Soundsystem Dynaudio

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.

Wer weiß das /was?

Gruß
habi99

Beste Antwort im Thema

So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.

Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.

Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.

Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.

Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.

Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)

Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.

Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.

Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.

Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.

Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)

Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.

20170826-233703
20170826-233739
20170826-233837
+2
851 weitere Antworten
851 Antworten

Der B&O-Subwoofer ist 2x8Ohm, der vom Golf 2x2Ohm. Wenn du den tauschst kommt akustisch noch weniger raus, und von der Performance sind sie eh relativ ähnlich.

Zitat:

@a_minor schrieb am 5. Mai 2015 um 21:12:55 Uhr:


Glaubt ihr, dass der Austausch des Dynaudio Woofers gegen den des B&O Systems vom Audi A3 etwas bringt? Er sieht von der Größe ident aus, glaubt ihr, dass er kompatibel wäre?

Ist aber so, Doppelspulen sind normale Technik heutzutage.
Es sind 10 Kanäle an 9 Lautsprechern.

Zitat:

@guenni2k schrieb am 25. März 2015 um 14:08:24 Uhr:


Ich vermute mal, dass der Verstärker universell für alle Modelle konzipiert wurde und dann je nach Fahrzeug ein Kanal brach liegt. Der Sportsvan z.B. hat beim Dynaudio System einen Center Speaker. Da werden dann alle Kanäle genutzt. Dass der Sub mit 2 Kanälen angesteuert wird, kann ich mir nur sehr schwer vorstellen.

Der Verstärker hat sogar 12 Kanäle, aber im Golf werden nur 10 genutzt. Im Sportsvan 11.

Zitat:

@guenni2k schrieb am 25. März 2015 um 14:17:13 Uhr:


Nuja, der Verstärker hat ja auch 10 Kanäle ;-)

Auf der Dynaudio Micro-Site ist beschrieben, dass der Verstärker 10 Kanäle hat. In Klammern steht fahrzeugübergreifend. Ich denke, dass VW sich damit absichert. Fahrzeugübergreifend (z.B. im Sportsvan) werden die 10 Kanäle genutzt.

Aber ist nur eine Vermutung, die m.M. nahe liegt.

Hey Leute,

Habe jetz etwas mit den verschiedenen Klangeinstellungen, Subwoofer settings und Dateiformaten rumgespielt.

Meiner Meinung nach ist der Unterschied zwischen MP3 (320 kbit original gekauft) und .flac Dateien riesig. Bei allen Klangprofilen und Musikgenres ist bei den mp3's ab einer gewissen Lautstärke ein starkes Grundrauschen und Verzerrungen im Hochton- und Bassbereich zu hören...

Btw habe auch mit dem Soundfokus ne ganze Weile getestet und ich finde die Standardeinstellung total schlecht... Ich habe immer das Gefühl gehabt, dass der Sound nur von vorn kommt und irgendwie fehlte der Wumms (kaum ein Unterschied zwischen meiner alten billig Anlage im G6)... Nun habe ich den Fokus knapp hinter den Vordersitzen, so dass man das Gefühl hat, der Sound komme gleichmäßig von vorn UND von hinten - ich finde es Großartig!

Gepaart mit dem Authentic theme des Klangs und .flac Dateien bin ich jetzt vollkommen happy! Ich werde mir eine 500 GB Festplatte im Handschuhfach montieren (Da rechts, wo die sinnlose Kreditkartenhalterung ist) um die große Datenmengen beim flac Format zu bewältigen 🙂)

Lg

Ähnliche Themen

Danke für Dein Feedback @user3513
Da werde ich doch auch mal intensiver nach FLAC Dateien suchen. Allerdings haben mich die bisherigen Internetportale enttäuscht, da nur sehr wenig meinen Musikgeschmack getroffen hatte. Vielleicht finde ich ja noch etwas.

Angeblich soll das Discover PRO ja SDXC (2TB) komplett nutzen können. 🙂)

Also meine 500GB HDD mit ca 15k Titeln funktioniert ohne Ladezeiten und Probleme - denke da ginge auch noch mehr Kapazität!

Schon klar, ich sprach hier aber von einer SD Karte nicht von einer HDD/SSD ;-)

Für die Verwendung im Auto würde ich mir übrigens überlegen eine 2,5" Hülle zu kaufen und eine SSD reinzusetzen, da resistent gegen Stöße. Bei den kleinen HDDs gab es da zumindest früher häufiger mal Probleme.

Zitat:

@user3513 schrieb am 11. Juli 2015 um 23:37:22 Uhr:


...Gepaart mit dem Authentic theme des Klangs und .flac Dateien bin ich jetzt vollkommen happy! Ich werde mir eine 500 GB Festplatte im Handschuhfach montieren (Da rechts, wo die sinnlose Kreditkartenhalterung ist) um die große Datenmengen beim flac Format zu bewältigen 🙂)

Lg

Gute Idee! Das interessiert mich. Wenn Du das umbaust, sei doch so nett und mach uns ein paar Fotos und schreib vielleicht ein paar Zeilen dazu - gerne auch in einem separaten Thread.

Danke im Voraus.

(Solche netten, kleinen Updates interessieren mich doch immer 😁)

Gruß Klaus.

Zitat:

@Michael201410 schrieb am 12. Juli 2015 um 00:14:04 Uhr:


Schon klar, ich sprach hier aber von einer SD Karte nicht von einer HDD/SSD ;-)

Für die Verwendung im Auto würde ich mir übrigens überlegen eine 2,5" Hülle zu kaufen und eine SSD reinzusetzen, da resistent gegen Stöße. Bei den kleinen HDDs gab es da zumindest früher häufiger mal Probleme.

War auch nur auf diese angebliche 4000 Titel Begrenzung bezogen, welche hier im Forum immer rumgeistert...

Mit der SSD haste natürlich prinzipiell recht, ich montiere die HDD aber mit Klettverschluss, so dass Stöße weniger übertragen werden. Eine SSD ab 512gb ist mir momentan auch zu teuer - ich teste es erstmal so!

lg

Da sich das nach einer interessanten Idee anhört mal eine Sicherheitsfrage: Wie schaut es mit der Wärmentwicklung im ja doch nich so richtig gut durchlüfteten Handschuhfach aus?

(Ich vergleiche da gerade intuitiv mit der 1 TB HDD die ich in meinem Notebook nachgerüstet habe. Das wird schon richtig warm - und weiß selbst noch nicht so recht, ob das gut fürs Gerät ist.)

Im schlimmsten Fall raucht dir die Festplatte (40€) ab. Ich denke aber nicht, dass das passieren wird. Ich habe die Festplatte bereits im Einsatz und sie wird nicht wirklich warm. Ich glaube das normale Musikstreaming stellt für die HDD keine hohe Belastung dar, bin mir aber nicht sicher! Ich werde es nächste Woche einbauen und dann berichten! Hier schonmal ein paar Bilder.

Die Oberseite des kleinen Fachs habe ich jetzt mit einem selbstklebenden Klettverschluss beklegt, genau wie die Oberseite der HDD-Hülle - jetzt geht es ans Kabel verlegen.
Da gibt es eine leichte Version (Kabel außenrum) oder die komplizierte, Kabel hinten ausm Handschuhfach raus, durch die Verkleidung.
Dann werde ich den USB-AUx-IN Port aus dem Fach der Mittelkonsole nach hinten rausnehmen und entweder durch einen Dummy (5€ bei Ebay) ersetzen oder das Fach einfach offen lassen. Dann das verlegte USB-Kabel unsichtbar hinter der Mittelkonsole zusammenstöpseln. Ich werde dann auch ein Aux-In Kabel ins Handschuhfach verlegen damit man bei Bedarf die Aux Quelle im Handschuhfach anschließen kann.

Als letztes werde ich die Blende - welche is ausgebaut habe - absägen (die sinnlosen Kreditkartenschlitze) und dann als perfekte Blende inkl. zweier Lüftungsschlitze wieder einbauen. Man kann dann die Blende abnehmen, die Festplatte vom Klettverschluss abziehen und mit neuer Musik bestücken und wieder einsetzen....

Mal sehen, ob alles klappt 😉 Natürlich könnte man die HDD durch eine SSD ersetzen - vielleicht ist da auch die Wärme noch ein geringeres Problem?

PS: Die Wärmeentwicklung bei einer 1TB 2,5" HDD ist deutlich deutlich höher, als bei einer 500GB 2,5" HDD - ab einer gewissen Größe sind Deine Sorgen schon berechtig!

20150710-132923
20150710-132852
20150710-132848

Wird denn das Handschuhfach im B8 nicht mehr klimatisiert, wie es noch im B7 üblich war?

Stimmt, das kommt auch noch dazu, meins wird klimatisiert.

Ich habe bei meinem Dynaudio im GTD mit Discover Pro ein absolut störendes Problem... Ich höre meistens vom USB-Stick, worauf ich meine MP3 abgelegt habe. Als Beispiel: Habe die Songs von meinen Coldplay-Alben via Windows Media Player in höchster Qualität (320 kbps) ins MP3-Format auf den Stick gezogen. Nun zum Problem:

Wenn ich im Auto etwas lauter aufdrehe, höre ich ein Knistern aus den Lautsprechern vorne... Wenn ich die CD in das Laufwerk lege, passiert das nicht. Habe das nur bei MP3 Dateien vom Stick.

Diesen Stick habe ich dann an einem JVC-Radio in einem anderen PKW getestet -> läuft einwandfrei. Kann also eigentlich nicht an den MP3s liegen.

Habt ihr auch solche Probleme beim Mp3 hören? Habs beim 🙂 mal vorgeführt, die wollten daran nichts machen. Was kann ich tun? Das kann doch eigentlich kein Normalzustand sein, oder?

Mein Discover Pro ist ein "C-Gerät", Hardware H42 und Software 0200.

Ja, sowas habe ich auch schon vernommen. Allerdings lasse ich alles über eine Class 10 SD Karte laufen. Hast Du mal in den Spezifikationen nachgesehen, welche Qualitätsstufen der einwandfrei abspielen kann?
Gibt ja noch VBR und CBR usw. Mp3 ist nicht gleich Mp3. Ich bin dem bisher noch nicht weiter auf die Spur gegangen.

Hast Du MP3 CDs gebrannt oder Audio-CDs? Wenn es Audio-CDs sind müsste es ja irgendwie an der MP3 liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen