rappeln der Türverkleidungen bei euch aus?

Habe mein Golf 7 mit Dynaudio zwar erst Anfang September. Bisher absolut ruhig und hoffentlich bleibt das auch so.

Unabhängig davon, ob die Türverkleidungen scheppern oder nicht, bringt eine Dämmung der Türen und Türverkleidungen ein deutlich besseres Soundbild. Gerade mit dem Dynaudio ist das eine Überlegung wert!

Hier keine Problrme. Absolut sauberes Klangbild. Geh zu VW und bemängel das Geklapper.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'GTI FL PP - Dynaudio und bin enttäuscht!' überführt.]

Ich weiss nicht was "unsauber" für den TE bedeutet. Ich würde dieses Attribut jetzt so nicht auf das von mir gehörte anwenden. Klangempfinden ist sehr subjektiv und wörtlich schwer zu beschreiben und auch Erfahrungssache.
Beispiel: Das Dynaudio hat eine starke Überhöhung um 1 kHz, das ist mitten im Stimmbereich wo das Ohr am empfindlichsten ist. Das klingt erstmal spektakulär, ist aber eher nicht langhörtauglich, das kann dann nerven und davon ist auch zu lesen. Nur Leute die von der Materie keine Ahnung haben rechnen das den Höhen zu und sagen die Höhen wären "stark", es ist aber eigentlich der Mitteltonbereich. Wer sich nun mit der Materie auskennt und auch klanglich weiß was eigentlich wirklich der Höhenbereich ist, wird dann vielleicht sagen er findet an den Höhen nix ungewöhnliches, weil der andere EIENTLICH den Mitteltonbereich meint, nur weiss er das nicht und so redet man aneinander vorbei.

Dazu kommt noch dass die meisten Menschen aus diversen Gründen ziemlich verbogene Hörgewohnheiten haben, z.b. sehr oft Badewannenfrequenzgänge gewohnt sind (viel Bass, viel Höhen, kaum Mitten) und dann mit einer neutral abgestimmten Anlage oft gar nix anfangen können. Es fehlt auch zu oft der direkte Vergleich zur Live-Wiedergabe. Denn eine gute neutrale Hifi-Anlage gibt alles genauso wieder wie aufgenommen, mit linearem Frequenzgang. Ganz oft sind aber auch einfach die Aufnahmen schlecht und das wird dann der Anlage zugerechnet.

Im Auto wird eher ein bassbetonter Frequenzgang angestrebt da man schon mal die tieffrequenten Fahrgeräusche übertönen muss, aber auch wegen der speziellen Raumakustik (sog. Druckkammer und Nahfeldverhältnisse) ist hier das Ideal eine vom Bass zu den Höhen hin abfallende Kurve. Daran hat sich auch Dynaudio orientiert bei den Profilen Authentic und Dynamic das im wesentlichen ggü. Authentic nochmal mehr Bass hat.

Der Bassbereich an sich ist aber eigentlich recht ordentlich, nur halt nicht extrem pegelfest.
Insgesamt ist der Frequenzgang aber schon unausgewogen, das ginge schon noch besser.

Die Türen gehören auf jeden Fall bedämpft (Türverkleidungen) und als i-Tüpfelchen gedämmt (Blech).
Zumindest die Bedämpfung sollte ab Werk besser sein, das ist ein klares Manko.
Manche scheinen aber tatsächlich keine Probleme zu haben mit rappelnden Türverkleidungen. Ich bin gespannt wie das mit meinem sein wird den ich hoffentlich in 3 Wochen habe.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'GTI FL PP - Dynaudio und bin enttäuscht!' überführt.]

Ja, die Außenbleche gehören gedämmt. Ich hab nur Angst dass es danach bei mir klappert. Never change a running system 😁

Wenn das Problem bei VW bekannt ist, werden die das dann nicht schon gleich so machen, dass es besser gedämpft ist oder sind das eher nur ein paar Beanstandungen, wo für die kein Handlungsbedarf besteht? Ich freue mich trotzdem darauf und bin froh, dass ich Dynaudio bestellt habe. Auch wenn es noch bis März ein paar Tage hin ist, aber wie war das mit der Vorfreude? ;-)

Es klappert ja nicht bei allen. Dass der Dachhimmel klappert kann das Dynaudio ja auch nix für. Das liegt an der Montage die von Hand stattfindet. Gleiches bri den Türen. Wo Menschen arbeiten gibt es große Toleranzen die eben manchmal keine Störgeräusche verursachen und manchmal schon. Dann ab zum 🙂 und beheben lassen.

Erstmal danke an die Moderation dass hier mal moderiert und Threads zusammengeführt wurden. Im Ggs. zu manch anderem Forum ist dieses Forum hier schon recht untermoderiert. Bei der Menge an Usern und Beiträgen aber auch verständlich. Andererseits gleiten halt fast alle threads irgendwann dermaßen ins Offtopic ab, dass jemand der gezielt was sucht, auch nix findet. Siehe z.b. der Facelift-Thread. Wie soll da jemand was finden? Selbst mit Suchfunktion schwierig.

Zitat:

Das liegt an der Montage die von Hand stattfindet.

Mit der Montagedurchführung hat das meiner Meinung nach weniger zu tun sondern mit der Ausführung und den Materialien (Kunststoff mit Kunststoffclipsen). Aber natürlich könnte man ab Werk alle potenziellen Scheuerstellen hinterfüttern. Ist halt eine Kostenfrage. Nicht nur des Materials sondern auch in der Entwicklung, denn solche Geräusche sind oft schwer zu analysieren und lokalisieren. Daher je premium desto besser (Gibt bei Audi z.b. ein eigenes "Knister-Knaster-Team"... 🙂 )

Aber Werks-Hifi war schon immer ein ziemliches Stiefkind der OEMs. Man kann ja schon froh sein über den jetzigen Stand. Allein dass die Einbauöffnungen da vorhanden sind wo sie Sinn machen und die auch beim Golf recht gut ausgeführt sind. Der Lautsprecher sitzt ja hier auf dem Türblech, ordentlich verbunden mit diesem und die Tür bietet mit Innenblech/Aggregateträger ein relativ gut geschlossenes Gehäuse.
Früher (oder vll. bei anderen Fahrzeugen immer noch?) waren die Lautsprecher tlw. nur in der Türverkleidung verschraubt, also total labil.
Und bei einem Lautsprechergehäuse soll eigentlich nur die Lautsprechermembran schwingen und nix anderes (Drum gibts als Extremvariante im Homehifi sogar Betongehäuse).
Eine Türpappe ist da denkbar ungeeignet aber auch das Türblech ist viel zu dünn und schwingt überall lustig mit was natürlich für Störungen sorgt. Blöderweise kann man das Türblech strukturell schwer versteifen (man könnte, wenn man das Fenster nicht mehr runterfahren möchte... andererseits hätte das wiederum Auswirkungen auf den Seitencrash, daher sollte man das besser lassen...).
Es bleibt eben nur im wesentlichen das Bekleben oder Bestreichen mit schweren Massen um die Resonanzfrequenzen der Blechbereiche soweit zu senken dass sie weniger ins Nutzsignal des Lautsprechers fallen. Da nimmt man Bitumenmatten oder spezielle Streichpasten. Die Bitumenmatten gibts dann noch Alubeschichtet, nennt sich dann Alubutyl, das Alu soll nochmal für Versteifung sorgen denke ich, ob das aber wirklich was bringt weiss ich nicht. Hoffe das hat mal jemand untersucht.

Man verschiebt damit die Resonanzfrequenzen zumindest mehr in den Bassbereich, und ideal wäre es eben noch wenn der Lautsprecher dann noch vom Tiefbass entlastet wäre und diesen dann ein potenter Subwoofer übernimmt.
Beim Dynaudio ist das wohl nicht der Fall. Den der "Subwoofer" ist alles andere als potent, daher braucht man die vier 16er Woofer in den Türen auch für den Bass und das macht Probleme.

Beim Helix Plug and Play ist der Subwoofer ein wenig potenter und da sind auch die Türlautsprecher vom Bass entlastet unter 50 Hz, daher rappeln da von Haus aus die Türverkleidungen weniger.

Soo, ich hab ja jetzt seit Sa. meinen neuen mit Dynaudio.
Erstmal: Die Hochtönerabdeckungen sind weiß. Im Konfigurator bei der 360°-Ansicht ist ein bug drin, da ist dann der linke Hochtöner weiß und der rechte schwarz...

Dann die gute Nachricht: Die Türverkleidungen scheppern recht wenig. Absolut kein Vergleich zu dem GTI den ich zur Probefahrt hatte. Da war das ja schon bei milden Bässen und geringen Lautstärken unerträglich.
Aber es ist ohne weiteres möglich bei höheren Lautstärken die TVK zu Geräuschen zu animieren, die man nicht haben will. Also ganz ohne Gerappel kann ichs mir nicht vorstellen, das halte ich ab Werk für nicht möglich.
Aber so wies jetzt im Moment ist, könnte ich evtl. fast damit leben. Es ist in etwa so wies bei meinem Vorgänger mit dem Helix-System war.

Wobei ich auf "Dynamic" fahre und nur den Sub auf +3 ca. mehr nicht. Und man merkt da schon dass spätestens ab 50% Pegel der Bassbereich angestrengt wirkt. "Geschulte Ohren" behaupte ich jetzt mal ganz frech.
Desweiteren macht sich schon auch der Mitteltonbereich (also Stimmen) vorlaut bemerkbar, das wird die von mir und anderen schon gemessene massive Anhebung um 1 kHz verursachen. Das ist nicht unbedingt langstreckentauglich.
Ich hab da ja Überlegungen das ganze zu pimpen, kostet dann allerdings mind. soviel wenn nicht mehr wie das ganze Dynaudio ab Werk und obs überhaupt funktioniert ist eh fraglich. Ich denke vorerst mach ich da nix.
Das einzige was erstmal günstig zu testen ist, ist den Subwoofer zu ersetzen (gg. einen der direkt von der Dynaudio-Endstufe angetrieben wird). Ich werde berichten, kann aber dauern. (Prinzipiell bin ich euch auch noch die ganzen Messungen schuldig, bzw. müsste ich von meinem Auto eh nochmal welche machen um auch zu sehen ob sich da was von dem GTI unterscheidet, aber wie schon geschrieben ist das Aufbereiten sehr aufwändig und da müssten schon mehr Leute danach schreien... *g* )

Was die "Bühne" betrifft: (also den "Sound-Fokus"😉 Im Testwagen war ich ja hier auf Voreinstellung vorne links, das ist mir aber zu linkslastig. Ich bin jetzt auf manuelle Einstellung, Fader mittig und Balance 1 oder 2 Klicks nach rechts.
Ich hab aber das Gefühl dass zwischen den Voreinstellungen und der manuellen Einstellung auch tonal ein Unterschied ist. Müsste ich aber dann auch nochmal messen. falls ich Lust habe..

Deine Antwort
Ähnliche Themen